Listen to Me
Mobile Musikabspielgeräte wie der Walkman (1979) und der iPod (2001) waren nicht nur technische Meilensteine, sondern echte Lifestyle-Produkte. Sie gelten als Wegbereiter des mobilen Musikkonsums und prägten ganze Generationen im Umgang mit Klang, Identität und Individualität. Mit ihnen entstanden neue soziale Szenarien: Musik wurde getauscht, Gefühle über Mixtapes vermittelt oder man zeigte sich stolz mit seinem neuen MP3-Player auf der Straße.
In der Fachaufgabe werden eigene, funktionsfähige MP3-Player entwickelt, deren Design und Funktionalität individuell auf Lebenssituationen, Orte, Anwendungen und persönliche Lifestyles abgestimmt sind. Als Grundlage dient ein MP3-Playermodul, das durch neu Verkabelung „gehackt“ und mit einem selbst entwickelten Interface versehen wird. Eine Einführung in CAD und Elektronik vermittelt die nötigen Kenntnisse. Ergänzend erfolgt eine Einführung in den 3D-Druck in der Digitalen Werkstatt. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
In der zweiten Woche geht es zügig in die Fertigstellung, damit die MP3-Player rechtzeitig für ein professionelles Fotoshooting bereit sind. Eine kompakte Einführung in Produktfotografie vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur visuellen Inszenierung, denn kein Lifestyle-Produkt kommt ohne stylische Werbung aus.
So entstehen eigenständige, funktionale Musikgeräte, die weit über das reine Abspielen von Musik hinausgehen: Sie spiegeln persönliche gestalterische Entscheidungen, technisches Verständnis und ein individuelles Lebensgefühl wider.
Falls vorhanden, bitte eigene Kabelkopfhörer und Lötutensilien mitbringen. Der genaue Raum wird noch bekanntgegeben.