Silke Langenberg (Hg)
Reparatur: Anstiftung zum Denken und Machen
Hatje Cantz Verlag, 2018
Sign RH 7 Lep
Wer kennt das nicht? Dinge, die man sich eben erst gekauft hat, gehen bereits nach kurzer Zeit kaputt. Die Reparatur ist nicht vorgesehen, Ersatzteile sind nicht erhältlich. Was tun? Repaircafés versuchen zu helfen, doch eigentlich braucht es ein Umdenken schon bei der Konstruktion und Produktion der Dinge. Um der Entwicklung entgegenzuwirken und für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren, ist an der Architekturfakultät der Hochschule München ein Reparaturkurs initiiert worden. Für die unterschiedlichsten Objekte wurden Reparaturkonzepte entwickelt und durchgeführt sowohl handwerklich als auch mit Hilfe digitaler Fabrikationstechniken. Auf Süddeutschlands größtem DIY-Festival Make Munich sind der Maker-Szene bereits einige Projekte vorgestellt worden. Diese Publikation zeigt nun erstmals die ganze Bandbreite. Damit soll nicht nur zum Nachdenken sondern vor allem auch zum Nachahmen angeregt werden. Denn Austausch oder vollständiger Ersatz dürfen weder im Produktdesign noch im sehr viel größeren Maßstab der Architektur die Reparatur als Konzept ablösen.
Kate Irvin, Markus Berger
Repair, Sustainable Design Futures
Routledge 2023
RH 7 Irv
Eine Sammlung zeitgemäßer neuer wissenschaftlicher Arbeiten – „Reparieren: Sustainable Design Futures” untersucht Reparatur als zeitgenössischen Ausdruck von Ermächtigung, Handlungsfähigkeit und Widerstand gegen die Zerstörung der Welt und der Umwelt durch uns. Reparieren ist ein Akt, eine Metapher und eine Grundlage für die Eröffnung eines Dialogs über die Rolle des Designs bei der Entwicklung einer radikal anderen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Zukunft.
Thematisch breit gefächert und mit über 125 Abbildungen reich bebildert, präsentiert dieser Band eine internationale, interdisziplinäre Gruppe von Beiträgen aus dem gesamten Designspektrum, deren Stimmen und Werke dazu beitragen, dass wir uns mit unserer kaputten sozialen und physischen Welt auseinandersetzen können. Das Buch umfasst 30 lange und kurze Kapitel, Fotoessays und Interviews, die sich auf verschiedene Antworten auf zerbrochene Systeme, Beziehungen, Städte, Architektur, Objekte und vieles mehr konzentrieren und sich um reparative Denkweisen und Praktiken drehen.
Katie Treggiden
Broken, Mending and Repair in a Throwaway World
Ludion 2023
RH 7 Tre
Dieses Buch zeigt, wie das Kaputte genauso schön oder wertvoll sein kann wie das Neue. Themen wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft waren noch nie so dringlich wie heute. Aufwändig illustriert mit über 200 Abbildungen und Aufnahmen hinter den Kulissen. Mit inspirierenden Herstellern, Künstlern und Designern aus der ganzen Welt.
Wir leben in einer Einweggesellschaft, in der Mode schnell ist, Wegwerfprodukte die Norm sind und es einfacher ist, sie zu ersetzen als zu reparieren. Wir haben es nicht mehr nötig, Dinge zu flicken – und doch tun wir es. Was hat es mit dem Homo faber – dem Menschen, der etwas herstellt – auf sich, dass er nicht widerstehen kann, etwas Kaputtes zu reparieren?
In dem Maße, in dem wir beginnen, uns von dem linearen Modell des Nehmens, Herstellens und Verschwendens, das die westliche Wirtschaft seit der industriellen Revolution beherrscht, zu lösen und nach etwas Kreislauffähigerem zu suchen, war eine Untersuchung dessen, was Reparieren bedeutet, nie dringlicher. Dieses neue Buch von Katie Treggiden, einer Verfechterin des Handwerks und der Kreislaufwirtschaft, enthält ein Vorwort von Jay Blades von The Repair Shop und stellt 25 Künstler, Kuratoren, Designer und Macher vor, die der Verlockung des Schnellen, Wegwerfbaren und Einfachen eine Absage erteilt haben und stattdessen auf die Patina des Gebrauchs, die Geschichten des Alters und die Langlebigkeit von Pflege und Reparatur setzen. Begleitend zu diesen Profilen untersuchen sechs ausführliche Essays die gesellschaftliche, kulturelle und ökologische Rolle des Reparierens in einer Welt des Wegwerfens.
