Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Noch bis Sonntag, 4. Januar 2026
Ausstellung zum 27. Bundespreis für Kunststudierende in der Bundeskunsthalle Bonn
Der Bundespreis für Kunststudierende prämiert junge Künstler*innen und Hochschul-absolvent*innen, deren neueste Werke in der Bundeskunsthalle Bonn noch bis zum 4. Januar 2026 zu sehen sind. In der 27. Ausgabe des Wettbewerbs werden insgesamt sieben künstlerische Positionen geehrt, die zu Beginn des Jahres von einer unabhängigen Jury aus Nominierungen von 25 Kunsthochschulen der gesamten Republik ausgewählt wurden. Die Studierenden teilen sich ein Preisgeld von 30.000 Euro und erhalten ein Produktionsstipendium, welches es ihnen erlaubte, für die Ausstellung auch neue Werke zu kreieren. Alle in der Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen vertretenen Akademien, Hochschulen und Universitäten nehmen am Wettbewerb teil und nominierten jeweils zwei ihrer Studierenden oder Studierendenteams. Die Gestaltung des Katalogs, des Plakats und der Website www.kunst-wettbewerb.de übernahmen 2025 Josephine Dishoni, Constanze Kohlhaas und Constanze Lorenz von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Lynn Gerstmair, Absolventin der Studienrichtung Textile Künste der BURG, wurde mit dem 27. Bundespreis für Kunststudierende gewürdigt. Mit ihren Zeichnungen, Objekten und Textilarbeiten, die flüchtige Momente und damit das Vergehen von Zeit festhalten, überzeugte sie die Jury.
Ort: Bundeskunsthalle, Museumsmeile Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn
Öffnungszeiten: Mittwoch 10–21 Uhr, Dienstag bis Sonntag und feiertags 10–19 Uhr
Weitere Informationen: www.kunst-wettbewerb.de und www.bundeskunsthalle.de/
Noch bis Sonntag, 4. Januar 2026
Ausstellung zum GiebichenStein Designpreis 2025
Die Ausstellung zum GiebichenStein Designpreis zeigt nominierte und ausgezeichnete Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die damit einen faszinierenden Einblick in neueste Designkonzepte, innovative Materialien und experimentelle Projekte gibt. Der ausgelobte Preis wird in den Kategorien Beste Idee/Bestes Konzept, Beste Kommunikation, Engagiertestes Anliegen und Interessantestes Experiment vergeben, zudem wurden diverse Sonderpreise verliehen. Für die begehrte Auszeichnung bewarben sich Design-Studierende mit ihren zur Jahresausstellung gezeigten Arbeiten.
Ort: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/nominierungen-fuer-den-giebichenstein-designpreis-2025
Noch bis Donnerstag, 15. Januar 2026
Ausstellung: SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände
Studierende und Absolvent*innen der Klasse für bildhauerische und performative Praxis zeigen Werke, die sich mit aktuellen Fragen zum Einsatz von Materialien und deren formalen Potenzialen ebenso auseinandersetzen wie mit performativ-gesellschaftlichen Themen wie Körperlichkeit und Identität, Verbindungen zur Natur und der Wirkung von Atmosphären. Die installative Ausstellung lässt Wände schweben, fragmentiert und verbindet zugleich. Das Betrachten und Durchschreiten des Raumes werden zu einem aktiven Akt der Partizipation.
Die gemeinschaftlich konzipierte Klassenausstellung hinterfragt den White Cube, indem sie die weißen Wände, traditionell ein Symbol der Neutralität für die Präsentation von Kunstwerken, von ihrer üblichen Vertikalität löst. Horizontal eingesetzt lässt die installative Ausstellung Wände schweben, fragmentiert und verbindet. Betrachten und Durchschreiten des Raumes werden zu einem Akt der Partizipation, um die Kommunikation der Arbeiten untereinander – mal laut, mal leise – zu erkunden.
