Podcast

Getting Recorded: Towards Co-Creation – Ein Podcast des XLab

Der Podcast „Towards Co-Creation" beleuchtete kooperative Gestaltungsprozesse zwischen Mensch und Maschine. Macher*innen, Künstler*innen und Forschende gaben im Gespräch mit Alexa Steinbrück und Simon Maris Einblicke in den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik, ihre Potenziale sowie gesellschaftlichen Implikationen.

Towards Co-Creation heißt der Podcast aus dem XLab. Darin stellten Alexa Steinbrück und Simon Maris kooperative Gestaltungsprozesse von Mensch und Maschine ins Zentrum ihrer Gespräche. In den vier Folgen trafen sie Macher*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik in unterschiedlichen Bereichen verwenden. Towards Co-Creation, dokumentiert die Diskurse im XLab und spürt Fragestellungen in den Gesprächen nach. Dabei geht es um die Erforschung von KI und Robotik nicht als autonome Technologien, sondern als Werkzeuge der kreativen Kooperation. Wie verändern diese Technologien den kreativen Prozess? Wie wird Co-Creation in der Zukunft aussehen? Und wie können wir zu einer realistischen und kritischen Perspektive beitragen, die sich nicht scheut, nach den Defiziten, Grenzen und Auswirkungen der Technologien auf die Gesellschaft zu fragen.

Folgenübersicht

In Folge 1 wurden Andrea Anner und Thibault Brevet von AATB – Practice for Non-Industrial Robotics interviewt. Sie schildern ihre Arbeit mit Roboterarmen, ihre Lehrtätigkeit und ihre Visionen für die Zukunft der kreativen Robotik.

Die zweite Folge widmete sich Claire Glanois, KI-Forscherin mit Schwerpunkt Verstärkungslernen, deren akademischer Hintergrund in der Mathematik liegt. Das Interview gibt Einblick in ihren Werdegang, ihre Workshops und ihre künstlerischen Arbeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

In Folge 3 sprach Moises Horta Valenzuela (aka hexorcismos), autodidaktischer Klangkünstler, Technologe und elektronischer Musiker aus Tijuana, Mexiko, über die Verbindung von Computermusik, Künstlicher Intelligenz und der Geschichte sowie Politik digitaler Technologien. Er erläuterte, wie er Machine-Learning-Algorithmen, neuronalen Stiltransfer und nicht-westliche, indigene Klänge nutzt, um Techno- und Noisemusik zu erweitern und KI zu dekolonisieren.

Die vierte Folge drehte sich um Lenka Hámošová, Designerin, Forscherin und visuelle Künstlerin, die das Potenzial synthetischer Medien im Kontext der Post-Truth-Ära erforscht. Sie schilderte ihre ambivalente Haltung gegenüber synthetischen Medien und Text-zu-Bild-Werkzeugen wie DALL-E 2. Thematisiert wurden unter anderem die Demokratisierung von Bildproduktion und ihr Einfluss auf die visuelle Kultur und das Weltverständnis.

Hier entlang, um alle Towards Co-Creation Folgen zu hören: https://anchor.fm/towards-co-creation