Scroll down for English version
Correct me if I’m wrong!
über Fehler, Fehlermachen und Fehlerkultur
Korrektur setzt Fehler voraus. Das Wort Fehler verweist auf etwas Fehlendes. Doch wenn ein Fehler die Abwesenheit von etwas Anderem bezeichnet, wie könnte dann die Anwesenheit dessen heißen, das anstelle des Anderen hinzugefügt wurde? *
In unserem kommenden Schwerpunktprojekt stehen das »Fehlermachen« und der reflektierte Umgang mit Fehlern im Mittelpunkt unserer Auseinandersetzung.
Wir lernen, Fehler nicht als Mängel oder Störungen zu sehen, sondern als konstruktive und produktive Elemente – sowohl im gestalterischen Prozess als auch im sozialen Miteinander.
Besonders interessiert uns die politische Dimension von Fehlerkultur: Fehler gelten oft als Brüche mit dem Gewohnten, als Abweichungen von Normen, Regeln oder Konventionen. Doch wer bestimmt eigentlich, was als Norm gilt – und was bedeutet es, davon abzuweichen?
Wir fragen: Wie kann ein offener, selbstkritischer Umgang mit Fehlern zur Grundlage nachhaltiger und widerstandsfähiger Praktiken werden? Welches Potenzial liegt im gemeinsamen Lernen aus Fehlern, um bestehende Normen zu hinterfragen und neue Handlungsräume zu eröffnen?
Was bedeutet eigentlich »positive Fehlerkultur«? Und, welche Fehler sollten wir zulassen, und welche müssen wir korrigieren oder sogar sanktionieren?
Fehler schreiben sich mit, sie durchkreuzen Texte und stolpern durch Silben: im Bereich Schrift und Typografie untersuchen wir, wie Fehler und Regelbrüche gezielt als visuelle Gestaltungsmittel eingesetzt werden können. Wie verändern sie die Lesbarkeit und Wahrnehmung von Text und Sprache? Welche Formen visueller Erzählung und Interpretation entstehen dadurch? Und wie kann das Wechselspiel von Fehler und Korrektur neue spannende Schriftentwürfe provozieren?
Wir experimentieren mit Fehlversuchen und erforschen, wie Reparatur- und Korrekturprozesse neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen können.
Stichworte: Systemfehler, Abolitionismus, Regelbruch, Korrektur, Autokorrektur, Korrekturzeichen, Korrekturfahnen, Berichtigungen, Richtigstellungen, Reparatur, Imperfektion, DIY, Glitch, Druckfehler, Tippfehler, Fehlertoleranz, Fehlkommunikation, Fehlfunktion, Kunstfehler – und andere Formen des Abweichens.
* Nixdorff, Tabea: Fehler lesen: Korrektur als Textproduktion, Leipzig, Deutschland: Spector Books, 2019
- Intro Workshop und Exkursion: 6. bis 10. Oktober (Einführungswoche)
- jeden Montag, 14:30 bis 18/19 Uhr findet unser Schwerpunktprogramm statt
- jeden Dienstag, 9:30 bis 18 Uhr, und Mittwoch werden Konsultationen angeboten, mögliche Programmpunkte folgen
- Mittwochs liegt der Schwerpunkt auf Master Studierenden und BA und MA Abschlüssen
- Donnerstags: freies Arbeiten am Projekt
- Projektwochen: 27. Oktober bis 30. Oktober (3. Semesterwoche) und 12. bis 16. Januar (12. Semesterwoche), diese sind ganzwöchentlich für die Schwerpunkte vorgesehen
- Exkursionen, Gastvorträge und Workshops sind geplant
Bachelor Kommunikationsdesign
Mit den bisher erlernten Kompetenzen wird im Modul Komplexes Gestalten projektorientiert unter einem spezifischen Thema gearbeitet. Die Studierenden führen dabei eigenständig alle Schritte von der Recherche über die Konzeptentwicklung und den Entwurf bis hin zur Gestaltung und abschließenden Präsentation durch.
Master Visual Strategies and Stories
Im Master Modul Komplexes Gestalten wird im Rahmen einer projektorientierten Auseinandersetzung anhand eines künstlerisch-gestalterischen Entwicklungsvorhabens die individuelle fachliche Befähigung vertieft und im Reibungsfeld einer gesellschaftlichen/professionellen Anwendung diskutiert.
Unter Anwendung von Methoden künstlerischer Forschung sollen eigenständige künstlerisch-gestalterische Lösungsansatze entwickelt und inhaltliche, methodische und medienspezifische Fragestellungen vertieft werden.
.......................................................................................
Correct me if I’m wrong!
On Errors, Making Them, and the Culture Around Them
Correction implies error. The word ‘error’ points to something missing. But if an error signifies the absence of something else, then what should we call the presence of what was added in its place? *
In our upcoming Schwerpunkt Projekt ‘making mistakes’ and the reflective handling of errors will be at the center of our exploration. We aim to learn to see mistakes not as flaws or disruptions, but as constructive and productive elements – both in the creative process and in social interaction.
We are particularly interested in the political dimension of a culture of dealing with mistakes. Mistakes are often seen as disruptions of the familiar, as deviations from norms, rules, or conventions. But who actually defines what counts as a norm – and what does it mean to deviate from it?
We ask: How can an open and self-critical approach to mistakes become the foundation for sustainable and resilient practices? What potential lies in learning from mistakes collectively, in order to question existing norms and open up new spaces for action?
What does a “positive error culture” actually mean? And which mistakes should we allow – and which ones must be corrected or even sanctioned?
Errors write themselves in, they cross through texts and stumble through syllables: in the field of writing and typography, we explore how errors and rule-breaking can be deliberately used as visual design tools. How do they affect the readability and perception of text and language? What new forms of visual storytelling and interpretationn do they create? And how can the interplay between error and correction provoke exciting new type design ideas?
We experiment with mistakes and explore how repair and correction processes can open up new creative possibilities.
Keywords: system error, abolitionism, rule breaking, correction, autocorrection, correction marks, correction flags, corrections, rectifications, repair, imperfection, DIY, glitch, misprint, typo, fault tolerance, miscommunication, malfunction, artificial error - and other forms of deviation.
* Nixdorff, Tabea: Fehler lesen: Korrektur als Textproduktion, Leipzig, Deutschland: Spector Books, 2019
- Intro workshop and excursion: 6 to 10 October (introductory week)
- Every Monday, 14:30 to 18/19, our focus programme takes place
- Every Tuesday, 9:30 to 18, and Wednesday consultations are offered, possible programme items follow
- On Wednesdays, the focus is on Master’s students and BA and MA graduates
- Project weeks: 27 October to 30 October (3rd semester week) and 12 to 16 January (12th semester week), these are planned every week for the focus areas
- Excursions, guest lectures and workshops are planned
Bachelor Communication Design
In the Complex Design module, students use the skills they have learned so far to work on a specific topic in a project-oriented manner. Students independently carry out all the steps from research, concept development and design through to design and final presentation.
Master Visual Strategies and Stories
In the Master’s module Complex Design, individual professional skills are deepened and discussed in the field of friction of a social/professional application as part of a project-oriented examination based on an artistic/design development project.
Using methods of artistic research, independent artistic and creative solutions are developed and content-related, methodological and media-specific issues are explored in depth.