Spiel- und Lerndesign versteht Svenja als gestalterische Haltung mit dem Menschen im Mittelpunkt. Gestaltung soll sinnstiftend und zugänglich sein, Freude auslösen und zur Reflexion anregen – unabhängig von Alter, Fähigkeit oder Kontext.
Als Gestalterin setzt sie ihren Fokus auf die Übersetzung von Inhalten in Erfahrungen. Durch klare grafische Gestaltung vereinfacht sie den Zugang zu komplexen Themen und lädt zur aktiven Auseinandersetzung ein.
Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Entdecken, Spielen und Neugier – mit dem Ziel bedeutsame Erlebnisse zu schaffen, die faszinieren, irritieren oder zum Schmunzeln bringen.
Svenja hat einen Bachelorabschluss in Kommunikationsdesign von der Hochschule Trier und einen Masterabschluss im Studiengang Design of Playing and Learning von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Von 2020 bis 2025 war sie als Künstlerische Mitarbeiterin im Spiel- und Lerndesign tätig. Vier Jahre davon arbeitete sie in enger Zusammenarbeit mit Prof. Karin Schmidt-Ruhland. Im letzten Jahr konnten, gemeinsam mit Gastprofessor:inne und ihrem Kollegen Martin Hensel, neue Perspektiven in der Studienrichtung erprobt werden.
Im Sommersemester 2025 arbeitete sie mit der Gastprofessorin Nathalie Dziobek-Bepler in dem Projekt “Vom Lernort zum Lebensort” zum Thema Neue Bildung.
Im Wintersemester 24|25 begleitete sie Gastprofessor Jan Bernstein in dem Projekt “Moving Objects – or how to move things” zum Thema Bewegte Objekte.
Gemeinsam mit Prof. Karin Schmidt-Ruhland entwickelte sie Projekte in den Grundlagen, Methodischen Gestaltungsübungen sowie im Komplexen Gestalten:
Stein–Spiel – Neue Spielideen für Ankersteine
Fest im Griff! – ein Semester in zwei Sequenzen
Wasserspiel! – Spielerischer Transport eines flüssigen Elements
Komm, bau mit! – Elemente, Muster, Konfigurationen
Das kann ich selber! – Phänomene erklären und (be)greifen!
Von der Hand in den Mund – ein Semester in zwei Sequenzen
Spielen hilft! – Produkte für besondere Menschen
Im Freien! – Orte für Kinder
Design ein Spiel! – Konzepte und Entwürfe für mobile Spielaktionen
Neben der gemeinsamen Planung von Semesterprojekten, deren Aufgabenstellungen, der Projektbetreuung und Konsultationen, konnte Svenja eigene Methoden in Lehrformate einbringen und die Studierenden in ihrer Handlungsfähigkeit im Studium unterstützen.
Die Aufgaben umfassten Programmschulung, Gestaltung von Printmedien und Dokumentationen, Social Media Auftritt und Planung sowie Realisierung von Ausstellungen des Spiel- und Lerndesigns.