Traditionell ist das Rheinland ein attraktiver Kunstmarktplatz. "Die Mutter aller Kunstmessen", die ART Cologne wurde in Köln gegründet. Die beiden Galeristen Hein Stünke und Rudolf Zwirner starteten zusammen mit dem "Verein progressiver Kunsthändler" 1967 den "Kölner Kunstmarkt" - wie die Messe damals hieß - als Handelsforum für Nachkriegskunst. Diese Initiative war die erste Messe für moderne Kunst überhaupt und war prägend für wesentliche Entwicklungen in der Geschichte des internationalen Kunsthandels. Bis heute ist das Rheinland mit den angrenzenden Beneluxländern Europas Region mit der höchsten Industrie-, Kapital- und Sammler*innendichte geblieben. Die Gründung der Art Düsseldorf im Jahr 2017 wirft allerdings die Frage auf, warum man zwei Messen braucht, die nur 40 Kilometer voneinander entfernt liegen. Initiator war in diesem Fall die Schweizer Messegesellschaft MCH, der Veranstalter der Art Basel, die sich weltweit in regionale Messen einkauft. Mittlerweile hat sich MCH zwar zurückgezogen, die Konkurrenz für die Art Cologne aber bleibt.
Am Beispiel des skizzierten Beziehungsgeflechts untersucht das Seminar Hintergründe und beleuchtet Aspekte des Kunstmarkts. Der Terminplan der Kunstmessen weltweit ist mittlerweile unüberschaubar geworden, aber der Messemarkt wird sich mutmaßlich weiter verändern. Allein die Transportkosten haben sich in den letzten Jahren verdoppelt. Das hat Auswirkungen auf die Mobilität, auch die Mobilität der Sammler*innen wird sich zukünftig ändern.
Kunstmarktgeschichte, das Verhalten von Sammler*innen sowie die Strategien der beteiligten Galerien sollen im Seminar erörtert werden.
Im Rahmen einer Exkursion wird am 17. April 2026 die Art Düsseldorf besucht. Galerist*innen geben Einblicke in die Abläufe und Aufgabenbereiche ihres Berufsalltags. Gleichzeitig thematisieren sie die spezifischen Herausforderungen ihrer Branche.
Bitte melden Sie sich bis zum 3.11. an: mail(at)susanne-pfleger.de
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende des Studiengangs Kunstwissenschaften (MA). Studierende Kunst (Lehramt) können einen Teilnahmeschein für das Wahlpflichtmodul Kunstwissenschaften erlangen.
Studierende anderer Studiengänge sind herzlich willkommen.
Name der Lehrenden/Name of Teacher
Prof. Dr. Susanne Pfleger (Honorarprofessorin)
Veranstaltungsart und -Methodik – Teaching and working methods
Blockseminar mit Exkursion
Beurteilung – Assessment
Studierende des MA Kunstwissenschaften: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation)
Studierende Kunst (Lehramt): Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation)
Verwendbarkeit
MA Kunstwissenschaften: Modul 3 (Reflexive Praktiken) oder Modul 7 (Exkursion)
Kunst (Lehramt): Wahpflichtmodul Kunstwissenschaften
Zugangsvoraussetzungen – Prerequisites
Keine
Umfang in SWS
2 (Seminar mit Exkursion)
Häufigkeit, Dauer und Termin /Ort des Angebots
Donnerstag, 04. Dezember 2025, 10.30 bis 18 Uhr
Freitag, 05. Dezember 2025, 10.30 bis 16 Uhr
Ort:
Hermes, Seminarraum 2.08
Freitag, 17. April 2026, 13 bis 21 Uhr Exkursion Düsseldorf
Art Düsseldorf, Areal Böhler