VIER WÄNDE, EINE WAND FÜR EIN BETT

Semesterprojekt zu Wohnungslosigkeit in Halle

Wohnungslosigkeit in Deutschland steigt. Jährliche Zuwächse an Menschen die in Obdachlosenunterkünften Aufnahme suchen, liegen deutlich im fünfstelligen Bereich. Hierbei nicht gezählt sind Leute, die abwechselnd bei Freund:innen oder Bekannten unterkommen oder jene, die im Freien hausen. 

Keine Wohnung zu haben geht einher mit, kein Konto bei einer Bank führen zu können und letztlich auch keinen Job zu finden – ein Teufelskreis für die Betroffenen. Die Ursachen für Wohnungslosigkeit sind an Armut geknüpft. Gründe hierfür sind vielfältig, zu ihnen können allgemeine Teuerungen, Arbeitslosigkeit, Partnerverlust und Drogenabhängigkeit gehören. In der Summe bedeuten sie Verlust an sozialer Anerkennung. 

Zuletzt hatte die Ampelkoalition erklärt, das Problem der Wohnungslosigkeit bis 2030 lösen zu wollen. Der von der aktuellen Regierung propagierte Neubau von Wohnungen dürfte hierbei jedoch nicht greifen. Es geht vor allem um die Bezahlbarkeit von Wohnraum, um die Schaffung von Sozialwohnungen. Diese Erkenntnis spiegelt sich in gebietsweisen Mietpreisbremsen der Bundesländer wieder. Wohnungslosigkeit ist systembedingt.

Student:innen des Schwerpunkts Kommunikationsdesign/Fotografie sind im Wintersemester 2025/26 dazu eingeladen, zu Wohnungslosigkeit in der Stadt Halle (Saale) zu arbeiten. 

Eure entstehenden Bilder, Texte und Eindrücke aus Recherchen werden gemeinsam besprochen und für eine Ausstellung im Stadtmuseum Halle weiterentwickelt, die zum Ende des Semesters eröffnet. Wir werden uns mit Sozialdokumentarischer Fotografie beschäftigen, Workshops zur textlichen Aufbereitung von Interviews und zur Entwicklung eines Ausstellungsdisplays finden begleitend statt.

Partnerin des Semesterprojektes ist die Evangelische Stadtmission, eine der wenigen Akteur:innen, die in Halle aktiv Hilfe für wohnungslose Menschen anbieten. Heiko Wünsch, Abteilungsleiter Leiter Wärmestube der Stadtmission macht deutlich, Wohnungslosigkeit wird nicht gelöst, indem man einen Schlafsack spendet, Wohnungsnot ist ein Dauerthema. 

Herr Wünsch wird uns beim Semesterprojekt begleiten und er lädt dazu ein, ihm bei seiner Arbeit zu hospitieren. Weitere Kontakte sind die Mitglieder des von der Evangelischen Stadtmission initiierten Bündnis „Wohnungslosigkeit überwinden“. Hier ist auch die hallesche Wohnungswirtschaft zu nennen, die trotz Wohnungsnot Leerstände zu verwalten hat.

Ausstellung im Stadtmuseum: 29.1.- 31.5.2026

Kooperationspartner:innen: Evangelische Stadtmission Halle e.V. und Stadtmuseum Halle