Ort: Burg Galerie im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Täglich 14 bis 19 Uhr, 22. bis 31. Dezember 2025 geschlossen
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/burg-galerie/vorschau/
Noch bis Samstag, 30. Januar 2026
Ausstellung: Formationen einer Grenze – (Un-)Sichtbarkeit in der Teilungsarchitektur der DDR
Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren unterschiedliche Herangehensweisen im Untersuchen von Grenz-Architektur an der innerdeutschen Grenze in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Die Studierenden betrachteten dabei nicht nur die bauliche Struktur der Grenze. Sie dachten auch über komplexe Fragen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit architektonischer Elemente und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft nach: Welche Aspekte der Grenze zeigen sich offen und welche werden verschleiert? Und was kann auch heute noch von und über die Grenze sichtbar gemacht werden? Die entstandenen Plakate und Texte sind Ergebnis eines architekturgeschichtlichen Seminars mit integrierter Exkursion in die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und zum Grenzdenkmal Hötensleben.
Die Inhalte wurden im Nachgang von Studierenden des Masterstudiengangs Design Studies bei Prof. Dr. Veronica Biermann durch Archivmaterialien aus der Sammlung der Gedenkstätte ergänzt und zusätzlich grafisch aufgearbeitet. Die Ausstellung zeigt, wie Formationen einer Grenze neu entdeckt und interpretiert werden können.
Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Autobahn 2, 39365 Harbke
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/formationen-einer-grenze-un-sichtbarkeit-in-der-teilungsarchitektur-der-ddr
Noch bis Sonntag, 12. April 2026
Ausstellung: Formen der Anpassung. Kunsthandwerk und Design im Nationalsozialismus
Noch bis 12. April 2026 zeigt das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig die Sonderausstellung Formen der Anpassung. Kunsthandwerk und Design im Nationalsozialismus. Die Ausstellung bietet eine kritische Sicht auf das Design und Kunsthandwerk der NS-Zeit einschließlich seiner Schlüsselfiguren, Phänomene und Rahmenbedingungen. Ebenso verweist sie auf die Vielschichtigkeit und Ambivalenz in der Zeit zwischen 1933 und 1945 und zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politik, Kunst und Gesellschaft auf. Christina Brinkmann, die als Doktorandin seit 2023 an der BURG zur Geschichte der Institution in der NS-Zeit forscht, ist mit dieser Expertise an der von Frank Werner kuratierten Ausstellung beteiligt und organisiert gemeinsam mit Amelie Ochs von der Universität Bremen am 29. und 30. Januar 2026 einen ausstellungsbegleitenden Workshop in Kooperation mit dem GRASSI Museum.
Ort: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: https://www.grassimak.de/museum/sonderausstellungen/formen-der-anpassung/
Dienstag, 2. Dezember 2025, 18 Uhr
Jour Fixe: Sozialwissenschaftlerin Bahar Oghalai zu Gast
Bahar Oghalai ist Sozialwissenschaftlerin und promoviert an der Universität Koblenz zu Politisierungsbiografien migrantischer Feministinnen aus dem Iran in Deutschland. Sie lehrt, forscht und publiziert regelmäßig zu Feminismus und Migration, mit einem besonderen Fokus auf Westasien und Nordafrika. In ihrem Vortrag „Freund*innenschaft als politische Praxis“ fragt sie nach Gerechtigkeit als Ziel und mit wem dieses Ziel zu erreichen ist. Diese Frage ist kein Randthema, sondern ein zentraler politischer Aspekt jeder sozialen Bewegung. Oghalai plädiert dafür, den Begriff politischer Praxis neu zu denken: Freund*innenschaft, oft als privat abgetan, ist ihre Aufassung nach eine genuin politische Beziehung, die unseren Blick auf die Welt verändern kann. Angesichts multipler Krisen und wachsender globaler Ungleichheiten untersucht der Essay bestehende Theorien zur Freund*innenschaft und entwickelt sie weiter zu einem Verständnis von Freund*innenschaft als politischer Praxis.
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/jour-fixe-bahar-oghalai-mit-freundinnenschaft-als-politische-praxis
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18 Uhr
Begleitprogramm: SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände
Im Rahmen der Ausstellung SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände der Klasse von Prof. Stella Geppert findet das Klassenplenum zum Thema Talking Bodies öffentlich in der Burg Galerie im Volkspark statt.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie
Sonntag, 7. Dezember 2025, 15 Uhr
Ausstellungsrundgang: SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände
Jeden Sonntag führen um 15 Uhr Burg-Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften durch die Ausstellung SLIGHT SHIFT.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie
Montag, 8. Dezember 2025, 18 Uhr
Designhaus Halle: 3×7 – Rasant zum Ruhm!
