BioLab

platform for living matter
Keine Zustimmung für Vimeo gegeben. Das eingebettete Video wird deshalb nicht angezeigt.

Video bei Vimeo ansehen

Profil

Das BioLab ist ein Gestaltungsraum für lebendige Zukünfte. Wir hinterfragen den Status quo biotechnologischer Spannungsfelder und setzen neue Impulse aus der Perspektive von Design und Kunst. Gestalterisch nähern wir uns der Erforschung des verborgenen Lebens. Lebendige Herstellungsweisen, nachwachsende Materialien, adaptive und resiliente Produkte und Systeme betrachten wir als zukunftsorientierte Felder, die einer explorativen Auseinandersetzung bedürfen.

Durch professionelle Anleitung erhalten Studierende im BioLab einen Zugang zu biotechnologischen Methoden und lernen, mit lebenden (Mikro-) Organismen und deren Produkten vielfältige Zukünfte zu entwerfen. Eine Kultur der Offenheit und Transparenz ermöglicht es, unvoreingenommen die Grenzen von Natur, Kultur und Technik zu diskutieren und auszuloten. Ethische Fragen zur biotechnologischen Zukunft stellen einen Schwerpunkt des Diskurses und öffentlichen Dialogs dar.

Das BioLab bietet alle Voraussetzungen, um an der BURG einen niedrigschwelligen Zugang zu biowissenschaftlichen Arbeitsweisen zu gewährleisten. Dazu gehören eine adäquate Ausstattung und professionelle Anleitung. Zum einen verfügt das Labor über biotechnologische Geräte auf dem neuesten Stand der Technik. Zum anderen hält es einen Grundstock an Organismen und chemischen Substanzen für die Anwendung in den gängigen biowissenschaftlichen Methoden bereit.

Hier finden sich Informationen zu

  • Forschungsprojekten im BioLab
  • Publikationen im BioLab
  • Studierendenarbeiten im Kontext des BioLab
  • Informationen für Studierende
  • Tools und Infrastruktur

Informationen für Studierende

Studierende können mit Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien und Algen, mit deren Produkten wie Fasern, Bioplastik, Cellulose und Farbstoffen sowie deren Eigenschaften und Fähigkeiten wie Biolumineszenz oder Motilität experimentieren. Wir haben außerdem die Möglichkeit, eine Vielzahl von Verfahren einzusetzen, um biologische Materialien aufzubrechen und Substanzen zu extrahieren.

Das BioLab und sein*e Mitarbeiter*innen vor Ort stehen Studierenden zu den Öffnungszeiten zur Verfügung. Um im BioLab arbeiten zu können, müssen Studierende zunächst eine Belehrung absolvieren. Sie erfolgt zu Beginn des ersten Semesters und wird jährlich aufgefrischt.

Folgt dem Link für mehr Informationen zur Ausstattung, zu Zugangsvorraussetzungen, und zu Einführungsworkshops und weiteren Veranstaltungen im BioLab.

  • Getting In-Touch (Sprechstunde)
  • Getting Insight (Belehrung: verpflichtend für das Arbeiten im BioLab)
  • Getting Started (Einführungsworkshops in verschiedene BioLab Tätigkeiten - Anmeldung)
  • Getting Intense (Session)
  • Getting Focused (Residency)

FAQ für Studierende

Geräte & Verbrauchsmaterialien

Organismen (Auswahl)

  • Aliivibrio fischeri (Bakterium) – biolumineszentes Bakterium
  • Chlorella vulgaris (Grünalge) – sehr gut kultivierbare Mikroalge, wissenschaftlicher Modellorganismus, betreibt Photosynthese, hoher Proteingehalt
  • Cupriavidus necator (Bakterium) – synthetisiert PHB – Polyhydroxybutyrat (ein Polyhydroxyalkanoat (PHA))
  • Dunaliella salina (Grünalge) – salztolerant, potenziell ß-Carotin-produzierend
  • Ganoderma lucidum (Glänzender Lackporling, parasitär oder saprotroph)
  • Inonotus obliquus (Schiefer Schillerporling, Parasit v.a. an Birken)
  • Laetiporus sulphureus DH158 (Baumpilz) – schwefelgelbe bis orangefarbene Pigmente, Holzzersetzer, Chicken of the woods
  • Nostoc commune (Cyanobakterium) – „Blaualge“, betreibt Photosynthese und kann Stickstoff fixieren, trockenresistent
  • Omphalotus nidiformis (Australischer Geisterpilz, saprotropher und parasitärer Baumpilz) – biolumineszierende Fruchtkörper
  • Plectonema calothricoides (filamentöses Cyanobakterium)
  • Pleurotus ostreatus (Austernseitling, Speisepilz)

Medien

  • Nährmedien für Bakterien, Pilze, Algen (Kartoffel-Dextrose-Agar (PDA), Lysogeny Broth (LB), Malzextrakt-Agar etc.)
  • Ausgewählte Puffer und übliche Reagenzien zur Anzucht
  • Nutzbare Chemikalien sind in der Datenbank des BioLab verzeichnet und werden stetig erweitert