Lehrangebot

Light Leaks - Lumen Rites

Light Leaks—Lumen Rites
Experimentelles Fotolabor

In diesem Kurs erforschen wir das Medium Licht durch fotografische Experimente im analogen Fotolabor. Ohne Kamera, mit lichtempfindlichem Papier und Chemie untersuchen wir Lichtphänomene auf direktem Weg: durch Photogramme, Chemigramme, Luminogramme, Lumen Prints, Solarisation und Emulsionsexperimente.

Der analoge fotografische Prozess wird hier nicht als Reproduktion verstanden, sondern als malerische, performative Geste – als Raum, in dem Licht sichtbar, greifbar und formbar wird. Das Labor wird zum Atelier für technische Experimente, Alchemie, spontane Prozesse und unvorhersehbare Reaktionen. Die Ergebnisse changieren zwischen experimentellen und kompositorischen Ereignissen auf lichtempfindlichen Papier.

Wir belichten, verrühren, verschütten, nutzen den Zufall. Was bleibt, sind Spuren, Reste, Erscheinungen – fragile Rituale des Sehens.

Voraussetzung für den Kurs ist die Teilnahme an der Einführung in das Arbeiten im Fotolabor bei Heike Hertwig oder eigenständige Grundkenntnisse im Umgang mit Chemikalien und den technischen Begebenheiten in der Dunkelkammer. Für Studierende, die bisher noch nicht an einer Laboreinführung teilgenommen haben, gibt es die Möglichkeit die Laboreinführung am Montag, 13.10. 09:00 – max. 13:00 Uhr nachzuholen.  ⃕ hertwig@burg-halle.de

Marco Dirr ist bildender Künstler und Lehrender. Seit 2024 ist er künstlerischer Mitarbeiter an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Marco Dirr’s künstlerische Praxis verbindet analoge Bildproduktion, digitale Techniken und fiktionale Texte. In seinen fotografischen und literarischen Arbeiten bezieht er die Betrachtenden in den Prozess des Nachdenkens und Reflektierens mit ein. Marco Dirr’s Bilder hinterfragen die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum sehen und interpretieren. So wie es keine einfachen oder eindeutigen Lösungen gibt, wenn man der Komplexität unserer Welt und unserer Zeit gerecht werden will.


ENG:

In this course, we explore the medium of light through photographic experiments in the analog darkroom. Without using a camera, and instead working with light-sensitive paper and chemistry, we investigate light phenomena in a direct way: through photograms, chemigrams, luminograms, lumen prints, solarization and emulsion experiments.

The analog photographic process is not seen here as a means of reproduction, but rather as a painterly, performative gesture—a space in which light becomes visible, tangible, and shapeable. The darkroom becomes a studio for technical experiments, alchemy, spontaneous processes, and unpredictable reactions. The results fluctuate between experimental and compositional events on light-sensitive paper.

We expose, stir, spill, and embrace chance. What remains are traces, remnants, appearances—fragile rituals of seeing.

A requirement for the course is participation in the introduction to working in the photo lab with Heike Hertwig or independent basic knowledge of handling chemicals and the technical conditions in the darkroom. Students who have not yet participated in a laboratory introduction can catch up on Monday, October 13, from 9:00 a.m. to max. 1:00 p.m.  ⃕ hertwig@burg-halle.de

Marco Dirr is a visual artist and lecturer. Since 2024, he has been an artistic research associate at Burg Giebichenstein University of Art and Design in Halle. Marco Dirr’s artistic practice combines analog image-making, digital techniques, and fictional texts. His photographic and literary works draw viewers into a process of contemplation and reflection. Marco Dirr’s images question the ways in which we see and interpret the world around us—just as there are no simple or clear-cut solutions when striving to do justice to the complexity of our world and our time.