2-wöchige Fachaufgabe, Wintersemester 2021/22
bei Prof. Mareike Gast, Andreas Wagner, Karl Schikora
Bachlor 1. Studienjahr

2-wöchige Fachaufgabe, Wintersemester 2021/22
bei Prof. Mareike Gast, Andreas Wagner, Karl Schikora
Bachlor 1. Studienjahr
Wir zerlegten Alltagsobjekte. Unser Fokus lag dabei auf dem Material. Aus welchem/n Material/ien sind sie hergestellt und warum? Können sie repariert oder recycelt werden?
Nach der Sezierung und gezielten Inszenierung der Bestandteile gestalteten und interpretierten wir die Produkte neu – gleiche Funktion aber vielleicht mit anderer Funktionsweise. Als erstes Etappenziel nahmen wir uns die Verwendung von nur einem Material vor. Dazu besuchten wir ein Kunststoff- und Recycling-Institut. Die Monomaterial-Objekte zielten auf eine optimale Recyclingfähigkeit ab. Wir experimentierten mit verschiedenen Eigenschaften, die ein thermoplastischer Kunststoff annehmen kann. Dazu zählen Flexibilität, Steifigkeit, Haptik, Oberflächen, Klang, Verbindungen... In der Gieß- und Laminierwerkstatt setzten wir die Entwürfe in Zweier-Teams in die Tat um und stellen sie auf die Probe.
Schlussendlich gingen wir noch einen Schritt weiter: Wir dematerialisierten das Produkt. Wir entwarfen Situationen, Kontexte, Szenarien und Services, die ohne Material auskommen. Das Experiment war Prinzip.
Die zerlegten, die mono-materialisierten und die dematerialisierten Ergebnisse präsentierten wir in einer Ausstellung.






![Alfred Stieglitz, Georgia O’Keeffe – Hands, 1919. Gelatin silver print, 9 7/16 x 7 1/2 inches. Georgia O’Keeffe Museum, The Georgia O’Keeffe Foundation. [2003.1.4]](https://www.burg-halle.de/home/_processed_/c/3/csm_475209_06d2a9500d.jpg)













