food code
Wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten
Olaf Deininger, Hendrik Haase (2021)
Sign. Handapparat Englich
Die digitale Revolution ist auf unseren Tellern angekommen. Egal ob Lieferapps, selbstfahrende Erntemaschinen oder unser Abendessen auf Instagram, digitale Technologie bestimmt heute nicht nur, wie wir zu unserem Essen finden, sondern auch wie Lebensmittel angebaut, geliefert und gekocht werden. Arbeitet der Bauer in Zukunft noch auf dem Feld, kochen wir noch selbst, oder erledigen Roboter das für uns? Olaf Deininger und Hendrik Haase recherchieren in den Laboren der Industrie, den Thinktanks der Hochschulen und in den Garagen von Food-Startups, sie schauen durch die Hintertüren der Tech-Giganten und in die Geister-Küchen der neuen Lieferdienste. Sie kaufen im voll vernetzten Supermarkt der Zukunft ein und lassen mit der Landwirtin von morgen autonome Drohnen über dem Acker steigen. Sie zeigen, wie die digitale Technologie unsere Lebensmittelwelt veränder, und stellen die Chancen, aber auch die Gefahren dieser tiefgreifenden Veränderung dar.
Buch blättern oder als PDF weiterlesen …
Der FLEISCHATLAS 2021
ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique.
Wussten Sie schon, dass allein die fünf größten Fleisch- und Milchkonzerne so viele schädliche Klimagase ausstoßen wie der größte Ölmulti der Welt? Oder wussten Sie, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen Fleischproduktion und der Entstehung von Pandemien? Der neue Fleischatlas 2021 gibt Einblicke in die Produktionsbedingungen der Fleischindustrie, zeigt den fatalen Missbrauch von Antibiotika in der Tierzucht, belegt die verheerenden Folgen des Pestizideinsatzes im Futtermittelanbau und erklärt, wieso der Fleischkonsum trotzdem weiter steigt.
Politics of Food
Dani Burrows, Aaron Cezar (2019)
Sign. FC 7 Pol
The last decade has witnessed a proliferation of artists and artist collectives interrogating the global politics and ethics of food production, distribution, and consumption. As an important document of new research and thinking around the subject, this book contains reflections on food by prominent artists, anthropologists, and activists, amongst others. Interviews with chefs, policy makers, and agronomists critically assess and illuminate the ways the arts confront food-related issues, ranging from the infrastructure of global and local food systems, its impact on social organization, alternatives and sustainability, climate and ecology, health and policy, science and biodiversity, and identity and community.
Die Essenmacher: Was die Lebensmittelindustrie anrichtet
Kriener, Manfred (2019)
Sign. CE Ess
Der Mensch nimmt im Laufe eines 80-jährigen Lebens 120.000 Mahlzeiten zu sich. Essen ist heute politischer als je zuvor: Während die einen jeden Tag darüber nachdenken müssen, wie sie ihre Kinder satt bekommen, und in manchen Weltregionen Hunger als Kriegswaffe eingesetzt wird, zerbrechen sich andere den Kopf darüber, welches Superfood am besten in ihren Diätplan passt. Wie sollen in Zukunft acht Milliarden Menschen satt werden? Mit Kunstfleisch aus der Petrischale, mit Fisch aus Unterwasserkäfigen und Tomaten aus der Sahara? Wir schauen auf die Äcker und in die Töpfe und trauern mit den Imkern um das Bienensterben.
Flourishing Foodscapes
Designing City-Region Food Systems
S. Verhoeven, J. Wiskerke Eds. (2018)
Sign. RI 3.1 Wis
A foodscape refers to the social and spatial organisation of networks and food supply systems. It is the physical places and practices of food production, processing, distribution, sales, preparation, and consumption. Thinking about food-related problems and challenges is becoming increasingly vital today, as they impact our global way of life. In securing foodscapes for the future, the social, economic, and ecological sustainability of food systems must be considered along with the spatial qualities of the landscape and its use. This book links extensive research, case studies, and spatial designs from projects all over the world to enact a more comprehensive approach to food issues.
