Mit dem Konrad-Wachsmann-Studienpreis würdigt der BDA herausragende Abschlussarbeiten aus den Studienrichtungen Architektur, Städtebau und Innenarchitektur, die wegweisende Impulse für eine nachhaltige Architektur setzen. Bewerbungsschluss: 11. August 2025

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) tritt dafür ein, die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, der Geschichte und der Umwelt zu fördern, die Rahmenbedingungen für die Berufsausübung des Berufsstandes zu verbessern und das öffentliche Bewusstsein für gute Architektur und Stadtplanung zu stärken. 

Durch die Auslobung des Studienpreises möchte der BDA Landesverband Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Landesverbänden Sachsen, Thüringen und Brandenburg Absolventinnen und Absolventen dazu motivieren, ihre Leistungen einem breiten öffentlichen Publikum zugänglich zu machen.

Die Auszeichnung wird für besonders herausragende, vorausschauende und
zukunftsweisende Lösungen für die aktuellen und bevorstehenden Themen der
Baukultur verliehen. Aspekte der aktuellen Baukulturdebatten wie Nachhaltigkeit,
Kreislauffähigkeit, Bauen im Bestand, Cradle to Cradle, Nachverdichtung, Aspekte des nachhaltigen Städtebaus und der Reduktion von Rohstoffverbrauch und Emissionen spielen hierbei ebenso eine Rolle wie zukünftige Herausforderungen.
Der Preis soll dazu beitragen, den Dialog zwischen Ausbildung und Praxis zu
intensivieren und die baukulturellen und berufspolitischen Aktivitäten des BDA an den Hochschulen zu vermitteln.

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind Absolventinnen und Absolventen, die an einer Hochschule bzw. Universität in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen oder Brandenburg in den Fachbereichen Architektur und Städtebau einen Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss erworben haben.

Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen aus dem Fachbereich Innenarchitektur werden ebenfalls zugelassen, sofern diese ein Architektur- bzw. Städtebauthema einreichen.
Dies sind Absolventinnen und Absolventen folgender Hochschulen/Universitäten:
Hochschule Anhalt-Dessau, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Bauhaus-Universität Weimar, Fachhochschule Erfurt, Fachhochschule Potsdam, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Zur Teilnahme ist die Person berechtigt, deren Abschlussarbeit (Bachelor/Master/Diplom) im Hochbau jeglicher Aufgabenstellung mit einer
Note 2,0 oder besser bewertet wurde.
Es können Abschlussarbeiten des Sommersemester 2024 (sofern nicht bereits im Vorjahr eingereicht), des Wintersemester 2024/2025 oder des Sommersemester 2025 eingereicht werden.
Arbeitsgemeinschaften aus bis zu 4 Personen sind zugelassen.

Bewerbung

Vom Auslober wird eine Layoutvorgabe im Format 70 cm x 210 cm zur Verfügung gestellt. Der dabei zu gestaltende Bereich beträgt 70 cm x 135 cm. Die Gestaltung
der Einreichung nach dem bereitgestellten Musterlayout ist zwingend. Der Auslober übernimmt die Druckkosten und lässt ausgewählte Beiträge auf ein einheitliches Ausstellungssystem drucken.

Liste der einzureichenden Unterlagen:

  • Die Abschlussarbeit in Form einer PDF-Datei, Layout gemäß der bereitgestellten Vorlage
  • Modellfotos/Abbildungen, wenn vorhanden als JPG-Datei
  • alle Pläne/Zeichnungen des Präsentationsblattes, wenn möglich als Vektorgrafik-PDF, keine Pixelgrafik
  • Erläuterungstext als PDF und DOC/RTF-Textdatei, max. eine Seite DIN
    A4 (max. 4000 Zeichen bzw. 650 Wörter, Schriftgröße mind. 10). Dieser sollte Aufgabenstellung, Lösungsansatz und Bearbeitungsschwerpunkt beinhalten.
  • Erklärung zur Prüfungsnote auf Formblatt als PDF-Datei
  • Benennung aller Dateien mit Vor- und Nachnamen

Die Bewerbung erfolgt über einen Online-Fragebogen sowie die Einreichung der Wettbewerbsunterlagen. Die Unterlagen können auf zwei Wegen eingereicht werden: 

  • per Upload: Laden Sie ihr gepacktes ZIP-Archiv mit Ihrem Namen als Dateinamen direkt über den UPLOADLINK auf der Webseite des BDA hoch. Versuchen Sie eine maximale Größe von 100MB pro Upload einzuhalten. Der Upload wird Ihnen direkt im Browser und nach Abgabefrist per Mail bestätigt.
  • per Mail: Sende Sie eine Email an ed.legeilfekhcsuard@wks mit einem
    We-Transfer-Link oder eine normale Email mit einem Anhang. Bitte beachten Sie die zulässige Email-Anhangsgröße von maximal 20MB. Verpacken Sie Ihre Einzeldokumente in einem ZIP-Archiv mit Ihrem Namen als Dateinamen.

Bewerbungsschluss ist der 11. August 2025.

Preis

  • Es steht ein Preisgeld von insgesamt 3.000,00 Euro zur Verfügung. Die Aufteilung legt die Jury fest.
  • Die PreisträgerInnen erhalten außerdem eine Urkunde sowie ein Abonnement der Zeitschrift „Die Architekt“ für die Dauer von einem Jahr.
  • Die öffentliche Preisverleihung findet am 10. Oktober 2025 im Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky statt.
  • Die ausgezeichneten Arbeiten sowie eine Auswahl der “engeren Wahl” werden im Anschluss in einer Wanderausstellung in den beteiligten Hochschulen und Universitäten präsentiert, sowie eine Publikation der Arbeiten erstellt.