Masterthesis Interior Architecture SoSe 2025

Masterthesis Interior Architecture SoSe 2025
Im Rahmen einer energetischen Sanierung soll das Haus einen neuen Dachaufbau bekommen. Dieser soll adressbildend sein und dem historischen Gebäude einen in die Zukunft weisenden Stellenwert geben – also funktional und optisch aufwerten.
Erschlossen wird das neue Dachgeschoss über einen vorgesetzten Treppenturm aus Glas. Dieser ermöglicht eine flexible Erschließung unabhängig der Nutzung in den darunter liegenden Geschossen und wird als neues Element klar sichtbar. Der neu aufgesetzte Holzbau besteht auf zwei formgleichen Kubaturen mit Pultdächern, die an einem Punkt um 180° gespiegelt sind. Die Dachneigungen zeigen somit in entgegengesetzte Richtungen. Das eine Dach ist mit seinem höchsten Punkt nach Norden gerichtet und hat eine weitgehend geschlossene Fassade. Darin befindet sich ein Ausstellungsraum. Das gegenüberliegende Pultdach ist Richtung Süden ausgerichtet und öffnet sich durch die Glasfassade zur Stadt hin. Dort kann man in einer Bar die Eindrücke der Ausstellung und den Ausblick auf sich wirken lassen
Somit entsteht ein Kontrast zwischen den beiden Dachteilen, der dennoch verbindende Gemeinsamkeiten durch die gleiche Form und Farbsprache zulässt. Das Gebäude soll durch warme Farbgebung einen einladenden und zugänglichen Charakter erhalten und zur Stadt hin leuchten.



















