ID Neuwerk

Design Education Research

Kulturgeschichte des Essens

erstellt am: 24.08.2021 | von: englich | Kategorie(n): Literatur






Food design small: reflections on food, design and language
Sonja Stummerer & Martin Hablesreiter (2020)
Sign. RI 3.0 Stu

Mehr als tausendmal pro Jahr, vor jedem Essen, selektieren, zerteilen, erhitzen, verrühren und kombinieren, also gestalten Menschen Rohstoffe und Grundprodukte für Gerichte und Lebensmittel. Wie laufen der Gestaltungsprozess der Verarbeitung und die damit verbundenen Entscheidungen von der Selektion eines Lebensmittels über die Definition als Essware bis hin zur Konsumation ab?

Das vorliegende Buch untersucht, woher die Formen unserer Nahrung kommen, welche Faktoren bei ihrer Gestaltung eine Rolle spielen und wie Essobjekte auch als Zeichen fungieren und derart Inhalte und Bedeutungen vermitteln. So vermag dieses Buch das Wissen über Entstehung, Inhalt und Bedeutung von Esswaren zu erweitern und zu reflektieren.





Lebendige Produkte – Obst und Gemüse als gestaltete Dinge
Johanna Kleinert (2020)
Sign. RI 3.1 Kle

Nicht nur Dinge des täglichen Gebrauchs, Gebäude oder Kampagnen werden designt – auch Obst und Gemüse unterliegen mittlerweile einer immer ausgefeilteren aktiven Gestaltung. Als erste designwissenschaftliche Untersuchung zur Gestaltung von gewachsenen Lebensmitteln analysiert Johanna Kleinert das Handeln der am Produktionsprozess beteiligten Akteur*innen im Hinblick auf die Bedingungen und Zielsetzungen dieser Art des Food-Designs: Welche Vorstellungen von Produktqualität dominieren die Herstellung? Und wie bedingt die Lebendigkeit der gestalteten Dinge den Gestaltungsprozess selbst? Mit diesen Perspektiven regt sie dazu an, die Werte und Ziele, die Grundlage der Gestaltung unserer pflanzlichen Lebensmittel sind, offen zu legen und neu zu verhandeln.





So schmeckt die Welt – Leckereien und Feste rund um den Globus
Beth Walrond (2019)
Sign. ???

Komm mit auf eine köstliche Reise um die Welt: Was gehört auf die Decke bei einem Picknick in Frankreich oder in Ägypten, mit welchen Gerichten wünscht man sich in China viel Glück für das Neue Jahr und was ist das Zuckerfest? In so schmeckt die Welt lernst Du leckere Gerichte, traditionelle Feste und Bräuche aus 22 Ländern kennen. Wusstest Du schon, dass in Japan aus den Blüten der Kirschbäume Süssigkeiten gemacht werden, was Ahorntoffee ist, woher Schokolade oder Zimt kommen und nach wem eigentlich die Pizza Margherita benannt wurde?





Food and drink infographics
Simone Klabin (2018)
Sign. SG 5 Kla

Koch dich schlau: Infografiken für Küchenprofis
Weil nichts komplexe Zusammenhänge besser veranschaulicht als eine informative Grafik, kommt auch die Küchenliteratur nicht ohne aus. Ob populäres Kochbuch, hauswirtschaftlicher Ratgeber oder ernährungswissenschaftliche Fachlektüre, erst erklärende Abbildungen machen das Genre leicht verdaulich – und manchmal sogar sehr vergnüglich.

Dieser Band zeigt die besten und originellsten Infografiken zum Essen, Trinken und Kochen und beantwortet wie ein illustriertes Schotts Sammelsurium auf witzige Weise so ziemlich jede Frage, die man sich je zu Essen und Trinken gestellt haben mag, und viele, auf die man nie gekommen wäre. Was hier nicht drinsteht, ist zum Verzehr auch nicht geeignet.





Der Speisen Würze – Geschichten um Esskultur und Tischsitten aus aller Welt
Erich Renner (2018)
Sign. RI 3.0 Ren

Unsere Küche wird zwar immer weltläufiger, aber dass zur Esskultur sehr viel mehr gehört als nur die Speisen selbst, wird dabei gern übersehen. Anhand dieses Buches begreifen wir, dass unsere Art- am Tisch sitzend und mit Messer und Gabel das Essen zum Mund zu führen – für viele Kulturen sehr befremdend wirken muss. Das Buch bleibt nicht dabei stehen, ethnologische Tatsachen zu beschreiben. Das Buch ist eine Entdeckungsreise zu den Kulturen in fernen Ländern und Zeiten.





