“Doch was es vor allem zuverlässig liefert (...) ist „fluffy glamour glow“: Ein diffuses Schimmern, Funkeln und Glühen, als ob die Bilder von innen heraus leuchten würden.” (Meyer, 2023)
Der Kunsthistoriker Roland Meyer liefert mit dem oben genannten Zitat ein wertvolle Beobachtung zu der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit generativen Künstlichen Intelligenzen: KI-Animationen und -Bilder kopieren nicht nur andere Stile, sondern produzieren vielmehr selber individuelle Styles und Ästhetiken. Hierbei unterscheiden sich die verschiedenen GenAI-Systeme im Hinblick auf ihre ästhetischen Wirkungsweisen: Vom oben genannten Fluffy Glamour Glow eines Midjourneys, über Slowmotion Drone Cameras in Open AI`s SORA, bis hin zu den mimetischen Styles verschiedener Stable Diffusion Instanzen und Modelle (Hyperrealistisch, Manga, Handdrawn, etc.). Im Seminar geht es zunächst darum, mit diesen Styles gestalterisch zu experimentieren.
Das Seminar versteht sich als Experimentalsystem für Animation, Motion Design, Spiele, VR-Anwendungen und Applikationen. Ziel wird es sein, den Gen-AI-Systemen Bildmomente zu entlocken, die sodann im Sinne einer Versuchsanordnung zu gestalterisch-komplexen Projekten stabilisiert werden können. Diese soziotechnische Ausrichtung bildet eine Rahmung für die individuellen studentischen Projekte. Inhaltlich werden kritische Perspektiven auf den Einsatz von KI in der Gesellschaft untersucht, besprochen und bearbeitet: Von einer faschistoiden Bild-Ästhetik von Midjourney, DALL-E, Stable Diffusion und Co., über misogyne KI-Modelplattformen wie Civitai, bis hin zu der erschreckenden Unterrepräsentation visueller Kulturen des globalen Südens in den Lerndatensätzen der Systeme. In regelmäßig stattfindenden Filmnachmittagen werden wir zudem untersuchen, wie das Medium Film Faszination, Angst, Anthropomorphisierung und Othering von künstlichen Intelligenzen vermittelt und inszeniert.
Zum experimentieren stehen unterschiedliche KI-Systeme zur Verfügung. In der ersten Kompaktwoche werden zudem technische Workshops stattfinden, in denen mit KI-Technologien experimentiert werden kann. Ergänzend zum KG kann das von Prof. Pablo Abend angebotene Seminar KI Diskurse – Narrative, Hoffnungen und Imaginationen „künstlicher Intelligenz“ besucht werden, in dem kritische Blickwinkel auf die gesellschaftlichen Herausforderungen Künstlicher Intelligenzen diskutiert werden.
english version
“But what it delivers most reliably (...) is ‘fluffy glamour glow’: a diffuse shimmer, sparkle, and glow, as if the images were glowing from within.” (Meyer, 2023, own translation)
With the above quote, art historian Roland Meyer provides a valuable observation on the social debate surrounding generative artificial intelligence: AI animations and images not only copy other styles, but rather produce their own individual styles and aesthetics. The various GenAI systems differ in terms of their aesthetic effects: From the aforementioned Fluffy Glamour Glow of a Midjourney, to slow-motion drone cameras in Open AI's SORA, to the mimetic styles of various Stable Diffusion instances and models (hyperrealistic, manga, hand-drawn, etc.). The seminar will initially focus on experimenting with these styles in a creative way.
The seminar is intended as an experimental system for animation, motion design, games, VR and other applications. The goal will be to extract visual moments from Gen-AI systems, which can then be stabilized in the sense of an experimental setup for the KG-projects. This socio-technical orientation provides a framework for the individual student projects. In terms of content, critical perspectives on the use of AI in society will be examined, discussed, and addressed: from the fascist-like visual aesthetics of Midjourney, DALL-E, Stable Diffusion, and the like, to misogynistic AI model platforms such as Civitai, to the alarming underrepresentation of visual cultures of the Global South in the systems' learning datasets. In regular film afternoons, we will also examine how the medium of film conveys and stages fascination, fear, anthropomorphization, and othering of artificial intelligence.
