Lehrangebot

SCHMUCK HALLE Hauptstudium

Im Hauptstudium wird für den Fachstudiumschein erwartet, dass ihr an den Klassenbesprechungen, Roundtables und Vorlesungen von Makiko Akiyama teilnehmt. Bis zum Ende des Semesters wird eine künstlerische Arbeit präsentiert (am 28., 29. oder 30. Januar).

Dabei könnt ihr eine der folgenden Optionen für eure Semesterorganisation wählen:

1) Teilnahme am Schmuck Halle Projekt
Ihr nehmt am Projekt „Sketches in the Air — Mobilee" teil.

2) Mentoringprogramm in kleinen Gruppen
Ihr arbeitet in einer kleinen Gruppe. Das Mentoring-Programm hilft euch dabei, selbstständig zu arbeiten und fördert rigorose Experimente im Atelier sowie fokussierte praktische und theoretische Forschung. Es gibt ein eintägiges Kick-off-Seminar „Experiment 2". Als Methode werdet ihr euer Projektthema aus zwei verschiedenen Blickwinkeln ausprobieren. 

3) Selbstständige Arbeit
Ihr arbeitet selbstständig. Bis zum ersten EK-Treffen im Oktober schreibt ihr einen Semesterplan-Proposal. Während des Semesters trefft ihr euch mindestens dreimal zur EK mit Yuka/Dorothea und teilweise mit Cathleen. 

4) Aktives Urlaubssemester
Es ist eine Art inoffizielles Urlaubssemester. Dafür schreibt ihr ein Semesterplan-Proposal. Ihr nehmt an keinen Aktivitäten teil. Ergebnisse werden im folgenden Semester im Rahmen eines Roundtables präsentiert. Diese Option eignet sich ideal, um sich auf die künstlerische Praxis zu fokussieren oder eine Gasthörerschaft an einer anderen Uni zu ermöglichen. Während des Semesters findet keine EK statt. Die Ergebnisse werden im folgenden Semester präsentiert.

 

Hinweise zu

1) Teilnahme am Schmuck Halle Projekt

Siehe SCHMUCK HALLE Projekt: Sketches in the Air – Mobilee

2) Mentoringprogramm in kleinen Gruppen

Über Experimente

Wir denken oft, dass Experimente im Studio einfach so aus dem Nichts passieren. Aber Experimente, die kreatives Potenzial steigern können, entstehen meistens in mehreren Schritten und werden von bestimmten Rahmenbedingungen unterstützt. Deinen eigenen Rahmenbedingungen. Egal, ob du dir dessen bewusst bist oder nicht.

Welche Strukturen können zu fruchtbaren Entdeckungen führen, die deinen kreativen Impuls, die Fähigkeit zu träumen und deine Verspieltheit in Einklang bringen? Wie solltest du entscheiden, welche Ideen vorrangig untersucht werden sollen? Wie kannst du die Ergebnisse analysieren, reflektieren und weitere Schritte planen? In einer kleinen Gruppe werden wir hilfreiche Prozesse durchgehen, um deine Interessen zu erfassen, Ideen schnell und langsam zu testen und gemeinsam zu versuchen, die konkreten Ergebnisse zu „lesen”.

“There must be more to it than someone just asking you why did you do that? Well maybe you don’t even know, but I did that so what does that mean." 
                                                         Mike Kelly, East of Borneo, 2011

29. Oktober 11 – 16 Uhr
“Experiment 2” Workshop

5. November 15 – 16 Uhr

11. Dezember 11 – 15 Uhr

15. Januar 11 – 15 Uhr

3) Selbstständige Arbeit

Einzelkonsultationen, mindestens drei Mal im Semester,
freitags 15 – 17 Uhr

 

 

Der Leistungsnachweis erfordert eine aktive Teilnahme an den Klassenaktivitäten von mindestens 80 %.