POR CYCLE von Alice Haubold // Bachelor Abschluss SoSe 2025

POR CYCLE
- Designstrategien für zirkuläres Design
von Alice Haubold

POR CYCLE ist ein Geschäftsmodell zur Kreislaufführung von Porzellangeschirr und richtet sich sowohl an neue Geschirrserien, als auch an ungenutztes Geschirr, das in Schränken lagert. Mithilfe keramischer Decals wird bereits verwendetes Porzellan gestaltet und bei Niedrigtemperatur erneut gebrannt. So entsteht eine neue Ästhetik, die den Weitergebrauch in Haushalten oder der Gastronomie ermöglicht. Das Dekor macht die Nutzung sichtbar: Jeder Kreis steht für einen Monat Gebrauch, gezielte Lücken markieren eine Neuveredelung – und damit den Beginn eines weiteren Nutzungszyklus. Ein QR-Code auf der Standfläche ergänzt die Bodenmarke und verweist auf Informationen zur Nutzungsgeschichte und zum Servicekonzept. Das Modell entstand aus einer intensiven gestalterischen Auseinandersetzung mit der Frage, wie ein ressourcenintensives Material wie Porzellan im Kreislauf gehalten werden kann. Vorangegangene Experimente mit Porzellan, dessen Downcycling und anschließende Weiterverarbeitung waren der Ausgangspunkt des Projekts. POR CYCLE zeigt zudem Zukunftsszenarien für den Umgang mit Produkten aus endlichen Rohstoffen. Dabei orientiert sich das Konzept an den R-Strategien – etwa Reuse, Refurbish oder Recycle – und bietet konkrete Ansätze zum Schließen einzelner Produktkreisläufe. Durch Sichtbarmachung der Gebrauchsspuren entsteht eine neue Wertschätzung für Alltagsgeschirr.

 

Design strategies for circular design

The bachelor's project POR CYCLE explores the recyclability of porcelain through design strategies. Used tableware is refined with expandable decorations, making periods of use visible and creating new aesthetic qualities. The aim is to promote mindful use of this resource-intensive material and conscious passing on through individualisation and recycling.