John Wackman, Elizabeth Knight
Repair Revolution: How Fixers Are Transforming Our Throwaway Culture
New World Library, 2020
online
Jedes Jahr werfen Millionen von Menschen unzählige Gegenstände weg, weil sie nicht wissen, wie sie sie reparieren können. Manche Produkte werden so hergestellt, dass sie nur schwer oder gar nicht selbst repariert werden können. Dieser Wegwerf-Lebensstil erschöpft die Ressourcen der Erde und trägt zu überquellenden Mülldeponien bei. Jetzt gibt es einen besseren Weg. Repair Revolution berichtet über den Aufstieg von Repair Cafes, Fixit Clinics und anderen ehrenamtlich geführten Organisationen, die Verbrauchern helfen, ihre geliebten, aber kaputten Gegenstände kostenlos zu reparieren. Repair Revolution erforscht die Philosophie und Weisheit des Reparierens sowie die Right to Repair-Bewegung. Es bietet Inspiration und Anleitungen, wie man eigene Reparaturevents ins Leben ruft, durchführt und aufrechterhält. „Fixperts“ stellen ihre bevorzugten Online-Ressourcen für Reparaturen vor und geben Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Durchführung eigener Reparaturen. Letztlich geht es bei Repair Revolution um mehr als das Reparieren von materiellen Gegenständen: In einem Zeitalter des Überkonsums und der geplanten Obsoleszenz ist die Do-it-yourself-Reparatur eine Möglichkeit, sich um unser Leben, unsere Gemeinschaften und unseren Planeten zu kümmern.
Buch blättern oder als PDF weiterlesen …
Stefan Krebs / Gabriele Schabacher / Heike Weber (Hg.)
Kulturen des Reparierens
Dinge – Wissen – Praktiken, 2018
Sign: FC 5 Kul
Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen.
Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.
Quelle: transcript
Maria Grewe
Teilen, Reparieren, Mülltauchen : kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss
Transcript, 2017
FC 7 Gre
Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wirtschaftskrisen auf der einen Seite, Wachstumsparadigma, Massenkonsum und Wegwerfmentalität auf der anderen – immer mehr Menschen überwinden diese Widersprüche in Nischen und setzen sich dafür ein, Dinge länger in Nutzungskreisläufen zu halten: Teilen und Tauschen sowie Reparieren und Retten werden als Möglichkeiten gedeutet, nachhaltiger zu leben und damit zu gesellschaftlicher Transformation beizutragen.
Ausgehend von den zentralen Akteuren in drei exemplarischen Feldern – Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen – untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellen Strategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitrag kulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann.
Buch blättern oder als PDF weiterlesen
Andrea Baier
Die Welt reparieren
Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis, 2016
Sign: RH 7 Wel
Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen – jenseits von Markt und Staat angesiedelten – kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen. Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« gesellschaftlicher Transformation.
Quelle: transcript
Buch blättern oder als PDF weiterlesen
Verhältnisse reparieren
Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern
Melanie Jaeger-Erben / Sabine Hielscher / 2023
Reparieren ist en vogue! Während im Wochentakt neue Repair Cafés eröffnet werden, dringt die Initiative »Schraube locker!?« mit ihrer Forderung für ein »Recht auf Reparatur« bis zur Europäischen Union vor. Ist dies die Renaissance einer verloren geglaubten Kulturtechnik oder handelt es sich lediglich um einen kurzlebigen Hype? Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher tauchen ein in die vielfältige Welt der Laien-Reparatur, lassen Reparateur*innen durch Bilder, Zeichnungen und Zitate zu Wort kommen und beschreiben die Wirkung des Reparierens auf Identität, soziale Beziehungen und das Verhältnis von Mensch und Umwelt: Ein Plädoyer für mehr kreative Reparier-Experimente und die Förderung inklusiver Orte der gemeinschaftlichen Reparatur.
Quelle: transcript