ID Neuwerk

Design Education Research


Essen und Kulturtechniken, Selbstversorgung, Handwerk

erstellt am: 02.01.2015 | von: englich | Kategorie(n): Literatur

 

17 Das Manuscriptum Handbuch der Lebensmittel

Das Manuscriptum Handbuch der Lebensmittel
Von der Erzeugung bis zum Genus
Michael Ditter. – Waltrop [u.a.] : Manuscriptum, 2007

Lebensmittel sollen Mittel zum Leben sein.

Die Voraussetzungen und Methoden ihrer Erzeugung müssen deshalb wieder integer werden: verträglich in Hinsicht auf Wirtschaft und Umwelt, verträglich für den konsumierenden Menschen, aber auch fürdie Erzeuger und die Tiere. Die Qualität der Produkte und ihrer Erzeugungsmethoden verdient daher weit größere Aufmerksamkeit, als wir ihnen im Alltag zuteil werden lassen. Ingeborg Pils und Michael Ditter bieten eine verläßliche Lebensmittelkunde zum Nachschlagen, die dem Verbraucher den verlorenen Überblick zurückgibt. Dieses Buch ist zugleich die erste umfassende und kritische Bestandsaufnahme des jetzigen Zustands unserer Nahrungsversorgung.

Nachhaltigkeit und Qualität stellen ein tragfähiges Gegenmodell zu Vergeudung und Ertragserpressung dar und müssen wieder die entscheidenden Produktionskriterien werden, wenn unsere Ernährungswirtschaft aus der Krise kommen will. Das Wissen über gute Produkte hilft dem Verbraucher, sich in der schwer überschaubaren Fülle der Lebensmittel sicherer zurechtzufinden, das Angebotene kritisch zu prüfen und sich bewußt für die Produkte zu entscheiden, mit denen er sich ernähren will. Dadurch trägt das Handbuch zu einem auf Kenntnis gegründeten Verbraucherbewußtsein bei, das nicht zuletzt die Voraussetzung schafft, Lebensmittel in ihrer Gesamtheit zu genießen: eben nicht nur als verzehrte Nahrung, sondern als etwas, das den Modus seiner Erzeugung und Verarbeitung in sich trägt.

Das Handbuch widmet sich allen Lebensmittelbereichen vom Getreide über Gemüse, Süßwaren, Fleisch, Fisch und Milchprodukte bis zu den Getränken. Überblicksdarstellungen führen in den Wandel der Landwirtschaft, der Lebensmittel und der Eßkultur ein. Im Anhang werden Konservierungsverfahren erklärt und Adressen einschlägiger Verbände genannt. Glossar, Literaturverzeichnis und Register runden das Nachschlagewerk ab. (Text: Manufaktum)

 

18 Haltbarmachen - Gemüse, Kräuter, Pilze

Haltbarmachen: Gemüse, Kräuter, Pilze
Marianne Obermair; Broschiert

Ohne Konserven konservieren Doppelter Nutzen: Durch die Haltbarmachung von Obst und Gemüse bringt man die Ernteerträge über den Winter und schafft sich gleichzeitig Köstlichkeiten für Küche und Keller. Es gibt viele Arten, um Lebensmittel haltbar zu machen – wer wusste das besser als Großmutter, die ohne Tiefkühltruhe & Co. über die erntelose Jahreszeit kommen musste. Aus diesem reichen Erfahrungsschatz, kombiniert mit neuesten Erkenntnissen und Methoden, haben Marianne Obermair und Romana Schneider im Buch „Haltbarmachen“, das jetzt völlig neu überarbeitet vorliegt, eine Vielzahl traditioneller und zeitgenössischer Möglichkeiten zusammengetragen, um Lebensmittel schonend zu konservieren. Der Bogen erstreckt sich von der Haltbarmachung durch Kälte, also dem klassischen Einfrieren, über das Sterilisieren von Gemüse und die unterschiedlichen Möglichkeiten dieser Konservierung durch Hitze bis hin zum Trocknen, Dörren und Darren. Natürlich gibt es auch eine Fülle von Rezepten zum Einkochen (mit Zucker), aber auch zur Haltbarmachung mittels Essig, Salz und Öl sowie durch Milchsäuregärung – beispielsweise Sauerkraut. Sogar der Lagerung von frischem Gemüse im Keller ist ein Abschnitt gewidmet. Mit den in diesem Standardwerk, das in keinem Haushalt fehlen sollte, vorgestellten Methoden der Haltbarmachung lässt sich (fast) alles konservieren: Gemüse, Pilze, Obst, Kräuter … Und es entstehen die köstlichsten Gaumenfreuden wie Chutneys, Konfitüren, Gelees, Sirupe, Säfte, Kletzen, Dörrpflaumen, Gewürzmischungen, Kräuteröle und und und. Der Winter kann kommen! Die Autorinnen: Marianne Obermair und Romana Schneider sind aufgrund ihrer einschlägigen Beratertätigkeiten in der Landwirtschaftskammer sowie der tiefen Verwurzelung im ländlichen Bereich Expertinnen für die Haltbarmachung von Lebensmitteln.  (Text: amazon)

