Das Buchobjekt ist Leporello und Fächer zugleich – je nachdem ob man die Buchdeckel an der Längs- oder Schmalseite aufschlägt. So oder so geöffnet, begegnen wir einem handschriftlichen Text-Fragment, das auf das handgeschöpfte Papier weder geschrieben noch gedruckt wurde: Die Schrift, aus blau gefärbter Pulpe in eine Form gegossen, wurde anschließend – vergleichbar mit einer Intarsienarbeit – in eine weiße Negativform eingesetzt. Es ist ein Ausschnitt aus einem der vielen heimlichen Liebesbriefe zwischen dem deutschen Soldaten Eberhardt Brucks und dem tschechischen Nachhilfelehrer Zdeněk Beneš aus dem Jahr 1944.
Leporello/Fächer, Kassette | 4 × 24 cm, aufgefaltet 50–100 cm | Auflage: 3 × 3 | handgeschöpftes Papier
\
This book object demonstrates that a leporello can also be turned into a fan – depending on whether one opens its covers along the long or the short edge. Opened either way, inside, we encounter handwriting that has been neither written nor printed onto the handmade paper. Rather, the letters were cast into a stencil mould using blue-dyed pulp and then inlaid into an inverse form made from white pulp – a paper intarsia. The text is a fragment from one of many secret love letters exchanged between the German soldier Eberhardt Brucks and the Czech tutor Zdeněk Beneš in 1944.
leporello / fan, case | 4 × 24 cm, unfolded 50–100 cm | edition of 3 × 3 | handmade paper




















