ID Neuwerk

Design Education Research

Visualisierung

erstellt am: 26.08.2021 | von: englich | Kategorie(n): Literatur






Our World to Change!
Ruedi Baur, Vera Baur (2017):
Handapparat Büro Englich

Den desperaten Zustand unserer Welt anhand von Bildern zu erklären ist das kühne Ziel dieses Buches. Um dieses Ziel zu erreichen haben sich Ruedi und Vera Baur mit der globalisierungskritischen Organisation Attac zusammengeschlossen, die ihnen umfangreiche Daten zur Verfügung stellt. Formal ist die Publikation eine Hommage an den Soziologen Otto Neurath und den Grafikdesigner Gerd Arntz, die in den 1920er-Jahren das bildpädagogische System Isotype schufen. Ruedi und Vera Baur haben ein Figurensystem wiederverwendet, das ursprünglich für die Manifesta 11, die Europäische Biennale für zeitgenössische Kunst in Zürich, entwickelt wurde.

‚Our World to Change!‘ gibt sich nicht damit zufrieden, Zahlen und Statistiken aus den Bereichen Ökonomie, Finanzen, Ökologie, Ernährung oder Immigration verständlich zu machen, sondern präsentiert Vorschläge und Alternativen von Experten und von Attac. Die visuelle Entschlüsselung der Mechanismen und Fehlfunktionen unseres Weltsystems hilft aufzuzeigen, dass eine Alternative möglich und nötig ist.





Visual journalism: infographics from the world’s best newsrooms and designers
Robert Klanten and Anja Kouznetsova (2017)
Sign. SG 5 Vis

From election results to catastrophes to wars to scientific discoveries: the stream of data we are exposed to daily becomes ever more complicated. Infographics help make sense of it, transforming difficult to grasp facts and figures into accessible visualizations. Print media are increasingly making successful use of them. Visual Journalism reveals the masters of this discipline and their finest works.

The portraits of studios and individuals within this compendium illustrate how the world of infographics continues to evolve as it informs data and graphic trends. A visual revolution showcases the myriad possibilities of non-verbal communication.





The Atlas of Infographics – Understanding the World
Sandra Rendgen, Julius Wiedemann (2014)
Handapparat Englich Büro

Infografiken erklären die Welt: Die Erde, überwältigend in ihren Dimensionen, ihrer Vielfalt und ihrem ständigen Wandel, hört nie auf, uns zu erstaunen und unsere Neugier zu wecken. Schon seit den frühesten Höhlenmalereien versucht der Mensch, das, was um ihn herum vorgeht, visuell zu ordnen. Dieser umfangreiche visuelle Atlas präsentiert die aufregendsten, kreativsten und inspirierendsten Versuche, die Welt mit Infografiken zu erklären.

In fünf Kapiteln deckt das Werk die Bereiche Ökologie, Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur ab und zeigt die komplexesten Systeme auf unserer Erde in einer verständlichen visuellen Form. Die über 280 in großem Maßstab reproduzierten Grafiken, darunter auch sieben Ausklappseiten, legen den Schwerpunkt auf das 21. Jahrhundert, bei einigen handelt es sich aber auch um historische Meisterwerke, die unsere aktuelle Situation in einen geschichtlichen Zusammenhang stellen

this is not an atlas 1



Im Buch lesen, Teil 1: bis Seite 141 …



this is not an atlas 2



Im Buch lesen, Teil 2 …



kollektiv orangotango+ (ed.)
This Is Not an Atlas
A Global Collection of Counter-Cartographies

This Is Not an Atlas gathers more than 40 counter-cartographies from all over the world. This collection shows how maps are created and transformed as a part of political struggle, for critical research or in art and education: from indigenous territories in the Amazon to the anti-eviction movement in San Francisco; from defending commons in Mexico to mapping refugee camps with balloons in Lebanon; from slums in Nairobi to squats in Berlin; from supporting communities in the Philippines to reporting sexual harassment in Cairo. This Is Not an Atlas seeks to inspire, to document the underrepresented, and to be a useful companion when becoming a counter-cartographer yourself.

This Is Not an Atlas versammelt mehr als 40 Gegenkartographien aus aller Welt. Diese Sammlung zeigt, wie Karten als Teil des politischen Kampfes, für die kritische Forschung oder in Kunst und Bildung erstellt und verändert werden: von indigenen Gebieten im Amazonas bis zur Anti-Evakuierungsbewegung in San Francisco; von der Verteidigung von Gemeingütern in Mexiko bis zur Kartierung von Flüchtlingslagern mit Ballons im Libanon; von Slums in Nairobi bis zu Squats in Berlin; von der Unterstützung von Gemeinden auf den Philippinen bis zur Berichterstattung über sexuelle Belästigung in Kairo.

