Lehrangebot

Etwas, das uns berührt

. Ästhetische Forschung zu Sprache in den Ausstellungen Robotron. Code und Utopie sowie Spielräume in der GfZK

Im Museum werden viele Texte produziert. Sie beleuchten Hintergründe zum Ausstellungskonzept oder zu einzelnen Kunstwerken. Dabei ist Sprache mehr als Schreiben, Sprechen oder Lesen. Sprache ist Ausdruck, Wahrnehmung, Zugang zur Welt und manchmal Ausschluss.
 In der GfZK bemühen wir uns um eine verständliche Sprache. Das gelingt mal mehr oder weniger. Zu jeder Ausstellung erstellen wir einen Reader in Einfacher Sprache. Wir arbeiten mit Sprache auch als inklusives Werkzeug in der Kunstvermittlung. Wir philosophieren oder nutzen Methoden des kreativen Schreibens. Wir entwickeln Audiodeskriptionen oder probieren performatives Sprechen. Auch ohne Worte.  

Im Seminar nehmen wir die Ausstellungen zum Anlass, um mit Sprache zu experimentieren. Wir nutzen die Ästhetische Forschung als Erkenntnismethode. Ziel ist es, Formate zu entwickeln, die Zugänge ebnen können, die interessant sind und Spaß machen. Unsere Ideen probieren wir im Seminar aus und veröffentlichen sie über den Seminarzeitraum hinaus.

Bitte melden Sie sich bis zum 21.10.2025 an.

Kontakt: Alexandra Friedrich und Lena Seik
E-Mail: foryou(at)gfzk.de
Telefon: 0341 1408117


Name der Lehrenden – Name of Teacher 
Alexandra Friedrich und Lena Seik (Leitung Kunstvermittlung, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig)


Qualifikationsziele – Objectives / Learning Outcome

  • anhand einer tätigen Verbindung aus Theorie und Praxis wird sowohl auf das Projekt wie auf die Masterarbeit vorbereitet
  • Einblick in zentrale Arbeits- und Betätigungsfelder der Kunstvermittlung
  • exemplarisches Lernen anhand der Bindung der Umsetzung eigener Ideen, Konzepte und Anliegen an Formate der Kunstvermittlung
  • Auslotung von Chancen und Grenzen der jeweiligen reflexiven Praktiken im Vollzug
  • Bildung eigener Schwerpunkte aus kunstpädagogischen Anwendungsfeldern
  • Vermittlungsmethoden


Veranstaltungsart und –methodik – Teaching and working methods 
Seminar


Beurteilung – Assessment

  • Studierende des Masters Kunstwissenschaften: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation)
  • Studierende Kunst (Lehramt): Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation)
  • Studierende Lehramt Kunst (M.Ed.): Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation)


Verwendbarkeit

  • Kunstwissenschaften (M.A.): Modul 3 oder 4
  • Kunst (Lehramt): Wahlpflichtmodul Kunstwissenschaften
  • Lehramt Kunst (M.Ed.): Kunst- und Designwissenschaften


Zugangsvoraussetzung - Prerequisites 
keine


Umfang in SWS 
2


Häufigkeit, Dauer und Termin / Ort des Angebots 
Do 15.01. + Fr. 16.01.2026, jeweils 10-16 Uhr
Do 22.01. + Fr 23.01.2026, jeweils 10-16 Uhr

Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 11
04107 Leipzig