Cone
Doppelkegel zum Greifen gedacht
von Mia Hennig
An der Drehscheibe beschäftigte ich mich zunächst mit der Grundform der Türklinke. Auf der Suche wurde Zylinder nach Zylinder abgedreht und händisch überprüft. Viele Ideen wie beispielsweise Facettierungen ausprobiert und wieder verworfen. Die Entscheidung fiel auf eine schlichte Grundform, dem Doppelkegel.
Durch das Aufeinandertreffen der Kegelstümpfe entsteht eine sanfte Taille, die sich dem Zeigefinger anbietet. Greifvolumen findet der Handballen im längeren Kegelende. Der kürzere Kegelstumpf fungiert als Daumenbremse. Als Abschluss des Griffes und als Anschluss der Tür dient im Ebenmaß der dritte Kegel. Gemeinsam formen sie eine harmonische Einheit, die uns ein bequemes Greifen ermöglicht.
In der Produktfamilie Cone besticht auch der Porzellanknauf mit der simplen Geometrie des Doppelkegels. Um die Proportionen der Klinke zu übersetzten, wurde die Form gestaucht und aufgefächert. Der weit geöffnete vordere Kegel lässt sich angenehm von der Hand umschließen. So offeriert der Knauf Halt, um die Tür während des Aufschließens gut zu sich heranziehen zu können.