 

19 Handbuch für Selbstversorger - Ein Ratgeber für Einsteiger

Handbuch für Selbstversorger
Ein Ratgeber für Einsteiger
Horst Oellrich; Broschiert

Bier und Wein, Schnaps und Likör, Joghurt und Käse, Brot und Brötchen, Essig und Senf, Sauergemüse, Räucherwaren, Dörrobst, Gewürzmischungen: das alles machen wir ab heute selbst. Nicht aus Not oder Geiz, sondern zu unserem reinen Vergnügen. Und nicht mit teuren Spezialausrüstungen, sondern überwiegend mit Gerätschaften, wie sie im Haushalt üblich sind. Das Buch soll auf unterhaltsame Art Wege aufzeigen, sich aus der Bevormundung der Lebensmittelindustrie zu lösen und alte Haushaltstechniken mit ihren großartigen Gestaltungsmöglichkeiten wieder zu entdecken. Wer nach dem Ausprobieren dieser einfachen aber gründlichen Anleitungen Lust auf mehr verspürt, findet im Anhang neben den Bezugsquellen eine Liste weiter führender Literatur.  (Text: amazon)

 

20 selbstversorgung-buch

Selbstversorgung aus dem Garten
Wie man seinen Garten natürlich bestellt und gesunde Nahrung erntet
John Seymour; Gebundene Ausgabe

John Seymours „Leben auf dem Lande“ hatte bei seinem erstmaligen Erscheinen in den 1970er Jahren einen wesentlichen Anteil daran, daß eine ganze Generation sich für ein alternatives Landleben begeisterte. Heute wird dieses Buch nicht mehr aufgelegt. Wir bieten an dieser Stelle den Nachfolgeband an: Im Mittelpunkt des zweiten Seymour-Buches steht vorrangig die Planung des eigenen Nutzgartens von der Anlage verschiedener geeigneter Beetformen bis zu Anbau und Ernte von Kräutern, Gemüse und Obst. Vom Umgraben und Kompostieren bis hin zum Vermehren, Beschneiden und Propfen werden alle denkbaren Gartentechniken differenziert dargestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich außerdem ausführlich dem Thema Vorratswirtschaft. (Text: Manufaktum)

 

21 Natürlich Einmachen - Beeren, Obst, Gemüse und Kräuter haltbar machen

Natürlich Einmachen
Beeren, Obst, Gemüse und Kräuter haltbar machen
Anna Spreng; Gebundene Ausgabe

Ob geerntet, gesammelt oder günstig eingekauft: Für die meisten Frischprodukte gibt es eine oder mehrere ideale Einmachmethoden, welche Farben und Düfte in die dunkle Jahreszeit retten. Heiss einfüllen, sterilisieren, trocknen, dörren, in Öl einlegen, essigsauer und süßsauer einmachen: Zu jeder Einmachart gibt es nebst dem Basiswissen viele Rezepte.  (Text: amazon)

 

22 Vergessene Haushaltstechniken

Vergessene Haushaltstechniken
John Seymour; Gebundene Ausgabe

 

23 Weck

WECK-Einkochbuch
Weck Verlag; Gebundene Ausgabe

Dieses Buch zeigt nicht nur das Einkochen von Marmeladen und Fruchtkompotten, sondern auch von Fleischgerichten, Gemüse, Säften, Pilzen, Suppen und Fertiggerichten. Es ist gut geeignet für Neueinsteiger in der Weck-Szene. Die Rezepte sind klar strukturiert, mit zusätzlichen Hinweisen auf die teilweise besondere Behandlung der einzukochenden Zutaten.  (Text: amazon)

 

24 Selbstversorgung aus Haus und Garten

Selbstversorgung aus Haus und Garten
Bridgewater A.; Gebundene Ausgabe

Machen Sie sich Gedanken um die Qualität Ihrer Nahrungsmittel? Wären Sie gerne unabhängig von den steigenden Energiekosten? Sehnen Sie sich nach einem gesünderen Leben im Einklang mit der Natur? Dann werden Sie zum Selbstversorger!

