Kooperation bildet das Fundament unserer Gesellschaft: Von solidarischer Nachbarschaft bis zu globalen Klimaverhandlungen entscheidet sie darüber, wie wir miteinander auskommen, Ressourcen teilen und Probleme lösen.

Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen ist es essenziell, Kulturtechniken zu fördern, die Menschen verbinden: das Gespräch, die Musik, die vorurteilsfreie Begegnung, das gemeinnützige Teilen. Ihnen wohnt ein Zauber inne, der uns spüren lässt, dass wir alle Menschen sind und der Empathie und Wertschätzung füreinander stärkt.

Auch das Spielen ist eine solche Kulturtechnik und besitzt die Kraft, uns in einen anderen Bewusstseinszustand zu versetzen, uns für neue Ideen zu öffnen, uns zu ermutigen, zusammenzurücken und gemeinsam zu wachsen. Spiel schafft geschützte Räume, in denen wir ausprobieren, staunen und gemeinsam Erfolgsmomente feiern – neugierig, offen, eben spielerisch. Die New Games der 1970er‑Jahre nutzen Körper, Bewegung und Raum, um das Wir erfahrbar zu machen; Gesellschafts- und Planspiele setzen auf das Eintauchen in Rollen und das Aushandeln von Konflikten, und auch der Siegeszug der Escape‑Rooms baut darauf, gemeinsam Herausforderungen zu meistern und als Team gestärkt daraus hervorzugehen.

Im Projekt »ZusammenSpiel« stellen wir uns dieser Challenge: In kleinen Teams entwerfen wir Spiele/Objekte, die Kooperation fördern. Zu Beginn recherchieren wir intensiv und besuchen lokale Akteur*innen und Institutionen, die sich dem Spiel und dem Miteinander verschrieben haben. Wir probieren unterschiedliche Spielerlebnisse aus, analysieren und diskutieren sie. Anschließend entwickeln wir in einem iterativen Designprozess in Kleingruppen jeweils ein Spiel/Objekt – von der Themen- und Ideenfindung über Skizzen und Prototypen bis hin zum fertigen Spiel.

Ziel ist es, physische Spiele/Objekte zu entwickeln und sie am Ende einem lokalen gemeinnützigen Träger zur Verfügung zu stellen, damit sie von Gruppen vor Ort gespielt werden können. Jedes Spiel/Objekt wird von euch in einem kurzen Teaser‑Video dokumentiert, das neugierig macht und Lust aufs Ausprobieren weckt.