Aktuelles

Monatsvorschau November 2025

Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Noch bis 9. November 2025 
Ausstellung: graduiert ≈ präsentiert. Stipendiat*innen der Graduiertenförderung 2024 und 2025 des Landes Sachsen-Anhalt stellen aus

Die Ausstellung graduiert ≈ präsentiert gibt einen Einblick in die Werke von zehn jungen Künstler*innen und Designer*innen, die an der BURG studierten und in den Jahren 2024 und 2025 ein Stipendium der Graduiertenförderung erhielten. graduiert ≈ präsentiert ist ein alle zwei Jahre wiederkehrendes Format, das die Ergebnisse der Stipendiat*innen der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt zeigt. Die ausstellenden zehn jungen Künstler*innen und Designer*innen Simon Baumgart, José Madrigal Despaigne, Michal Fuchs, Binha Haase, Vanessa Henning, Philipp Keidler, Youjeong Kim, Younghyun Min, Bettina Nagler und Carla Westphälinger wurden durch die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im Rahmen des Graduiertenförderprogramms des Landes Sachsen-Anhalt für den künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchs 2024 und 2025 gefördert. Das Stipendium ermöglichte es ihnen, während dieses Zeitraums finanziell weitgehend abgesichert und im Austausch mit der Hochschule einen neuen Werkkomplex zu entwickeln.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Täglich 14 bis 19 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie 


Sonntag, 2. November 2025, 15 Uhr
Ausstellungsrundgang: graduiert ≈ präsentiert. Stipendiat*innen der Graduiertenförderung 2024 und 2025 des Landes Sachsen-Anhalt stellen aus.

Jeden Sonntag führen um 15 Uhr Burg-Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften durch die Ausstellung graduiert ≈ präsentiert.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie


Dienstag, 4. November 2025, 18 Uhr
Jour Fixe: Dr. Karamba Diaby spricht zum Thema „Aktuelle Herausforderungen der politischen Bildung und Demokratieförderung in Deutschland – Meine Perspektive als Ost-Deutsch-Plus“

Zu Gast im Jour Fixe ist Dr. Karamba Diaby, Hallenser und ehemaliger SPD-Bundestagsabge-ordneter für den Wahlkreis Halle. Wie können wir Demokratie lebendig halten? Dr. Karamba Diaby spricht in seinem Vortrag über Bildung, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt – aus der Sicht eines Menschen, der seit vier Jahrzehnten in Ostdeutschland lebt und wirkt. Als Autor des Buches „Leben für die Demokratie – Mein Weg vom Senegal ins Deutsche Parlament“ verbindet er persönliche Erfahrungen mit einem klaren Appell: Politische Bildung ist kein Luxus – sie ist das Versprechen, dass wir einander nicht aufgeben.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Demokratie gibt’s nicht umsonst. Eine Reihe der BURG zur Demokratieförderung“, die das Rektorat der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle organisiert.
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/jour-fixe-dr-karamba-diaby-zu-gast-an-der-burg


Freitag, 7. November und Samstag, 8. November 2025
Die BURG beteiligt sich am Wir-Festival

Mit Lesungen, Musik, Kinderprogramm, Workshops oder Karaoke – das Finale des WIR-Festivals lädt am 7. und 8. November 2025 in den Volkspark Halle ein zu Vielfalt und Begegnung. Bekannte Gesichter treffen auf neue Stimmen, große Debatten wechseln sich ab mit leisen Momenten und kreativen Überraschungen. Mit dabei sind: Martina Hefter, Gilda Sahebi, Domenico Müllensiefen, Manja Präkels, Chris Campe, Neunundneunzig, Sire Jonah, Skuppin, Frohe Zukunft u.v.m. 
Am Samstag, 8. November 2025, erweitert sich das Programm des WIR-Festivals zudem auch auf das neue theater in Halle, das junge ostdeutsche Perspektiven in den Vordergrund rückt. In diesem Rahmen lädt die „Ostfluencerin“ Olivia Schneider zu einem „XXL-Mettigel-Workshop“ ein – eine kulinarisch-performative Auseinandersetzung im Kontext von Eat Art, Ostidentität und Nachwendeperspektiven. Mehr Infos: www.buehnen-halle.de 
Im Anschluss findet eine feierliche Prozession statt: Der im Workshop gefertigte weltgrößte vegane Mettigel wird am 8. November 2025, um 17 Uhr, vom neuen theater in Begleitung einer Blaskapelle in den Volkspark Halle überführt, dramaturgisch geleitet von den Burg-Studierenden Lennart Wandsleb und Rouven Guder in Kooperation mit den Bühnen Halle. 
Ort: Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Freitag, 7. November 2025, 15 bis ca. 22 Uhr; Samstag, 8. November 2025, 11 bis 23 Uhr; im Anschluss Aftershow-Party im Volkspark (Open-end)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: https://wir-halle.de/ und https://www.burg-halle.de/artikel/a/burg-beteiligt-sich-am-wir-festival-in-halle 


