BurgLabs Formate

Die BurgLabs haben verschiedene Formate entwickelt, um interessierten Studierenden die Möglichkeit zu geben, die Forschungs- und Gestaltungspraxis der Labs kennenzulernen und selbst gestalterisch zu forschen. Das Angebot dazu reicht von Laborunterweisungen über Veranstaltungen wie Vorträgen und Workshops bis hin zu einsemestrigen Forschungsaufenthalten in den BurgLabs. 

Neben unseren Kooperationen und Forschungsprojekten bieten die Mitarbeitenden der BurgLabs eine Reihe extracurricularer Formate an, um Studierende der Design- und Kunststudiengänge der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vielfältige Zugänge zu gestalterischer Forschung in den BurgLabs zu eröffnen. Unser Ziel ist es, Berührungspunkte zu schaffen, die ein niederschwelliges Kennenlernen ermöglichen und die Tür zu vertiefender Auseinandersetzung öffnen: Schritt für Schritt erhalten Studierende Einblick in Methoden, Materialien und aktuelle Forschungsthemen bis hin zur eigenen und aktiven Projektarbeit.

So bildet sich ein abgestuftes und dennoch zusammenhängendes Lehrangebot, das Studierenden unterschiedliche und schrittweise vertiefende Zugänge zur gestalterischen Forschung und Praxis in den BurgLabs eröffnet. Gleichzeitig bieten wir mit diesen Formaten auch Mitarbeitenden die Möglichkeit, neue Impulse und Perspektiven für ihre eigene Lehre zu gewinnen und in ihre Seminare zu integrieren.

Getting In Touch

 – Unsere Sprechstunde – Für Studierende ist unsere wöchentliche Sprechstunde der erste Anlaufpunkt. Egal, ob es um praktische Fragen zur Arbeit in den Labs geht, um Unterstützung von künstlerisch-gestalterischen Projekten und Forschungsvorhaben, um Vernetzung, Gründungsberatung oder einfach um individuelle Fragen: Die Türen der BurgLabs stehen offen.

Bitte vorher per E-Mail bei den jeweiligen Mitarbeiter*innen melden.

Getting Insight

– Unterweisungen – Bevor Studierende in unseren Labs arbeiten, benötigen sie eine Einführung. Dabei geht es zum Beispiel um sicherheitsrelevante Belehrungen, um die Demonstration bestimmter Techniken und um Ausführungen zu Arbeitsmethoden. Alle Erstsemester-Studierende der BURG erhalten die Lab-Unterweisung im Rahmen der Werkstatteinführung zum Studienbeginn. Danach wird sie vor dem Beginn der Labortätigkeiten in den Labs aufgefrischt.

Getting Started

– Die Einführungs-Workshops – Für die selbstständige Arbeit in den Labs bieten wir Getting Started-Workshops an, um die Basics zu vermitteln. Die Lab-Mitarbeitenden führen in die spezifischen Methoden ein, zeigen grundlegende Techniken und erklären wichtige Tools. Einige dieser Workshops sind Voraussetzung, um mit bestimmten Geräten zu arbeiten, wie zum Beispiel dem Roboter im XLab oder der Sterilwerkbank im BioLab.

Aktuell bietet nur das BioLab Workshops an. Sie finden zum Semesterstart statt und danach auf Anfrage.

Getting Intense

– BURG Sessions – Zweimal jährlich, jeweils in der vorlesungsfreien Zeit, finden die BURG Sessions statt – eine intensive, einwöchige Veranstaltungsreihe mit interdisziplinärem Charakter. Sie richtet sich an Studierende und Mitarbeitende und wird durch Gäste aus den Bereichen Kunst, Design sowie angrenzenden Disziplinen bereichert, die Workshops, Vorträge und weitere Angebote gestalten. Die Sessions zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus, eröffnen neue Perspektiven und schaffen Raum für einen lebendigen Austausch. Die BurgLabs haben die Sessions bereits vielfach mit Workshops, Präsentationen, Vorträgen und Exkursionen mitgestaltet.

Die Dokumentationen früherer durch die BurgLabs angebotenen BurgSession Workshops geben einen guten Einblick in die Vielfalt und Tiefe der Angebote.

 

Bisherige BURG Sessions

Getting Focused

– Residencies – Die BurgLabs Residencies bieten Studierenden einzelner Studiengänge höherer Semester die Möglichkeit, ein curriculares Hauptprojekt in einem der Labs durchzuführen. Die von einzelnen Professor*innen angebotenen Residency-Projekte stehen thematisch in Zusammenhang mit den Forschungsthemen und bauen auf den Vorarbeiten der Labs auf. Im Austausch mit den Lab-Mitarbeitenden entwickeln sich die Studierenden eigene Forschungsfragen, Methoden und schließlich Entwürfe. Durch die gemeinsame Arbeit an einem Thema wird ein breites Wissen generiert und weitergegeben. 

 

Übersicht der BurgLabs-Residencies