Im Rahmen der Mastervertiefung wird entsprechend der individuellen Schwerpunktsetzungen eine selbst formulierte Fragestellung bearbeitet, untersucht und dokumentiert.
Im Fokus stehen hier umfangreiche materialspezifische Auseinandersetzung (Laborreihen) von z.B.: Masse-, Glasur- und/oder Oberflächenstudien, Materialkombinationen, u.ä.)
Neben dem Ziel der eigenen Qualifizierung und individuellen Profilausbildung gilt es ein für die Lehre und Studienrichtung relevantes Dossier in Form einer Dokumentation anzulegen welches zukünftig als Wissensspeicher für kommende Studierenden Generationen dienen soll.
Die individuelle Projektthemen der Mastervertiefung werden zu Beginn des Semesters mit den Lehrenden der Studienrichtung vereinbart und besprochen. Diese sollten einen hohen, experimentellen und innovativen Konzeptcharakter (auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern, Industrieunternehmen etc.) und Forschungscharakter tragen. Der Verlauf und die zeitliche Strukturierung liegt im Folgenden bei den MA Studierenden. Die MA Vertiefung wird abgeschlossen mit einer gedruckten Dokumentation.
Im 1. Semester bzw. 3. Semester (je nach Studienverlauf) wird die Master Vertiefung begleitend zur Vorstudie/Recherche (schriftliches Exposé) zur Masterthesis erstellt. Sie bildet (im Einklang mit dem Exposé zur Masterthesis) mit einem forschenden, einem Schwerpunkt vertiefenden und/oder mit einem interdisziplinär recherchierten Teil die Voraussetzungen für die praktisch-gestalterische Masterabschlussarbeit.
Zeitlicher Ablauf:
SW 1 / Montag 9.Oktober - Einführung und Vorbesprechung
SW 2 / Montag 16.Oktober - Vorstellung der Themen
SW 5 / Mittwoch 6. November - Group critic
SW 8 / Montag 27. November - Group critic
SW 11 / Montag 18. Dezember - Group critic
SW 13 / Montag 15. Januar - Präsentation Ergebnisse / Studienrichtungsintern Öffentlich!