11/29/20242025-01-08T17:00:00+01:00AktuellesVerborgene StrukturenEin Vortrag von Ines Zimmermann und Heiner Büld am Mittwoch, 8. Januar 2025, 16 Uhr im Seminarraum der Bibliothek
10/16/20242024-10-25T15:37:00+02:00AktuellesMaster auf der GrassimesseVom Freitag, 25. Oktober bis Sonntag, 27. Oktober 2024 zeigen Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ihre vielfältigen Masterarbeiten aus dem Studiengang Conceptual Textile Design auf der Grassimesse in Leipzig.
06/27/2024AktuellesTextile Herstories - Kittel- und andere Schürzen Vortrag von Elke Gaugele - Montag, 1.7.24 17 UhrWie kein anderes Stück Stoff, sind Schürzen gelebte und erinnerte Textilgeschichte.
06/20/2024AktuellesEine Jeansjacke für den Palast der Republik - Vortrag von Katharina Tietze - Montag 24.6.24 17 UhrZu einer Sammlung von Jeansdingen, Objekten mit einer Denim-Oberfläche, gehört eine Jacke, die 1976 vom Modeinstitut der DDR für das Personals des Palastes der Republik entworfen wurde. Der Vortrag geht den Kontexten dieses Kleidungsstücks nach.
06/06/2024AktuellesGroße Maschinen – feine Maschen Das Wechselspiel zwischen technischen Erfindungen und der Strumpfmode in Deutschland im 20. Jahrhundert - Vortrag - Montag 10.6.24 17 UhrDr. Michaela Breil hält ihren Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Erzählte Textilgeschichte". Er beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Entwicklungen in der Maschinentechnik und der Strumpfmode des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkte sind Material und Herstellungstechnik des Strumpfes, deren Auswirkungen auf das Aussehen und die Vermarktung des Produktes.
05/22/2024AktuellesDie BURG auf dem Festival OSTEN in WolfenDie BURG nimmt erneut am Festival OSTEN in Wolfen teil und präsentiert Arbeiten aus Kunst und Design, darunter textile Ausstellungen, performative Inszenierungen, Redebeiträge und kunstpädagogische Projekte zum industriellen Erbe und der Kultur des Ostens.
05/17/2024AktuellesErzählte TextilgeschichteDie Vortragsreihe im Textildesign findet jeweils Montag um 17 Uhr statt.
05/02/2024AktuellesTextile Perspektiven – Vom Studium bis zur SelbstständigkeitAusstellung im Rahmen der Kulturellen Landpartie 2024 auf dem Werkhof Kukate 9. Mai bis 12. Mai 2024
04/29/2024AktuellesVon Stichen, Nähten und Säumen? - Vortrag - Montag 6.Mai.24 17 UhrMelanie Haller hält einen Vortrag über "Erinnerte Geschichten aus der Produktion der Couture zu Materialitäten des Textilen". In Interviews mit ehemaligen Mitarbeiter*innen aus den Ateliers verschiedener Couture-Häuser in Deutschland aus den Jahren 1950-1980 lassen sich verschiedene Formen einer Transformation des Textilen ausmachen, die bis hin zu ihrer symbolischen Überhöhung als Couture führen.
01/13/2024AktuellesStickerei als textile Technik der Frühen Neuzeit - Vortrag - Montag 17.1.24 17 Uhr - vor Ort - Raum 102 in der VILLAWas ein Wandbehang von 1539 im GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig darüber erzählt, nimmt Stefanie Seeberg zum Anlass für den Vortrag
12/15/2023AktuellesEinzigartige Textilgeschichte – die Damastweberei der Oberlausitz - Vortrag - Montag 18.12.23 17 UhrDer Vortrag der Kunsthistorikerin Evelyn Schweynoch behandelt im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" das Thema Damaste aus dem europäischen Zentrum Oberlausitz. Es wird die technische Herstellung vorgestellt und mit regionalen Ereignissen, Persönlichkeiten und stilistischen Besonderheiten verwoben, um ein lebendiges Bild dieses Phänomens aufzuzeigen.
12/07/2023AktuellesSecondhand-Mode und Trends – Wie geht das zusammen? - Vortrag - Montag 11.12.23 17 UhrDer Vortrag von Prof. Dr. phil. Petra Leutner behandelt im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" den schnell wachsenden Secondhand-Markt und die Konsequenzen für die schnelle, trendorientierte Mode.
