Lehrangebot

Klassentreffen im Wintersemester 2025/26

In den Klassentreffen mit allen Studierenden der Klasse stehen im Wintersemester unterschiedliche Schwerpunkte im Mittelpunkt. Den Auftakt bildet eine kleine Rückschau und die Planung eines Beitrages zum Wir-Festival. Im Anschluß widmen wir uns an einigen Terminen den unterschiedlichen Möglichkeiten der Präsentation und installativen Einbindung audiovisueller Arbeiten im Ausstellungsraum. Grundlegende Überlegungen werden besprochen, unterschiedliche Beispiele von Lehrenden und Studierenden vorgestellt und praktische Umsetzungen in kleinen Übungen erprobt. Nach Abschluss des Einblicks in diesen Themenkomplex beginnen wir unsere Beschäftigung mit dem von den Studierenden gewählten Thema „Sprache und Text als künstlerisches Mittel“, das wir auf unterschiedliche Weise umkreisen und betrachten werden. Studierende und Lehrende gestalten das Klassentreffen mit ihren Beiträgen und aktiven Teilnahme gemeinsam. 

Das Klassentreffen findet jeden Donnerstag von 10 Uhr bis 14 Uhr statt. Treffpunkt ist der Seminarraum der Bibliothek im Neuwerk. Änderungen dieses Ortes werden auf den Kommunikationskanälen der Klasse rechtzeitig angekündigt und hier vermerkt. 

Wie im letzten Wintersemester treffen wir uns in der letzten Semesterwoche zur Semesterabschlußpräsentation aller Klassenmitglieder - voraussichtlich am 27., 28., und 29.01.2026, mit allen Studierenden und Lehrenden der Zeitbasierten Künste. 

Termine der Klassentreffen: 

  • 16.10.2025
  • 23.10.2025
  • 30.10.2025 _ Kein Klassentreffen
  • 06.11.2025
  • 13.11.2025
  • 20.11.2025
  • 27.11.2025
  • 04.12.2025
  • 11.12 2025
  • 18.12.2025
  • 08.01 2026
  • 15.01 2026_ Kein Klassentreffen
  • 22.01.2026 

Semesterabschlusspräsentation:
27., 28., 29. 01. 2026 ganztags mit den Lehrenden der Zeitbasierten Künste. 

Die Klassentreffen sind für alle Studierenden der Zeitbasierten Künste verbindlich und Teil des Fachstudiumscheines. Studierende des ersten Studienjahres können jedoch zeitlich parallel laufende Angebote aus dem Grundstudium wahrnehmen und sprechen sich in dem Fall mit Prof. Schweiger ab. 

Mit Prof. Michaela Schweiger, Katrin Esser, Leon Goltermann und Gästen

Fachklasse Zeitbasierte Künste