Masterthesis von Nadja Schulze WiSe 2024-25

Masterthesis von Nadja Schulze WiSe 2024-25
Das Fahrrad ist heute eines der wichtigsten Verkehrsmittel der Welt. Nachdem das Fahrrad im Zuge der Massenmotorisierung in den 1950erJahren an Bedeutung verloren hat, erfährt es seit den 1980er-Jahren im Zuge der Diskussionen über Umweltbelastungen, Klimawandel und Nachhaltigkeit ein Comeback. Es ist nicht nur ein praktisches Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Symbol für einen gesunden Lebensstil und umweltfreundliches Reisen. Fahrräder werden immer mehr zu beliebten Urlaubsbegleitern. Mehrtägige
Radtouren sind keine Seltenheit mehr. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Radurlaub, eine nachhaltige Art des Reisens, die einen geeigneten Unterkunftstypus erfordert.
Boxenstopp ist eine Unterkunft für Radreisende und öffnet sich zugleich für Gäste und die Bewohner*innen der Stadt. Dabei beschreibt der Name auch das Konzept der Unterkunft. Der Begriff Boxenstopp stammt aus dem Motorsport und beschreibt das kurze Stoppen eines Fahrzeugs in der Box, um aufzutanken, Räder zu wechseln, kleine Reparaturen durchzuführen oder eventuell mechanische Einstellungen zu ändern. Die Boxen sind normalerweise Teil der Boxengasse, also eines abgetrennten Streckenabschnitts, der parallel zur Start- Ziel-Geraden verläuft und an jedem Ende mit der eigentlichen Rennstrecke verbunden ist.
Der Alte Speicher auf dem Areal der Böllberger Mühle öffnet sich parallel zum Saaleradwanderweg zu einer Boxengasse. Die Boxengasse ist rund um die Uhr zugänglich und bietet neben Fahrradständern auch einen Zugang zu einer Fahrradservicestation sowie zu öffentlichen Toiletten und einer Trinkwasserstation. Tagsüber öffnet sich die Boxengasse zu einem Innenhof für das Ankommen der Übernachtungsgäste und die Rast von Tagesradler*innen und Gästen aus der Stadt. Die Boxenstruktur zieht sich durch den gesamten Innenraum.
Angelegt im Raster des Gebäudes beinhalten die Boxen alle notwendigen Funktionen, die der Ort als eine Unterkunft für Radreisende, sowie als Rastplatz für Tagesradler*innen benötigt. So gibt es fünf verschiedene
Boxen, welche sich innerhalb der Rasterstruktur einsortieren: Fahrradboxen, Werkstattboxen, Verpflegungsboxen, Übernachtungsboxen und Sanitärboxen. Dabei bietet die Unterkunft mit 16 Zimmern in drei verschiedenen Varianten insgesamt Platz für bis zu 60 Personen. Neben einem Standardzimmer für bis
zu zwei Personen, dazu zählt auch ein barrierefreies Zimmer, gibt es ebenso ein Familienzimmer für bis zu vier Personen und eine Mehrbettzimmervariante mit geteiltem Sanitärbereich, welche insgesamt Platz bietet um eine Schulklasse zu beherbergen.
Als ganzheitliches Konzept befinden sich weitere Boxenstopps in Form einzelner Boxen entlang des Radweges. Sie dienen vor allem der notwendigen Toiletten und Trinkpausen, aber auch zum Unterstellen beim vorüberziehen einer Schlechtwetterfront oder kleinerer Reparaturen des Wegbegleiters. Die Fahrbahnmarkierungen des Radweges wechseln parallel zum jeweiligen Boxenstopp in den RAL Farbton 1023 - Verkehrsgelb.
Gute Fahrt