XLab

platform for digital matter
Keine Zustimmung für Vimeo gegeben. Das eingebettete Video wird deshalb nicht angezeigt.

Video bei Vimeo ansehen

Profil

Das XLab untersucht gestalterische Belange in Robotik. Als Labor der praxisorientierten Forschung setzten wir uns mit sozialen, wirtschaftlichen und entwerferischen Potenzialen dieser Technologien auseinander. Design positionieren wir als vermittelnde Instanz und integrative Wissensebene zwischen Technik- und Geisteswissenschaften.

Wir bestärken experimentelle Erkundungen und suchen dabei stets die kritische Auseinandersetzung mit ihren ethischen und ökologischen Auswirkungen. Zukunftstechnologie ist hier gleichermaßen Werkzeug und Forschungsgegenstand.

Durch gemeinsame Workshops, individuelle Forschungsprojekte und öffentliche Veranstaltungen bietet das XLab einen Raum, in dem sich Studierende und Forschungsmitarbeiter*innen im Entwickeln und Entwerfen ausprobieren können. Konkrete Projekte werden in Kooperation mit externen Partner*innen realisiert und nach außen kommuniziert. 

Informationen für Studierende

Unter den folgenden Links sind mehr Informationen zu Zugangsvorraussetzungen, Einführungsworkshops und weiteren Veranstaltungen im XLab zu finden.

  • Getting In-Touch (Sprechstunde)
  • Getting Insight (Belehrung)
  • Getting Started (Einführungsworkshops)
  • Getting Intense (Session)
  • Getting Focused (Residency)

Tools und Ausstattung

Das XLab basiert insbesondere auf der Expertise seiner Mitarbeiter*innen im Bereich Robotik. Dieses Know-how bringen sie in einem integrativen Ansatz an die BURG, um jeglichen Wissensstand unter den Studierenden aufzugreifen und die Potenziale in den beiden Arbeitsfeldern zu nutzen. So entsteht für Studierende ein Raum, in dem sie mit Software und Maschinen im Kontext künstlerischer und gestalterischer Prozesse experimentieren.

Dazu gehören der Überblick über spezifische Software und Softwarebibliotheken. Darüber hinaus stehen relevante Tools und Methoden zur Verfügung, die beispielsweise die Programmierung von interaktiven Echtzeit-Systemen oder die Kuration von Datensätzen ermöglichen, aber auch die generative Gestaltung oder digitale Fabrikation. Durch die Kooperation mit der Digitalwerkstatt verfügt das XLab über modernstes technisches Equipment wie die Roboterarme UR5 und UR10.