This Is Not an Atlas will inspirieren, die Unterrepräsentierten dokumentieren und ein nützlicher Begleiter sein, wenn man selbst zum Gegenkartographen wird.



Homepage: notanatlas.org

Quelle und PDF download: transcript






Wissen in Bildern – Unsere Welt in 60 einzigartigen Grafiken
Christoph Drösser (2015)
Handapparat Englich Büro

Was geschieht mit unserem Müll? Bei welchen Tätigkeiten verbrennt der Mensch wie viel Energie? Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt und welche sind die meist gesprochenen? Welches ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel? Wovor haben unsere Kinder am meisten Angst?

Der vorliegende Band mit 60 Infografiken aus der beliebten ZEIT-Kolumne „Wissen in Bildern“ beantwortet Fragen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen auf prägnante, anschauliche und überraschende Art und Weise.

zur ZEIT Seite:
https://www.zeit.de/serie/wissen-in-bildern


neotopia



Buch blättern oder als PDF weiterlesen …



Manuela Pfrunder (2002):
Neotopia – Atlas zur gerechten Verteilung der Welt.
Limmat Verlag

Die Erde besteht aus Luft, Wasser, Stein, Erdöl, Blumen, Ziegen, Autos, Schwimmbädern, Glühbirnen und Salatschleudern … Dies alles steht in einer bestimmten Menge zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung. Die Menschheit, die sich ebenfalls auf dieser Erde befindet, nimmt eine Sonderstellung ein und beschäftigt sich unter Begriffen wie Wirtschaft, Politik, Raumplanung oder Entwicklungshilfe mit der Verteilung des Vorhandenen. Damit stellt sich zwangsläufig die Frage nach der Gerechtigkeit, und dazu ist längst eine Antwort festgeschrieben: Jeder Mensch hat die gleichen Rechte und somit den gleichen Anspruch auf die gegebenen und die produzierten Dinge.

Wie aber sieht unsere Welt aus, wenn wir mit der Gerechtigkeit ernst machen und für jedes Neugeborene die gleichen Voraussetzungen schaffen? Die Beantwortung dieser Frage zwingt dazu, die Erde neu zu gestalten: In radikaler Objektivität stelle ich Gerechtigkeit und Chancengleichheit her und bringe die Welt in Ordnung. Diese neue Welt enthält die Vergangenheit, nimmt die Zukunft voraus und repräsentiert die Gegenwart, indem alle Daten, mit denen sie konstruiert wurde, auf Statistiken zum Zustand der heutigen Welt beruhen.

Das Resultat ist ein utopo-grafischer Atlas der beendeten Schöpfung, die Apokalypse der Gerechtigkeit.

Quelle: Manuela Pfrunder






Diagrams of power : visualizing, mapping and performing resistance
Patricio Dávila (2019)
Sign. ???

Diagrams of Power collects contemporary artworks and projects that use data, diagrams, maps and visualizations as ways of challenging dominant narratives and supporting the resilience of marginalized communities.

The artists and designers featured critique conventionalized and established truths that obscure important histories or perpetuate oppressive regimes; they also contribute to positive social change by engaging communities and providing alternative strategies for storytelling, communication and organizing. Historical and contemporary uses of data and visualization in colonization, surveillance and management are problematized through critical interventions that use performance, embodiment and counternarratives. The publication is the product of an exhibition organized by Onsite Gallery at OCAD University, Toronto, in 2018.





History of information graphics
Sandra Rendgen (2019)
Sign. SG 0 Ren

Spätestens seit Big Data gelten Infografiken als total angesagt. Doch die Visualisierung von Information zur Weitergabe von Wissen ist eine uralte Technik. Von Leonardo da Vincis Der vitruvianische Mensch bis zu New Yorks U-Bahn-Karte – mit über 400 Diagrammen, Karten und Zeichnungen verfolgt dieser Band die Entwicklung der Informationsgrafik vom Mittelalter bis in die digitale Ära. Ein beispielloses Referenzwerk für Grafiker, Statistiker, Datencracks und jeden, der sich für die Geschichte der Informationsvermittlung interessiert!

xxx