Was is(s)t Kultur?
culinary hacking

Carolin Schulze (2017)
Sign. CE Sch

Unser Essen ist ein Spiegel der Gesellschaft. Und eine Gesellschaft kann nur bestehen und sich stabilisieren, wenn sie Vielschichtigkeit und kulturelle Diversität aufweist. Die Mensch-Mikroorganismen-Beziehung wuchs über Jahrtausende zu einer symbiotischen Gemeinschaft heran und droht nun durch industriellen Fortschritt und kulinarisches Vergessen verloren zu gehen. Wie wird unser Bier und unser Essen in 40, 100 oder 200 Jahren schmecken, wenn die meisten Menschen auf eintöniges steriles Essen aus industrieller Großproduktion zurückgreifen? Welchen Charakter nimmt dann unser Essen an? Und wer beherrscht noch traditionelle Techniken zur Herstellung und Fermentation von Lebensmitteln? Culinary Hacking beschäftigt sich genau mit diesen Fragen und stellt einen Gegenentwurf zur kulinarischen Demenz dar.

link zum Archiv





Identität geht durch den Magen: Mythen der Esskultur
Christine Ott (2017)
Sign. RI 3.0 Ott

Unsere globalisierte Gesellschaft bietet eine scheinbar unendliche Vielfalt an Ernährungsoptionen, die Essen zum individuellen Lifestyle machen. Christine Ott zeigt jedoch in ihrem Buch ›Identität geht durch den Magen. Mythen der Esskultur‹, dass bei jeder Ess-Entscheidung mächtige Mythen wirken: Sie propagieren Auffassungen von Mann und Frau, Kultur und Natur, Zivilisation und Barbarei, Gesellschaft und Vereinzelung. Anhand politischer Statements, ernährungsreformerischer Ideologien, literarischer Texte und Filme beleuchtet sie kritisch ebenso populäre wie umstrittene Gastromythen (u.a. die Totem-Funktion von französischem Käse, das kulinarische Genie der Italiener, das Phantasma der essbaren Frau, das Reinheitsversprechen der Muttermilch) und deckt auf, was wirklich hinter den wechselnden Ess-Identitäten steckt.





The in vitro meat cookbook
Koert van Mensvoort and Hendrik-Jan Grievink (2014)
Sign. RI 3.1 In

This cookbook aims to move beyond in vitro meat as inferior fake-meat replacement , to explore its creative prospects and visualize what in vitro meat products might be on our plate one day.Includes the In vitro hamburger and 45 other recipes. Our aim is not to promote lab-grown meat, nor to predict the future, but to visualize a wide range

Leseprobe






Food Change – 7 Leitideen für eine neue Esskultur
Hanni Rützler (2010)
Sign. RI 3.1 Rüt

Unsere Welt it im Wandel. Und damit auch die Welt des Essens. Innovative Konzepte in der Landwirtschaft, in der Nahrungsmittelproduktion, im Handel und der Gastronomie verändern unsere Esskultur ebenso wie ein kritischer und bewußter Konsum. Die 7 Leitideen für eine neue Esskultur zielen nicht bloß auf eine wertneutrale Prognose einer zukünftigen, sondern verstehen sich vor allem als Anregung zur Entwicklung einer besseren Esskulltur. Sie geben uns einen Vorgeschmack davon, was möglich ist, aber auch was alles nötig ist, damit uns die Zukunft besser schmeckt.





Essen – Wissen: Erkundungen zur Esskultur
Harald Lemke und Tadashi Ogawa (2008)
Sign. RI 3.1 Ess

Essen – Wissen. Denken wir dieses Verhältnis als Gegensatz oder als Wechselspiel? Lange Zeit galt es in der westlichen Gesellschaft für ausgemacht, dass kein größerer Gegensatz vorstellbar ist als der zwischen Küche und Philosophie, Geschmack und Denken, zwischen Ernährung und Erkenntnis. Kein Mensch isst, ohne irgendwie zu wissen, was und wie er isst. „Irgendwie“. Doch wie gut wissen wir zu essen? Diese Frage führt nicht vom Wissen weg, sondern erst richtig in das Wechselspiel zwischen Essen und Wissen hinein. Alles an unserem täglichen Essen ist untrennbar mit Wissen verbunden und mithin – philosophisch. Allen Textbeiträgen dieses Sammelbandes ist zu entnehmen, dass ein philosophisches Nachdenken über die Nahrungsfrage vertraute Erkenntnisgegenstände und Wissenschaftsfelder auf eine ungewohnte Weise neu zusammenführt.





Food: Design and Culture
Claire Catterall (1999)
Sign. RI 3.3 Foo

The way that we prepare, serve and eat food is a powerful reflection of our way of life. It involves social ritual as well as aesthetics, technology and functional issues. Every step of the process is shaped by design – from the way that food is presented to the utensil used in its consumption. This text examines the different aspects of design involved in the obsession with food, with illustrated essays devoted to such issues as the design of supermarkets, the rise of the designer restaurant, the design of the kitchen, and the semantics of food.

xxx