Drei Büros – jeweils sieben Minuten Zeit. Am 17. November, um 18 Uhr, gehört die Bühne im Designhaus Halle den kreativen Mieter*innen des Gründerzentrums der BURG. Dann präsentieren sich drei der derzeit ansässigen Büros in kurzen Präsentationen ihrem Publikum. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, Produkte auszuprobieren.
Ort: Designhaus Halle, Ernst-König-Str. 1, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: https://designhaus.burg-halle.de/
Dienstag, 9. Dezember 2025, 18 Uhr
Jour Fixe: Die kanadische Künstlerin Rochelle Goldberg ist zu Gast
Rochelle Goldbergs Skulpturen folgen der Logik der intraction – einem Zustand, in dem Grenzen zwischen Körpern, Materialien und Räumen fortwährend zerfließen. Berührung wird bei ihr zum Moment zugleich von Kontakt und Trennung. Keramische Formen mit Schlangenhautstrukturen verwandeln sich in Pelikane, Fische oder Madonnen; Öl, Samen, Plastik und Licht verschmelzen zu instabilen Organismen zwischen Wachstum und Verfall. Stahlrahmen und spiegelnde Oberflächen markieren durchlässige Schwellen, die Raum teilen und verbinden, während dunkle Hohlräume Blick und Information absorbieren oder reflektieren. In der Welt der intraction werden Innen und Außen, Körper und Umwelt, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit ununterscheidbar – Goldbergs Skulpturen hinterfragen so die westliche Vorstellung des Körpers als geschlossene, beständige Form.
Rochelle Goldberg, 1984 in Vancouver, Kanada geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte an der McGill University in Montréal und am Bard College in New York. Ihre Arbeiten wurden u. a. bei Mercer Union (Toronto), Galleria Federico Vavassori (Mailand), Kunsthalle Lingen und Miguel Abreu Gallery (New York) gezeigt. Werke Goldbergs befinden sich in Sammlungen des ICA Miami, GAMeC, der Philara Collection und der Celine Collection.
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/jour-fixe-rochelle-goldberg
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18 Uhr
Begleitprogramm: SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände
Im Rahmen der Ausstellung SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände der Klasse von Prof. Stella Geppert findet das Klassenplenum zum Thema Talking Work öffentlich in der Burg Galerie im Volkspark statt. Karla Zipfel und Alexander Averhage geben Einblicke in ihr küntlerisches Arbeiten.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 18 Uhr
Begleitprogramm:SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände
Im Rahmen der Ausstellung SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände der Klasse von Prof. Stella Geppert findet das Klassenplenum zum Thema Talking Work öffentlich in der Burg Galerie im Volkspark statt. Patrick Stäbler und Lara Jaecks geben Einblicke in ihre küntlerische Praxis.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie
Samstag, 13. Dezember, und Sonntag, 14. Dezember 2025
Weihnachtsmarkt auf dem Design Campus der BURG
Der Burgshop lädt in diesem Jahr herzlich zu einem kleinen Weihnachtsmarkt auf den Campus Design ein. Am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Dezember 2025, öffnet der Markt seine Pforten für alle Interessierten. Der Burgshop bietet eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Produkten von Studierenden und Alumni, während weitere Studierende ein vielseitiges Angebot an Kunst und Design zum Stöbern und Entdecken an eigenen Ständen präsentieren. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Feuerschalen laden zum Aufwärmen und Verweilen ein, und das Bühnenprogramm lässt sich gemütlich bei einem warmen Getränk genießen.
Ort: Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, jeweils 15 bis 21 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Sonntag, 14. Dezember 2025, 15 Uhr
Ausstellungsrundgang: SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände
Jeden Sonntag führen um 15 Uhr Burg-Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften durch die Ausstellung SLIGHT SHIFT.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie
Sonntag, 21. Dezember 2025, 15 Uhr
Ausstellungsrundgang: SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände
Jeden Sonntag führen um 15 Uhr Burg-Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften durch die Ausstellung SLIGHT SHIFT.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie





















