Event Formats

Die BurgLabs haben verschiedene Formate entwickelt, um interessierten Studierenden die Möglichkeit zu geben, die Forschungs- und Gestaltungspraxis der Labs kennenzulernen und selbst gestalterisch zu forschen. Das Angebot dazu reicht von Laborunterweisungen über Veranstaltungen wie Vorträgen und Workshops bis hin zu einsemestrigen Forschungsaufenthalten in den BurgLabs. 

Neben unseren Kooperationen und Forschungsprojekten bieten die Mitarbeitenden der BurgLabs eine Reihe extracurricularer Formate an, um Studierende der Design- und Kunststudiengänge der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vielfältige Zugänge zu gestalterischer Forschung in den BurgLabs zu eröffnen. Unser Ziel ist es, Berührungspunkte zu schaffen, die ein niederschwelliges Kennenlernen ermöglichen und die Tür zu vertiefender Auseinandersetzung öffnen: Schritt für Schritt erhalten Studierende Einblick in Methoden, Materialien und aktuelle Forschungsthemen bis hin zur eigenen und aktiven Projektarbeit.

So bildet sich ein abgestuftes und dennoch zusammenhängendes Lehrangebot, das Studierenden unterschiedliche und schrittweise vertiefende Zugänge zur gestalterischen Forschung und Praxis in den BurgLabs eröffnet. Gleichzeitig bieten wir mit diesen Formaten auch Mitarbeitenden die Möglichkeit, neue Impulse und Perspektiven für ihre eigene Lehre zu gewinnen und in ihre Seminare zu integrieren.

Event Formats

Getting in Touch

Our office hours

Our weekly office hours are the starting point for students. Be it practical questions about working in the labs, support for artistic/design-related projects and research projects, networking, start-up advice or contextual discourse, the BurgLabs’ doors are open. Every Wednesday from 3:00–5:00 p.m.

Please contact the relevant associate via email in advance.

Getting Insight

Onboarding

Before students can work in a lab, they need to be onboarded. They may need safety-relevant instructions, explanations of devices or detailed information on work methodology and demonstrations of techniques, for example. All freshmen are onboarded for the labs at the beginning of their studies and must refresh their knowledge every year.

Getting Started

Workshops

We hold getting started workshops to convey the basics to students who want to work independently in the labs. The lab associates provide introductions to specific methods, show basic techniques, and explain key tools. Some of the workshops are prerequisites for working with certain tools, for example the robots in XLab or the sterile workbench in BioLab.

The workshops take place before the semester begins and afterwards, upon request.

Getting Started Workshops overview

Getting focused

Residencies 

In a residency, students work intensively in one of the three labs over the course of one semester. Residencies are embedded in the research questions of the individual labs. Accordingly, students use the existing expertise and structures to take up lab-specific topics in interdisciplinary design projects and build on them independently.

The call for proposals with topics for the coming semester takes place at the end of the previous semester. Students can apply with concrete projects. In consultation with the relevant professors, it is possible to integrate the residency into the curriculum as a free project.

Overview residencies

Getting Intense

BurgLabs Sessions

Twice a year, we organise the week-long BurgLabs Sessions (in each semester break). They offer various interdisciplinary events for students in the fields of art and design and the related sciences, including the relevant career skills. Each Session has a different motto. The Sessions embrace diversity, offer new perspectives, and create space for exchange. Their agenda contains workshops, presentations, talks, symposia, exhibitions – and much more.

Getting Closer

BurgLabs Café

We also give our research questions the framework of a casual café atmosphere that involves participants and is fun! Our vision is a kind of scientific salon in which we inspire those present to discuss questions as equals. The BurgLabs Café is open to all interested persons – from school students and start-up founders to experts and retired persons – who are interested in exploring our thematic fields together with us and guests from various fields.

Getting Involved

Citizen Science

At regular intervals, we plan to actively involve external persons in our research process at BURG. Citizen science with the BurgLabs combines a variety of formats. For example, we want citizens to directly participate in our scientific work via social media. The pooled content will be made available to the general public.

Getting Shown

Exhibitions

Exhibitions are a perfect way to present the results of work from the BurgLabs to the general public. They are how we showcase research from the individual labs. We will take a deeper dive into the content in accompanying events, talks or tours.

Getting Insight

– Unterweisungen – Bevor Studierende in unseren Labs arbeiten, benötigen sie eine Einführung. Dabei geht es zum Beispiel um sicherheitsrelevante Belehrungen, um die Demonstration bestimmter Techniken und um Ausführungen zu Arbeitsmethoden. Alle Erstsemester-Studierende der BURG erhalten die Lab-Unterweisung im Rahmen der Werkstatteinführung zum Studienbeginn. Danach wird sie vor dem Beginn der Labortätigkeiten in den Labs aufgefrischt.

Getting Started

– Die Einführungs-Workshops – Für die selbstständige Arbeit in den Labs bieten wir Getting Started-Workshops an, um die Basics zu vermitteln. Die Lab-Mitarbeitenden führen in die spezifischen Methoden ein, zeigen grundlegende Techniken und erklären wichtige Tools. Einige dieser Workshops sind Voraussetzung, um mit bestimmten Geräten zu arbeiten, wie zum Beispiel dem Roboter im XLab oder der Sterilwerkbank im BioLab.

Aktuell bietet nur das BioLab Workshops an. Sie finden zum Semesterstart statt und danach auf Anfrage.

Getting Intense

– BURG Sessions – Zweimal jährlich, jeweils in der vorlesungsfreien Zeit, finden die BURG Sessions statt – eine intensive, einwöchige Veranstaltungsreihe mit interdisziplinärem Charakter. Sie richtet sich an Studierende und Mitarbeitende und wird durch Gäste aus den Bereichen Kunst, Design sowie angrenzenden Disziplinen bereichert, die Workshops, Vorträge und weitere Angebote gestalten. Die Sessions zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus, eröffnen neue Perspektiven und schaffen Raum für einen lebendigen Austausch. Die BurgLabs haben die Sessions bereits vielfach mit Workshops, Präsentationen, Vorträgen und Exkursionen mitgestaltet.

Die Dokumentationen früherer durch die BurgLabs angebotenen BurgSession Workshops geben einen guten Einblick in die Vielfalt und Tiefe der Angebote.

 

Bisherige BURG Sessions

Getting Focused

– Residencies – Die BurgLabs Residencies bieten Studierenden einzelner Studiengänge höherer Semester die Möglichkeit, ein curriculares Hauptprojekt in einem der Labs durchzuführen. Die von einzelnen Professor*innen angebotenen Residency-Projekte stehen thematisch in Zusammenhang mit den Forschungsthemen und bauen auf den Vorarbeiten der Labs auf. Im Austausch mit den Lab-Mitarbeitenden entwickeln sich die Studierenden eigene Forschungsfragen, Methoden und schließlich Entwürfe. Durch die gemeinsame Arbeit an einem Thema wird ein breites Wissen generiert und weitergegeben. 

 

Übersicht der BurgLabs-Residencies