11/23/2023AktuellesDressemblages - Über vestimentäre Verflechtungen - Vortrag - Montag 27.11.23 17 UhrDer Vortrag von Judith Brachem behandelt im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" die Schnittstelle zwischen künstlerischer Mode und vestimentärer Kunst
11/15/2023AktuellesDas virtuelle Kleid – Modehandeln mit Datenbildern - Vortrag - Montag 20.11.23 17 UhrDer Vortrag von Dr. des Helga Behrmann im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" erläutert den Wandel der Mode anhand von Digital Fashion in einer medienwissenschaftlichen und soziokulturellen Perspektive.
10/31/2023AktuellesCouleurs à la mode – Synthetische Textilfarbstoffe in der Damenkleidung des 19. Jahrhunderts Vortrag - Montag 6.11.23 17 UhrDer Vortrag von Prof. Dr. Birgit Haase im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" wirft ein Schlaglicht auf einige technische, wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Implikationen der Einführung synthetischer Farbstoffe in die Damenmode insbesondere der 1850er bis 1870er Jahre.
10/23/2023AktuellesErzählte TextilgeschichteDie Vortragsreihe „Erzählte Textilgeschichte“ findet jeweils Montag um 17 Uhr statt.
07/05/2023Aktuellesabr - contemporary central asian ikatAb sofort die Website "abr - contemporary central asian ikat" des Forschungsprojektes "Reviving Uzbekistan's and Tajikistan's Sustainable Ikat and Silk" (RUTSIS) online
12/18/20222022-12-22T00:00:00+01:00LehrangebotDie Ewigkeit des Augenblicks. Licht in der Delfter Malerei. Vortrag / Gespräch mit Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien)Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.
01/28/20222022-01-31T10:00:00+01:00AktuellesMODE | TEXTIL Endpräsentationen Wintersemester 2021/22PROGRAMM | AUSSTELLUNGSORTE | LIVE STREAM
01/13/2021AktuellesDie BURG eröffnet die digitale Graduiertenschau Neo.Fashion.2021Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
10/28/2020NewsIkat today: EU research project on sustainable textile production in Central Asia starts at the BURGThe RUTSIS project aims to refine the traditional textile production of Uzbekistan and Tajikistan.
03/30/2020AktuellesORGANIC PRINTSEntwicklung von industrietauglichen Druckfarben und Druckverfahren auf der Basis von Naturfarbstoffen und natürlichen Komponenten
02/09/2020AktuellesBoxershorts, Kartenspiel, Westpaket und GummistiefelStudierende der Studienrichtung Textil stellen vom 5. Februar bis 22. März 2020 im Stadtmuseum Halle aus.
02/02/2020AktuellesZwischen dem Ort und mir, Der Seemann, Backen macht FreudeEinladungen !!! MA von Selin Götz, BA von Sungkyung Yoon und Virginia Reil
02/02/2020AktuellesBoxershorts, Kartenspiel, Westpaket, GummistiefelAUSSTELLUNG 6.Februar - 22.März 2020, Stadtmuseum Halle, Große Märkerstrasse 10, 06108 Halle Saale - ERÖFFNUNG , Mittwoch, 5.Februar 2020, 17 Uhr
11/06/2019AktuellesGanz viel StickereiEinladung Am Mittwoch 20.11.2019 um 19 Uhr wird die Ausstellung „History in Fashion – 1500 Jahre Stickerei in der Mode“ im Grassi-Museum in Leipzig eröffnet. Wir freuen uns mit dem Projekt „Klee, Sensorik und ganz viel Stickerei“ Teil dieser Ausstellung zu sein und laden Sie/Euch herzlich zur Eröffnung ein. Die Ausstellung wird gezeigt vom 21.11.2019 - 29.März 2020.
09/19/2019AktuellesWorkshop „Handstickerei“Vom 7.10 bis 9.10.2019 findet unter Leitung von Ilona Fitzner und Lisa Reichmann der Workshop „Handstickerei“ für Studierende des Textildesigns in den Räumen der Textilmanufaktur statt.
Tue04/01–Thu05/15/25Event (Other)Online-Anmeldung zum Masterstudium im Wintersemester 2025/26 ab 1. April 2025 möglich
Sat04/05–Sun06/22/25ExhibitionIrony – Ausstellung der Klassen von Prof. Paul McDevitt und Prof. Tobias Hantmann
Tue05/06/2518 UhrJour FixeJour Fixe: Dr. Sebastian Baden zu Gast mit „Here We Go! Die SCHIRN Kunsthalle Frankfurt“
Thu05/08–Sat05/10/25EventWorkshop: Neue Ansätze kritischer Geovisualisierung 2025. Interdisziplinärer Workshop zwischen geografischer Forschung und forschender Gestaltung
Mon05/12/2518 UhrLectureGestalten im Netzwerk - Netzwerk gestalten: designdate mit Carlo Frassoni (Mailand)
Thu05/15–Mon06/09/25ExhibitionNora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen Ausstellung zum Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2024