Ethik des Essens – Einführung in die Gastrosophie
Harald Lemke (2016)
Sign. CE Lem
Wie ernähren wir uns verantwortungsvoll? Ernährungsethik zählt zu den neuesten Entwicklungen der praktischen Philosophie. Angesichts der globalen Ernährungskrise stellt sie sich den unausweichlichen Fragen: Wie kann sich die Menschheit ernähren? Wie »gut« sollten wir essen, so dass alle in den Genuss guten Essens kommen? Wie lässt sich eine Gastroethik begründen?
Weit mehr als von Kapitalismuskritik oder der Ausweitung der internationalen Protestbewegungen geht die Ernährungswende von unserem Denken aus – von einem gastrosophischen Umdenken. Harald Lemke macht deutlich: Es ist höchste Zeit, die dafür notwendigen Grundlagen zu schaffen und mit einer radikalen Selbstkritik der westlichen Philosophie des Essens zu beginnen.
Leseprobe
Die Anthropozän-Küche
Matooke, Bienenstich und eine Prise Phosphor
Leinfelder, R., Hamann, A., Kirstein, J., Schleunitz, M.-A. (2016)
Sign. ?????
Haben wir die richtigen Rezepte für die Welt von morgen? Wissenschaft trifft Comic: Zwölf Zeichnerinnen und Zeichner unterschiedlicher Kulturen nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Kontinente und gewähren mit ihren subjektiv erzählten und individuell illustrierten Geschichten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Ernährungsgewohnheiten und Esskulturen der Welt. Dabei wird der verschiedenartige Umgang der Menschen mit verfügbaren Ressourcen sichtbar und dessen Auswirkungen auf die globalen Stoffflüsse aufgezeigt. Eine zentrale Rolle spielt hier der Phosphor mit seiner überragenden Bedeutung für alles Lebendige.
Der Kult um unser Essen
Wo es herkommt. Warum es schmeckt. Wie es uns verführt
Michael Furger, Chanchal Biswas (2015)
Sign. CE Kul
Die Frage, was wir essen sollen, beschäftigt unsere moderne Gesellschaft wie kaum ein anderes Thema. Jeder Happen könnte unverträglich, ungesund oder ethisch fragwürdig produziert sein. Ernährungspraktiken wie Veganismus werden zum Identitätsmerkmal erklärt. Essen ist zu einem Kult geworden, der letztlich zeigt, wie unsicher wir im Umgang mit unserer Nahrung geworden sind. 18 Autoren, mehrheitlich journalistisch tätig, decken auf, wie die Nahrungsmittelindustrie unsere Lebensmittel herstellt, wie sie uns mit Zucker, Salz, Fett und Zusatzstoffen verführt und über die Werbung unseren Konsum steuert. Sie zeigen, wie Saatgutkonzerne die landwirtschaftliche Produktion kontrollieren und Forscher im Labor neue Lebensmittel züchten. Und sie erklären, wo und wie unsere kulinarischen Vorlieben zustande kommen.
Politische Mahlzeiten
Regina F. Bendix, Michaela Fenske (2014)
Sign. RI 3.0 Pol
Das Politische der Mahlzeit reicht vom komplexen Setting am Familientisch bis zum Staatsbankett, vom Status einer Speise bis zur Verweigerung von Nahrung im Hungerstreik. Die Beiträger/innen des vorliegenden Bandes nutzen diese Spannbreite, um das Essen als den politischen Brennpunkt auszuloten, den es nicht nur, aber besonders in der Gegenwart darstellt.
Politik des Essens – Wovon die Welt von morgen lebt
Harald Lemke. – Bielefeld : Transcript-Verl., 2012
Sign. CE Lem
Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht – das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des Essens, die mit zeitgenössischen Fragen des Politischen in Verbindung stehen. Dabei zeigt er: Ob der Welthunger oder die Klimagerechtigkeit, ob der soziale Kampf um Ernährungssouveränität oder das Recht auf Städte aus Gemüsegärten – die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen Umgang mit der Nahrungsfrage ab.