Lehrangebot

COOP.PLAY – Perspektiven auf Miteinander und Interaktion Eine Vortragsreihe im Spiel- und Lerndesign

Spielen bringt Menschen zusammen – und öffnet Türen für Begegnung, Zusammenarbeit, Veränderung und neue Ideen. Die Vortragsreihe COOP.PLAY bringt Expert*innen aus Spielentwicklung, Pädagogik, Kulturwissenschaft und Friedensarbeit zusammen, um der Frage nachzugehen: 
Wie können Spiel und Zusammenarbeit zur sozialen Praxis für gesellschaftliches Lernen und gemeinsames Handeln werden?

In sechs Vorträgen werden verschiedene Perspektiven vorgestellt – von vertrauensbildenden Prozessen in Teams, kooperativen Spielmechaniken und Konfliktbearbeitung bis hin zu Spielzeug als Spiegel gesellschaftlicher Prägung.

Die Vorlesungsreihe richtet den Blick auf Spiel als gesellschaftliche Praxis – zwischen Gestaltung, Vermittlung und Verantwortung. 


Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und findet statt im Rahmen des 
- BK-Moduls "Wissenschaftliche Grundlagen des Spielens und Lernens"
- EK-Moduls "Perspektiven im Spiel- und Lerndesign"

Hinweis: Die Vortragsreihe ist eine Pflichtveranstaltung für alle im Spiel- und Lerndesign: BA ab 2. Studienjahr / MA ab 1. Studienjahr, 2 ECTS.

 

Termine

  • 13. Oktober 2025
    Tom Ritschel, Spielentwickler und Coach "Kooperation als sozialdynamische Spielmechanik" 
     
  • 20. Oktober 2025
    Bastian Karrasch, Team-Trainer und Geschäftsführer der Firma Metalog "Vertrauen ins Team spielerisch stärken" 
     
  • 03. November 2025 
    Jana Reinhardt, Game Designerin & -Podcasterin "Cooperative Games: Highlights, Best Practices und Eigenentwicklungen" 
     
  • 10. November 2025
    Karin Falkenberg, Kulturhistorikerin und Direktorin des Freilandmuseums Bad Windsheim "Spielzeug und Rassismus" 
     
  • 24. November 2025
    Bernhard Hanel, Spielkünstler und -aktivist "Spiel und Begegnung als soziale Praxis für Frieden und Gemeinschaft" 
     
  • 15. Dezember 2025
    Franziska Blath, Trainerin für Friedensarbeit 
    "Nein! Doch! Oh! Konflikte als Lernchance für ein Miteinander"

    (Hinweis: alle Vortragstitel sind Arbeitstitel)