– Bauen Sie Ihr eigenes Obst und Gemüse biologisch an.
– Halten Sie sich Nutztiere für den eigenen Bedarf.
– Verarbeiten oder konservieren Sie Ihre Erzeugnisse selbst.
– Erzeugen Sie umweltfreundlichen Strom mit der Hilfe von Sonne, Wind und Erdwärme.  (Text: amazon)

 

25 Natürlich konservieren - Die 250 besten Rezepte

Natürlich konservieren
Die 250 besten Rezepte, um Gemüse und Obst möglichst naturbelassen haltbar zu machen
Terre Vivante; Taschenbuch

Gemüse und Obst aus eigner Ernte haltbar machen, naturbelassen, unverfälscht und mit allen Nährstoffen und Vitaminen – darum geht es in diesem Küchenratgeber. Die Aufzählung der Konservierungsmethoden beginnt bei der Lagerung frischer Früchte in der Vorratskammer und endet beim Einlegen von Gemüse und Obst in Öl oder Essig, Salz, Zucker oder Alkohol, bei Milchsäuregärung und Konservierung durch Trocknen oder Erhitzen.

250 Rezepte vermitteln auf anschauliche Weise, wie all dies mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist. Hier haben Leserinnen und Leser von „Les 4 Saisons du Jardin Bio“, der größten Gartenzeitschrift in Frankreich und dort seit 30 Jahren mit allen Einzelheiten biologischen Gärtnerns befaßt, ihr Wissen, ihre Tricks und Kniffe zusammengetragen. Manches Rezept ist altbewährt, andere überraschen in ihrer Kombination – auf jeden Fall bekommt man große Lust, gleich alles selbst auszuprobieren. (Text: Manufaktum)

26 Extra dry - Die neue Lust am Trocknen und Dörren

Extra dry – Die neue Lust am Trocknen und Dörren
Sabine Hans; Gebundene Ausgabe

Knusprige Rote-Bete-Chips, fruchtige Mangostreifen, würziges Karottenpulver: Schnell und einfach im Backofen, an der Sonne oder auf der Heizung getrocknet, sind Obst und Gemüse, aber auch Fisch und Fleisch nicht nur lange haltbar, sondern auch ein intensiver Genuss. Ob pur als gesunder Snack, gemahlen als hocharomatisches Würzpulver oder als köstliche Zutat für Gerichte von Suppen bis Dessert – die kulinarischen Einsatzmöglichkeiten sind unbegrenzt und immer ein besonderes Geschmackserlebnis.  (Text: amazon)

 

27 Praktische Vorratshaltung zu Hause - Gefrieren, Haltbarmachen

Praktische Vorratshaltung zu Hause
Gefrieren, Haltbarmachen, Lagern. Ratgeber Haushalt
Hildegard Rust; Gebundene Ausgabe

Dieses Buch zeigt Ihnen sämtliche Möglichkeiten der modernen „Vorratskammer“. Es gibt Ihnen praktische Tips zur Planung und Beschaffung geeigneter Lebensmittel, erläutert Ihnen die technischen Voraussetzungen und Verfahren des Haltbarkeitmachens – bietet Ihnen Rezepte und Arbeitsanleitungen, z. B. zum Salzen, Pökeln, Räuchern, Einlegen in Fett, Alkohol und Lösungen, zum Kandieren, Kühlen, Sterilisieren und Pasteurisieren. Alle Verfahren garantieren höchste hygienische Sicherheit. Und weil auch die richtige Lagerung zur perfekten Vorratshaltung gehört, berät dieses Buch über Lagerbedingungen, Verpackungen, Lagerdauer, Vorratspflege und die sichere Vorbeugung gegen Vorratsschädlinge.  (Text: amazon)

 

28 Räuchern- Fisch, Fleisch, Geflügel

Räuchern: Fisch, Fleisch, Geflügel
Gabriele Redden; Gebundene Ausgabe

Räuchern ist die älteste Methode, Produkte haltbar zu machen und ihnen gleichzeitig mehr Würze zu verleihen. Geräucherter Fisch oder Fleisch ist eine Delikatesse, die kann man auch zu Hause leicht selbst herstellen kann. Dafür benötigt man nur wenige Geräte, etwas Holz, Räuchermehl, frische Produkte, das Know-how und die wunderbaren Rezepte der Autorin des Buchs „Räuchern”. Es ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet – denn alles gelingt leicht und die köstlichen Ergebnisse überzeugen.  (Text: amazon)

 

29 Das-Buch-vom-Raeuchern5

Das Buch vom Räuchern
Susanne Fischer-Rizzi; Gebundene Ausgabe

Beim Räuchern werden besondere Harze und Pflanzenteile langsam auf Räucherkohle verbrannt. Der aufsteigende Rauch galt bei vielen Völkern jahrtausendelang als eine Botschaft an den Himmel. Das erste umfassende Buch über die Kunst des Räucherns mit Duftstoffen von der Altsteinzeit über die Hochkulturen in Ägypten, Mesopotamien und Griechenland bis zum Ursprung der Räucherkultur im Fernen Osten und zu den heutigen noch lebendigen Gebräuchen bei den Indianern. Mit einer ausführlichen Beschreibung der Geschichte der einzelnen Räuchersubstanzen, ihrer praktischen Anwendung und mit bisher unveröffentlichten Rezepten zum Selbstmischen. (Text: amazon)

 

xxx