Durch Transkriptionen und Übersetzungen werden verschiedene Barrieren adressiert: Personen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, erhalten Zugang zu Wissensinhalten. Auch neurodivergente Personen, können die gesprochene Inhalte mitlesen oder im eigenen Tempo nacharbeiten. Personen, die aus verschiedenen Gründen nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können, haben durch ein Transkript trotzdem Zugang zu den Inhalten.

Tipps

  • Die meisten Transkriptions- und Übersetzungstools benötigen eine stabile Internetverbindung. Die Internetverbindung in einem Raum kann über die folgende Webseite überprüft werden:  https://fast.com
  • Jedes Transkriptions- und Übersetzungstool macht Fehler. Dies sollte klar kommuniziert werden.
  • Bei der Nutzung von Übersetzungs- oder Transkriptionsapps ist langsames sprechen und Pausen einbauen besonders wichtig, da die Tools etwas zeitversetzt transkribieren bzw. übersetzen.
  • Komplexe Schachtelsätze beeinträchtigen die Übersetzung und Transkription. Je klarer und kürzer die Sätze, desto besser ist das Ergebnis.
  • Wenn möglich auf englische Begriffe und Fachbegriffe verzichten – sie führen oft zu fehlerhaften Übertragungen.
  • Ein Mikrofon verbessert die Qualität der Transkriptionen und Übersetzungen deutlich. Jede*r Sprecher*in sollte ein Mikrofon beim Sprechen benutzen. Eine Anleitung zur Nutzung der an der BURG vorhanden Rode Mikrofone befindet sich hier: Link

Tools zur Transkription und Übersetzung

  • Microsoft Translator

    Erstellen einer Sitzung, mit der Studierende eine Live Übersetzung oder Transkription auf ihr Smartphone oder ihren Laptop erhalten können. Für Vorlesungen oder Vorträge, in der ein*e oder mehrere Sprecher*innen vor Publikum sprechen.

    Mehr Informationen: Link
     
  • Google Übersetzer:

    Mit dem Tool kann in einer Konversation live übersetzt werden. Die Übersetzung liegt in Textform vor, kann aber von dem Tool auch vorgelesen werden. Für Diskussionen oder Besprechungen zu zweit oder in kleinen Gruppen.

    Anleitung von Google für Konversationen: Link
    Zum Tool: Link
     
  • Google Meet:

    Mit dem Tool können Veranstaltungen remote zugänglich gemacht werden. Personen, die nicht vor Ort sind können sich digital zuschalten. Außerdem ermöglicht das Tool Untertitel zu generieren. Mit einer Erweiterung können diese Untertitel zu einem Transkript umgewandelt werden.

    Informationen zum Tool und Anleitung zur Erstellung eines Skriptes in Google Meet: Link

     
  • DeepL

    DeepL übersetzt Texte oder Dateien in Schriftform. Das integrierte Tool DeeplWrite kann auch bei der Formulierung von Texten helfen. Da die Wortanzahl begrenzt ist, müssen lange Texte in Abschnitten übersetzt werden.

    Zum Tool: Link