Freitag, 7. November 2025 bis Sonntag, 4. Januar 2026
Ausstellung und Preisvergabe zum 27. Bundespreis für Kunststudierende 

Der Bundespreis für Kunststudierende prämiert junge Künstler*innen und Hochschulabsolvent*innen, deren neueste Werke in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen sein werden. In der 27. Ausgabe des Wettbewerbs werden insgesamt sieben künstlerische Positionen geehrt, die zu Beginn des Jahres von einer unabhängigen Jury aus Nominierungen von 25 Kunsthochschulen der gesamten Republik ausgewählt wurden. Die Studierenden teilen sich ein Preisgeld von 30.000 Euro und erhalten ein Produktionsstipendium, welches es ihnen erlaubt, für die Ausstellung auch neue Werke zu kreieren. Alle in der Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen vertretenen Akademien, Hochschulen und Universitäten nehmen am Wettbewerb teil und nominieren jeweils zwei ihrer Studierenden oder Studierendenteams. Die Gestaltung des Katalogs, des Plakats und der Website www.kunst-wettbewerb.de übernahmen 2025 Josephine Dishoni, Constanze Kohlhaas und Constanze Lorenz von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Die feierliche Preisverleihung und Ausstellungseröffnung findet am 6. November 2025 in der Bundeskunsthalle in Bonn statt. Lynn Gerstmair, Absolventin der Studienrichtung Textile Künste der BURG, wurde mit dem 27. Bundespreis für Kunststudierende gewürdigt. Mit ihren Zeichnungen, Objekten und Textilarbeiten, die flüchtige Momente und damit das Vergehen von Zeit festhalten, überzeugte sie die Jury.
Ort: Bundeskunsthalle, Museumsmeile Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn
Öffnungszeiten: Mittwoch 10–21 Uhr, Dienstag bis Sonntag und feiertags 10–19 Uhr
Weitere Informationen: www.kunst-wettbewerb.de und www.bundeskunsthalle.de/


Sonntag, 9. November 2025, 15 Uhr
Ausstellungsrundgang: graduiert ≈ präsentiert. Stipendiat*innen der Graduiertenförderung 2024 und 2025 des Landes Sachsen-Anhalt stellen aus.

Jeden Sonntag führen um 15 Uhr Burg-Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften durch die Ausstellung graduiert ≈ präsentiert.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie


Dienstag, 11. November 2025, 18 Uhr
Jour Fixe: Die künstlerischen Mitarbeiter*innen aus dem Fachbereich Design stellen sich vor

Die künstlerischen Mitarbeiter*innen aus dem Fachbereich Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle beschäftigen sich neben Administration und Lehre innerhalb ihres Fachbereichs auch mit der eigenen Qualifizierung. Hier öffnen sich neue Dimensionen von Expertise und Wissen in diversen Bereichen der Forschung, Entwicklung und des Entwurfs. In diesem Jour-Fixe werden exemplarisch einige Projekte vorgestellt. 
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/jour-fixe-termine-im-wintersemester-2025-26 


Donnerstag, 13. November 2025 bis Sonntag, 4. Januar 2026
Ausstellung und Preisvergabe zum GiebichenStein Designpreis 2025

Die Ausstellung zum GiebichenStein Designpreis zeigt nominierte und ausgezeichnete Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die damit einen faszinierenden Einblick in neueste Designkonzepte, innovative Materialien und experimentelle Projekte gibt. Der ausgelobte Preis wird in den Kategorien Beste Idee/Bestes Konzept, Beste Kommunikation, Engagiertestes Anliegen und Interessantestes Experiment vergeben, zudem werden diverse Sonderpreise zur Eröffnung am 12. November 2025 verliehen. Für die begehrte Auszeichnung bewerben sich Design-Studierende mit ihren zur Jahresausstellung gezeigten Arbeiten.
Eröffnung: Mittwoch, 12. November 2025, 18 Uhr
Ort: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/nominierungen-fuer-den-giebichenstein-designpreis-2025 