Various AI systems are available for experimentation. The first compact week will also feature technical workshops where participants can experiment with AI technologies. In addition to the KG, participants can attend the seminar AI Discourses – Narratives, Hopes, and Imaginations of “Artificial Intelligence” offered by Prof. Pablo Abend, which discusses critical perspectives on the social challenges of artificial intelligence.
Literatur
Crawford, Kate; Paglen, Trevor (2021): Excavating AI: the politics of images in machine learning training sets. In: AI & Soc 36 (4), S. 1105–1116. DOI: 10.1007/s00146-021-01162-8.
Fabian Offert (2023): KI-Kunst als Skulptur. In: KI-Realitäten, S. 273–286. Online verfügbar unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839466605-012/html?lang=de&srsltid=AfmBOopqEYWtoWCZer2Wl2ZY0YV4ZZf0w5VbEaaju98csUSZUt5LYP3a.
Manovich, Lev; Emanuele Arielli (2024): Artificial Aesthetics: Generative AI, Art and Visual Media. Online verfügbar unter https://manovich.net/index.php/projects/artificial-aesthetics.
Meyer, Roland (2023): Es schimmert, es glüht, es funkelt – Zur Ästhetik der KI-Bilder. Online verfügbar unter https://54books.de/es-schimmert-es-glueht-es-funkelt-zur-aesthetik-der-ki-bilder/, zuletzt geprüft am 20.08.2025.
Meyer, Roland (2024): Welt ohne Schwerkraft. Über OpenAIs Sora und den Flow der Bilder. In: Cargo, Ausgabe 62, Juni 2024, S. 42-46.
Pasquinelli, Matteo (2023): The eye of the master. A social history of artificial intelligence, London, New York: Verso.
Steyerl, Hito (2023): »Mean Images«, in: New Left Review 140/141, S. 82-97.
Steyerl, Hito (2025): Medium Hot. Images in the Age of Heat. London, New York: Verso.
Wagner, Laura; Cetinic, Eva (2025): Perpetuating Misogyny with Generative AI: How Model Personalization Normalizes Gendered Harm, arxiv.org.
Anmeldung
_ Beginn der Einschreibung 08. September, 10 Uhr
_ Ende der Einschreibung 23. September, 18 Uhr
Einschreibung über https://www.burg-halle.de/einschreibung-mmvr-projekte
(Benutzernamen st-Nr. und Burg-Passwort)
Anmeldungen von neu immatrikulierten Masterstudierenden bitte per Mail (s. Kontakt) mit Angabe von Erst-, Zweit- und Drittwunsch.
Lern- und Qualifikationsziele
Im Fach „Komplexes Gestalten“ arbeiten BA- und MA-Studierende an denselben Aufgabenstellungen mit den folgenden Zielen:
Multimedia|VR-Design (B.A.)
Im Fach „Komplexes Gestalten“ werden die in den ersten beiden Jahren erlangten Kompetenzen zusammengeführt und beispielhaft an einer komplexen Aufgabenstellung angewendet. Ziel ist es, Lösungsstrategien zu entwickeln, die auf einem tragfähigen Konzept basieren und anhand von Prototypen sowie medientechnisch und gestalterisch eigenständigen Gestaltungsstudien erprobt werden.
Multimedia Design (M.A.)
MA-Studierende bringen ihre fachspezifischen und erweiterten Kompetenzen (im Besonderem Quereinsteiger) in die Bearbeitung der komplexen Aufgabenstellungen ein und kontextualisieren diese in aktuellen Diskursen. Ziel ist es, im Rahmen der projektorientierten Auseinandersetzung eine individuelle fachliche Vertiefung und fundierte Lösungsstrategie zu entwickeln. Hierfür wird das künstlerisch-gestalterische Vorhaben mit forschungsbasierten Bearbeitungsfeldern weiterentwickelt. Es gilt, die eigene Arbeit unter Anwendung von Methoden künstlerischer Forschung zu einem eigenständigen künstlerisch-gestalterischen Lösungsansatz zu führen.