Auszeichnung

Fünf Awards des Sächsischen Staatspreises für Design 2025 gehen an Alumni und Studierende der BURG!

Zwei Studierende und eine Absolventin des Studiengangs Kommunikationsdesign wurden mit dem Design Mission Award ausgezeichnet.
Zudem erhielten zwei Absolvent*innen des Studiengangs Industrial Design sowie eine Alumna des Product Design / Ceramics and Glass Design den Design Vision Award!

Die Ausschreibung des Sächsischen Staatspreises für Design 2025 gilt für Designer*innen aus Sachsen. Im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig wurden aus 210 Einreichungen die elf Preisträger*innen ausgezeichnet. Sechs herausragende Designleistungen wurden mit dem Design Mission Award geehrt, An drei weitere Einreichungen wurde der bundesweite Design Vision Award verliehen. 

Die Bachelor-Absolventin des Studiengangs Kommunikationsdesign, Dayeon Auh, gewann mit ihrem illustrierten Bilderbuch All the games we could have played. Auhs Arbeit behandelt klassische Kinderspiele als Quelle von Menschlichkeit, Verbindung und innere Stärke. 

Josephine Dishoni und Constanze Lorenz, die Studierenden des Studiengangs Kommunikationsdesign im Schwerpunkt Informationsdesign erhielten mit ihrer Einreichung Schandmal / Mahnmal, welche durch visuelle Interventionen auf gesellschaftliche Missstände und Veränderungen hinweist oder politische Statements betont, den Design Mission Award.  

Sophia Reißenweber, Absolventing des Studienganges Industrial Design, wurde mit ihrem Projekt Break-Up-Lab mit dem Design Vision Award ausgezeichnet. Das Break-up Lab befasst sich mit dem Ende einer emotionalen Beziehung, der Beziehung zwischen dem Textil und ihren bisherigen Besitzer*innen. In Zusammenarbeit mit lokalen Forschungseinrichtungen und Akteur*innen des Textilrecyclings entwickelt das Lab innovative Verfahren für das Recycling von Alttextilien mit Polyesteranteil.

Auch an Valena Ammon, der Absolventin des Product Design/ Ceramics and Glass Design, wurde der Design Vision Award verliehen. Ihr Projekt Spuren von Kobalt widmet sich der Verbindung von gestalterischem Forschen und theoretischem Arbeiten. Ihre Auseinandersetzung bietet tiefe Einblicke in eine Spurensuche und die damit verknüpfte Materialität. 

Matthis Plaga, Absolvent im Industrial Design, erhielt mit seiner Arbeit SEPA:SPRAY ebenfalls den Design Vision Award. SEPA:SPRAY ist eine nachfüllbare, modulare Sprühdose. Statt Wegwerf-Alu-Dosen wird hier Wertstoffverbrauch reduziert: Das Treibmittel (Druckluft) ist von der eigentlichen Produktmenge getrennt, das System integriert ein Pfandsystem und Refill-Stationen im Einzelhandel. Somit wird die Nutzungsdauer verlängert, Ressourcenverbrauch gesenkt und eine clevere Alternative für umweltbewusste Nutzer geschaffen.

 

Über den Sächsischen Staatspreis für Design

Ziel des Wettbewerbes ist es herausragenden Designleistungen aus Sachsen eine Plattform zu geben. Der Award will das breite Portfolio der sächsischen Designwirtschaft aufzeigen und auf die Bedeutung und Leistungsfähigkeit von Design als wichtigem Wirtschaftsfaktor aufmerksam machen, um sie so zu unterstützen und zu stärken. Mit dem bundesweiten Ideenwettbewerb Design Vision Award werden Designlösungen zur Gestaltung eines nachhaltigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels geehrt.