Montag, 17. November 2025, 18 Uhr
Designhaus Halle: 3 x 7 – Rasant zum Ruhm

Drei Büros – jeweils sieben Minuten Zeit. Am 17. November, um 18 Uhr, gehört die Bühne im Designhaus Halle den kreativen Mieter*innen des Gründerzentrums der BURG. Dann präsentieren sich drei der derzeit ansässigen Büros in kurzen Präsentationen ihrem Publikum. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, Produkte auszuprobieren.
Ort: Designhaus Halle, Ernst-König-Str. 1, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: https://designhaus.burg-halle.de/ 


Dienstag, 18. November 2025, 18 Uhr
Jour Fixe: Mandy Unger und Anica Happich mit Kunst als Spiegel des ostdeutschen Transformationsprozess – Der Körper als Archiv von Erinnerung und Emotionen

Die Choreografin und Tänzerin Mandy Unger (M.over Company) erforscht in ihren Arbeiten, wie sich der ostdeutsche Transformationsprozess und die Nachwendejahre in Körpern, Bewegungen und Emotionen niederschlagen. Ihr aktuelles Projekt „RAVE:TURNAROUND“ beleuchtet die Ravekultur als Raum kollektiver Erinnerung, Ekstase und Selbstbehauptung.
Im Gespräch mit Schauspielerin und Kulturakteurin Anica Happich wird Ungers Praxis kulturpolitisch kontextualisiert. Gemeinsam diskutieren sie, wie Erinnerungen an die Nachwendezeit in künstlerischen Ausdrucksformen sichtbar werden – und welche Rolle sie für unser heutiges kulturelles Selbstverständnis spielen.
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/jour-fixe-kunst-als-spiegel-des-ostdeutschen-transformationsprozess-der-koerper-als-archiv-von-erinnerung-und-emotionen 


Donnerstag, 20. November 2025 bis Donnerstag, 15. Januar 2026
Ausstellung: SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände

Studierende und Absolvent*innen der Klasse für skulpturale und performative Praxis zeigen Werke, die sich mit aktuellen Fragen zum Einsatz von Materialien und deren formalen Potenzialen ebenso auseinandersetzen wie mit performativ-gesellschaftlichen Themen wie Körperlichkeit und Identität, Verbindungen zur Natur und der Wirkung von Atmosphären. Die installative Ausstellung lässt Wände schweben, fragmentiert und verbindet zugleich. Das Betrachten und Durchschreiten des Raumes werden zu einem aktiven Akt der Partizipation. 
Die gemeinschaftlich konzipierte Klassenausstellung hinterfragt den White Cube, indem sie die weißen Wände, traditionell ein Symbol der Neutralität für die Präsentation von Kunstwerken, von ihrer üblichen Vertikalität löst. Horizontal eingesetzt lässt die installative Ausstellung Wände schweben, fragmentiert und verbindet. Betrachten und Durchschreiten des Raumes werden zu einem Akt der Partizipation, um die Kommunikation der Arbeiten untereinander – mal laut, mal leise – zu erkunden. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Mittwoch, 19. November, 18 Uhr, statt. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Täglich 14 bis 19 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/burg-galerie/vorschau/ 


Freitag, 21. November bis Sonntag, 23. November 2025
Kunstbuchmesse: Die BURG auf der artbook Berlin 

Die Studienrichtungen Buchkunst aus dem Fachbereich Kunst sowie die Studienrichtung Kommunikationsdesign aus dem Fachbereich Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle werden mit einem eigenen Stand an der artbook Berlin teilnehmen.
Ort: Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Öffnungszeiten: Freitag, 21. November 2025, 18 bis 21 Uhr, Samstag, 22. November 2025, 14 bis 20 Uhr, Sonntag, 25. November 2025, 11 bis 17 Uhr
Weitere Informationen: http://artbookberlin.de/


Sonntag, 23. November 2025, 15 Uhr
Ausstellungsrundgang: SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände 

Jeden Sonntag führen um 15 Uhr Burg-Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften durch die Ausstellung SLIGHT SHIFT.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie


Montag, 24. November 2025, 18 Uhr
designdate: haemd & Benjamin Teuscher, Textil aus Halle

Zu Gast im Designhaus Halle sind Kaur Hensel und Sven Hildebrand, Gründer  des Modedesignstudios haemd sowie Benjamin Teuscher, Weber aus Halle (Saale). Gemeinsam engagieren sie sich im lokalen Bündnis „Textil aus Halle“.Sie berichten von ihren Wegen, Chancen und Herausforderungen im Engagement gegen den Fast-Fashion-Trend und beantworten Fragen.
Ort: Designhaus Halle, Ernst-König-Str. 1, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: https://designhaus.burg-halle.de/ 


Dienstag, 25. November 2025, 18 Uhr
Jour Fixe: Die Künstlerin Alexandra Hopf gibt Einblicke in ihre künstlerische Praxis 

Alexandra Hopf erforscht den kreativen Prozess in verschiedenen Medien, indem sie Fakten und Fiktionen zu einem dichten Netz verwebt. Ihre Arbeiten verorten zeitgenössische Kunst zwischen Rückblick und Utopie und enthüllen sowie verbergen Spuren der Vergangenheit. In ihrer Praxis beschäftigt sich Hopf mit der Überschneidung von Kunst, Geschichte, Identität und Materialität. Kleidung nutzt sie als konzeptuelles Medium, um Fragen nach Repräsentation, Erinnerung und Identität zu ergründen.
Dabei setzt sie sich kritisch mit historischen und biografischen Narrativen auseinander und hinterfragt diese durch spekulative Ansätze. Ein zentrales Thema ist die Funktion von Kleidung als Bild oder Skulptur. Durch Film, Fotografie, Malerei, Skulptur und Textil entwickelt sie komplexe Erzählungen, die Geschlechterrollen, Machtverhältnisse und Körperbilder untersuchen. 
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/jour-fixe-kuenstlerin-alexandra-hopf-mit-images-in-disguise


Mittwoch, 26. November 2025, 18 bis 20.15 Uhr
Begleitprogramm:SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände

Im Rahmen der Ausstellung SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände der Klasse von Prof. Stella Geppert findet das Klassenplenum zum Thema Talking Walls öffentlich in der Burg Galerie im Volkspark statt. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie


Donnerstag, 27. November 2025 bis Sonntag, 12. April 2026
Ausstellung: Formen der Anpassung. Kunsthandwerk und Design im Nationalsozialismus 

Am Mittwoch, 26. November 2025, 19 Uhr, eröffnet das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig die Sonderausstellung Formen der Anpassung. Kunsthandwerk und Design im Nationalsozialismus. Die Ausstellung bietet eine kritische Sicht auf das Design und Kunsthandwerk der NS-Zeit einschließlich seiner Schlüsselfiguren, Phänomene und Rahmenbedingungen. Ebenso verweist sie auf die Vielschichtigkeit und Ambivalenz in der Zeit zwischen 1933 und 1945 und zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politik, Kunst und Gesellschaft auf. Christina Brinkmann, die als Doktorandin seit 2023 an der BURG zur Geschichte der Institution in der NS-Zeit forscht, ist mit dieser Expertise an der von Frank Werner kuratierten Ausstellung beteiligt und organisiert gemeinsam mit Amelie Ochs von der Universität Bremen am 29. und 30. Januar 2026 einen ausstellungsbegleitenden Workshop in Kooperation mit dem GRASSI Museum.
Ort: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: https://www.grassimak.de/museum/sonderausstellungen/formen-der-anpassung/   


Samstag, 29. November 2025, 19/20/21 Uhr
Langer Abend der Galerien 

Zum Langen Abend der Galerien lädt die Burg Galerie im Volkspark Halle in die Ausstellung SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände der Klasse von Prof. Stella Geppert ein. Jeweils um 19 / 20 / 21 Uhr Uhr findetdie  Sound Installation Out of Context und Performative Aktionen mit Lara Jaecks, Paula Lange, u.a. statt. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale) 
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie


Sonntag, 30. November 2025, 15 Uhr
Ausstellungsrundgang: SLIGHT SHIFT – Lautes Flüstern schwebender Wände 

Jeden Sonntag führen um 15 Uhr Burg-Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften durch die Ausstellung SLIGHT SHIFT.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie