Im Umgang mit zwei sehr gegensätzliche Materialien, Konstruktionsholz und Umreifungsband, wurden unterschiedliche Wege des gestalterischen Umgangs bezogen auf Materialität, Verarbeitung und Konstruktion sowie Ausdruck und Handhabung erprobt.
Konstruktionsholz ist ein für den Prototypenbau gängiges Halbzeug, anders als das Umreifungsband, das namentlich unmittelbar verknüpft ist mit dem Bündeln, Zurren und Umspannen. Als stetig anfallendes Abfallprodukt aus der Transportindustrie bietet es die Möglichkeit explorativ die Eigenschaften und Qualitäten verschiedener Kunststoffe wie PP und PET kennenzulernen und zu Verarbeitungsmöglichkeiten zu untersuchen, ohne neue Rohstoffe zu verwenden.
»Transport mit Holz und Umreifungsband«, das erzeugt Bilder von umspannter Ware auf normierten Paletten. Der Transport von Dingen ist jedoch nicht nur das Thema einer globalisierten Welt mit organisierten Lieferketten, sondern findet auch im kleinen Maßstab mit persönlichem Bezug statt, indem Dinge auf unterschiedlichste Weise von A nach B getragen werden. Man kann davon ausgehen, dass sich der Mensch schon von Anbeginn seiner Zeit mit dem Thema Transport beschäftigt.
Die Autorin Elizabeth Fisher schreibt in ihrem Buch 'Women’s Creation': »Das erste Werkzeug war wahrscheinlich ein Behältnis … Vielen Theorien zufolge handelte es sich bei den ältesten kulturellen Erfindungen um Behältnisse zum Transport von Gesammeltem und um eine Art Tragetuch oder Tragenetz.« *.
Sie eröffnet damit eine antiheroische Perspektive auf die Mensch-Kulturwerdung, in der die Errungenschaften der Sammler*innen in den Vordergrund der Erzählungen gehoben werden.
Wir nehmen das weite Thema zum Anlass, um selber mit dem gegebenen Material in den Prozess zu gehen und uns konstruktiven Herausforderungen zu stellen. Dabei werden wir das Transportieren als eine körpernahe Tätigkeit betrachten. Es sollen vielfältige Konstruktionen, Strukturen, Werkzeuge und Objekte entwickeln werden, die auf spielerische Weise dem Transportieren von Dingen dienen.
Wie können die beiden Materialien neu in Verbindung gebracht werden? Wo liegen die Potenziale, sie zu etwas zu überführen, mit dem wir etwas tragen, schultern, fassen, bündeln, mit uns nehmen können - fernab von klobigen, rauen, umreiften Paletten?
* Elizabeth Fisher: Woman`s Creation. Sexual Evolution and the Shaping of Society, New York: McGraw-Hill, 1975, S. 58.
Vielen Dank an den OBI Baumarkt für die stetige Bereitstellung von gebrauchten Umreifungsbändern.