Materialsammlung
Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle, material(at) burg-halle. de
In der Materialsammlung der BURG werden Materialien in ihrer Vielfalt und ihrer Besonderheit gesammelt, gezeigt und vermittelt. Sie gibt Studierenden, Lehrenden und der Öffentlichkeit einen Einblick in die Welt der Materialien, der gleichermaßen informieren und inspirieren soll.
Durch einen langjährigen Aufbau der Materialsammlung existiert ein breites Spektrum unterschiedlicher Materialklassen und eine Reihe besonderer Materialien wie zum Beispiel Fischleder, Braunkohle, algenbasierte Werkstoffe oder smart materials. Die partizipative Struktur der Sammlung ermöglicht es Studierenden und Lehrenden, aktiv mit Materialien jeglicher Provenienz zu arbeiten. Eine Vielzahl an Materialien kann durch Materialmuster und -proben vor Ort mit allen Sinnen erfahren und untersucht werden. Die Materialmuster sind über RFID mit der Online-Datenbank des Material-Archivs verknüpft, so dass von jedem Material grundlegende Aspekte wie Eigenschaften, Herstellungsformen, Anwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten, Geschichte, Ökonomie und Ökologie mit Detail- und Anwendungsbildern abgerufen werden können.
Die Materialsammlung der BURG bildet neben einer breit angelegten Vermittlung von Materialien und Technologien zwei Schwerpunkte aus: Nachhaltigkeit und Narration. Diese Inhalte schaffen Sensibilität, Kritikfähigkeit und ebenso Handlungskompetenz für Material und dessen Kontexte. Beide Themen werden im Rahmen der folgenden Forschungsprojekte erarbeitet und die Materialsammlung bereichern und vertiefen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes BurgMaterial, das von den Mitarbeiter*innen der Materialsammlung durchgeführt wird, ist es das Ziel, das Wissen über Materialien durch Aspekte der Narration zu erweitern. Was erzählen Materialien? Inwiefern sind narrative Aspekte in Kunst und Design bedeutsam? Lassen sich Materialien mit ihren Erzählungen so ordnen und zugänglich machen, dass sie in Lehre und Forschung genutzt werden können? Ein zeitgemäßes Vermittlungskonzept wird daraus für die Sammlung entwickelt, welches eine „material literacy“ zum Ziel hat. Das Projekt BurgMaterial wird durch das Land Sachsen-Anhalt finanziert.
In der Materialsammlung ist zudem das SustainLab verortet – eine explorative Forschungsplattform, die Nachhaltigkeit in Bezug auf Materialien, Materialkreisläufe und Transformationsprozesse umfassend erforscht und vermittelt. Nachhaltige Zukünfte werden entworfen, um gleichzeitig neue praktische Ansätze und Diskurse zu provozieren. Durch jährliche Forschungsthemen mit abschließender Ausstellung setzt das SustainLab Schwerpunkte für die Materialsammlung.
Das SustainLab ist Teil der BurgLabs – Plattformen für disziplinübergreifende Forschung an der BURG – gefördert durch die Europäische Union und das Land Sachsen-Anhalt.
Workshops & Vorträge & Ausstellungen
Zu Fragen und Themen rund um die Forschungsinhalte von BurgMaterial und des SustainLabs finden vielfältige Workshop, Vorträge und Ausstellungen statt. Sie werden unter Aktuelles angekündigt.
Sprechstunden
Die Materialsammlung bietet persönliche Sprechstunden zu verschiedenen Themen und Fragestellungen für alle BURG Studierenden nach Absprache an:
Bei Fragen zur Auswahl von Materialien und Herstellungsverfahren: Anmeldung unter material(at) burg-halle. de.
Bei Fragen zu Konstruktion & Statik: Anmeldung unter konstruktion(at) burg-halle. de.
Bei Fragen zu Nachhaltigkeit in Bezug auf Materialien und Technologien: Anmeldung unter sustainlab(at) burg-halle. de.
Führungen
Führungen für interessierte Besucher*innen und auch Gruppen (z.B. Schulklassen) werden nach Absprache angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns unter material(at) burg-halle. de.
Personen
Leitung Materialsammlung:
Prof. Dr. Sara Burkhardt
T +49 (0)345 7751-701
burkhardt(at) burg-halle. de
Prof. Mareike Gast
T +49 (0) 345 7751-943
gast(at) burg-halle. de
Location
Burg Bibliothek, 1st floor
Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle
Opening hours
Due to pandemic, currently by appointment only at material(at)burg-halle.de.