International Office / Akademisches Auslandsamt
Die Hochschule fördert den Austausch und pflegt Kontakte zu zahlreichen Kunst- und Designhochschulen weltweit. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern aus Kultur, Wirtschaft und privaten oder öffentlichen Institutionen wird das Studium fachbezogen ergänzt.
Bilaterale Kooperationen / ERASMUS-Programm / DAAD-Förderung
- Internationalisierung der Burg
- Studium und Praktikum im Ausland (Outgoing)
- Erasmus/exchange students (Incoming)
- International fulltime students / Internationale Vollzeitstudierende
- Informationen für MitarbeiterInnen und Lehrende
Netzwerk Europa
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist eingebunden in verschiedene internationale Netzwerke. Sie verfügt über vielfältige Kontakte im westeuropäischen Raum und zu Hochschulen in Mittel- und Osteuropa. Im Rahmen des ERASMUS-Programms unterhält die Burg Kooperationsvereinbarungen zu 53 Partnerschulen in 20 Ländern innerhalb Europas, so beispielsweise zu Kunsthochschulen in Österreich, der Schweiz, Belgien, der Tschechischen Republik, Dänemark, Spanien, Estland, Lettland, Frankreich, Griechenland, Italien, Norwegen, den Niederlanden, Schweden, Finnland, Polen, Ungarn, Großbritannien, der Türkei und Portugal.
Cumulus-Verbund
Seit dem Frühjahr 2005 ist die Burg Partner im Cumulus-Verbund der Europäischen Hochschulen. Cumulus ist ein Netzwerk von 165 Kunst- und Designhochschulen. Ziel der involvierten Hochschulen ist es, ein dynamisches und flexibles akademisches Forum zu generieren, das die besten internationalen Ausbildungsinstitute miteinander vernetzt. Internationale Projekte, der leichte Wechsel unter den Hochschulen und der Austausch von Studenten stehen im Vordergrund.
ELIA
Die Burg ist Mitglied von ELIA (European League of Institutes of the Arts).
Internationale Kooperationen
Die Burg kooperiert auch direkt mit einer Vielzahl von Kunsthochschulen außerhalb Europas, beispielsweise in Japan, Süd Korea und Israel.
Hinweis zum Krieg in der Ukraine:
- BURG-Mitglieder: Bitte beachten Sie die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes und unterlassen Sie Reisen / Exkursionen bzw. selbst organisierte Austauschsemester oder Praktika in Regionen, für die eine Warnung besteht. Ein Austausch zu unserer russischen Partnerhochschule ist derzeit nicht möglich. Wenn jemand Unterstützung leisten möchte bitten wir um Kenntnisnahme der Informationen unserer Webseite.
- Hinweise für ukrainische Staatsangehörige / Запитання та відповіді щодо в’їзду з України й перебування в Німеччині:
- Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden.
- Біженці з України мають багато запитань і потребують підтримки. Тут громадяни України, а також громадяни третіх країн, які прибули з України, знайдуть відповіді на актуальні запитання. Інформація постійно оновлюються.
Hinweis aufgrund der aktuellen Lage (Corona-Pandemie) / Advice on COVID19 pandemic:
Hinweis zur Einreise nach Deutschland aufgrund der aktuellen Lage (Corona-Pandemie): Bitte beachten Sie die Hinweise in folgender Übersicht. Das Auswärtige Amt bietet ebenfalls eine detaillierte Übersicht, welche Regeln für Einreisende (geimpft / genesen / ungeimpft) gelten.
Advice upon entering Germany during COVID19 pandemic: please mind the specifics provided in the following outline.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise des DAAD. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch und treffen Sie im Falle einer Ausreise zum Auslandsstudium / Auslandspraktikum die genannten Vorbereitungen. Bitte beachten Sie, ob zum Zeitpunkt von Ausreisewünschen eine Reisewarnung ins Zielland weiter besteht bzw. für welche Länder diese vorliegt. Im Falle einer Reisewarnung rät die Hochschule zu keiner Ausreise.
Nach und nach werden die Reisewarnungen für touristische Reisen durch das Auswärtige Amt nun aufgehoben oder angepasst. Für manche Gebiete werden auf Basis der Einschätzung des RKI wieder Reisewarnungen vergeben. Welche Länder und Regionen derzeit als Risikogebiete eingeschätzt werden, können Sie hier nachvollziehen (bitte prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Zielland / Zielregion betroffen ist):
www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie bitten wir Sie, sich bei der Planung bzw. vor dem Antritt eines Auslandsaufenthalts dringend über die aktuelle Situation im Gastland zu informieren und ggfs. Und falls notwendig eine Verschiebung der Mobilität auf einen späteren Zeitpunkt – vorbehaltlich der Zusage der aufnehmenden Einrichtung – in Erwägung zu ziehen.
Wir weisen darauf hin, dass Gesundheit und Sicherheit oberste Priorität haben! Von Reisen in Länder mit weiterhin bestehender Reisewarnung und Risikogebiete im Bezug zur Corona-Pandemie laut den Verlautbarungen des RKI rät die Burg Giebichenstein Kunsthochschule ab. An dieser Stelle möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass eine dennoch stattfindende Ausreise und Aufenthalt auf eigene Gefahr erfolgen.
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt zu Studien- oder Praktikumszwecken planen, beachten bitte die Aufklärung unserer Hochschule und reichen diese unterschrieben per E-Mail an international(at)burg-halle.de ein.
Übersicht der bilateralen Kooperationen
Aktuelle Kooperationen: Erasmus Plus (mit Erasmus-Stipendium)
Aktuelle Kooperationen: Außerhalb Europa (kein Erasmus-Stipendium)
Ansprechpartner
Bernhard Frank Lange
Akademisches Auslandsamt
(International Office)
Campus Design
Neuwerk 7
06108 Halle (Saale)
Kutscherhaus - 1. OG
T +49 (0) 345 7751 555
international(at)burg-halle.de
Kontakt
Neuwerk 7
06108 Halle / Saale
Deutschland
Telefon: +49 (0) 345 7751 555
Telefax: +49 (0) 345 7751 517
Email: international(at)burg-halle.de
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.