Eat Love
Food Concepts by Eating-Designer Marije Vogelzang
Louise Schouwenberg (2008)
Sign. IN 6 Vog
After her graduation from the Design Academy in Eindhoven in 2000 Marije Vogelzang has been designing eating concepts. Her interest is in the verb ‘to eat’. Not only does she think deeply about what is on the plate (if there is a plate at all), but she also thinks about everything that surrounds the act of eating. The atmosphere, the people involved, the stories behind the ingredients, the taste and texture, sound, smell and colour of food and the way it is prepared and served. She explores the intimacy of design that actually goes inside your body and follows the journey of food from seed all the way to poop. Thinking about all this and working and experimenting in her studio and restaurant and by creating eating experiences for her clients she has developed her own unique way of looking at eating from a psychological, cultural and design point of view.
Food Revolution 5.0 – Gestaltung für die Gesellschaft von morgen
Claudia Banz (2018)
Sign. RI 3.1 Ban
Essen ist ein soziales Phänomen: Es bedeutet Leben, stiftet Identität, prägt soziale Codes und Werte. Lebensmittel und ihre Zubereitung dienen längst nicht nur der Ernährung, sondern immer mehr auch dem Lifestyle. Gleichzeitig gehören Agrarwirtschaft und gegenwärtige Nahrungsproduktion zu den Hauptverursachern des Klimawandels. Wie sieht die Zukunft unserer Ernährung aus angesichts schwindender Ressourcen und globalisierter Nahrungsproduktion? Wie kann eine rasant wachsende Weltbevölkerung im Einklang mit dem Ökosystem Erde ernährt werden? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Food Revolution 5.0“. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die globale Nahrungsmittelindustrie und stellt die Visionen von Gestaltern, Architekten, Wissenschaftler und Fotografen vor.
Recipes for the Future
Lene Ter Haar, Beate Gerlings, Valérie-Anne Houppermans (2021)
Sign. K 1/23 Rec
Sixteen culture makers who are Zeitzeugen (contemporary witnesses) of the COVID-19 pandemic sketch how things can be different in the future.This collection is flavoured with the food recipes that every maker has contributed. The menu ranges from eating earth to corona ice cream, from French toast to Mushrooms at the end of the world, and tastes like more.
Food – bigger than the plate
Catherine Flood and May Rosenthal Sloan (2019)
Sign. RI 3.0 Foo
From urban farming to public feasting and sensuous tableware, and from edible insects to lab-grown meat, the future of food is a hot topic of debate. The need for food systems that are more sustainable, healthy, and fair is recognised as a major global challenge.
Food: Bigger than the Plate explores the ways in which we can harness our taste buds and edible desires in the fight to meet this challenge. It critiques our broken industrial food system and proposes ways of reassembling the pieces into something more just, biodiverse, and still delicious. Engaging with artists, designers, architects, activists, and food professionals who are examining key activities and relationships throughout the food system, this new book discusses diverse and creative ways to reimagine food waste, supply chains, and social empowerment through the politics and the pleasures of food.
Sonntag – A Receipe for Social Art Practice
April Gertler & Adrian Schiesser (2019)
Sign. IN 6 Son
Sonntag ist ein von Ort zu Ort wanderndes Projekt, das 2012 von den Künstlern Adrian Schiesser und April Gertler ins Leben gerufen wurde. Sonntag findet in unterschiedlichen Berliner Privatwohnungen statt, wobei zugleich die sehr deutsche Tradition gepflegt wird, sich sonntagnachmittags bei Kaffee und Kuchen zu treffen. Die Kunst und der Lieblingskuchen des Künstlers bilden das Herzstück von Sonntag und den Ausgangspunkt für Gespräche zwischen Künstler und Gästen. Wie bei Prousts Madeleine-Effekt sollen Aromen und Gerüche Erinnerungen und Erregungen freisetzen und auf unbewusste Weise Gäste und Künstler miteinander verbinden und ins Gespräch kommen lassen. Sonntag das Buch präsentiert die Arbeiten von 44 Sonntag-Künstlern, neue, anlässlich der Publikation gestaltete Werke sowie die Rezepte ihrer Lieblingskuchen.
Klappstullen
Max Faber (2018)
Sign. IN 6 Kla
In Klapp-Stullen spielt Max Faber bewusst mit der außergewöhnlichen Bildsprache eines hochauflösenden Scanners. Die einzigartigen Strukturen eines jeden Produktes werden für den Betrachter sichtbar und von der Natur geschaffene Formen, Farben, Flüssigkeiten und Fasern wirken wie das Werk eines Künstlers.
Die tatsächlich ganz besonderen Bilder werden ergänzt durch ungewöhnliche Produktinszenierungen, Rezepte und Texte zu vielem, was man über Stullen wissen muss.
Feast for the eyes : the story of food in photography
Susan Bright (2017)
Sign. SN 6.8 Bri
From basic sustenance to savory repasts, food awakens the senses and touches both private and public life. It can be political, religious, aspirational, commercial, creative, symbolic, national, and regional. Food’s complexity of form and meaning—and the fact that it’s often at hand—have made it a much-photographed subject throughout the history of photography. Interest in both food photography and food as a subject has risen in recent years, and this is the first book to cover food photography’s rich history—not only in fine art photography, but also in crossover genres such as commercial and scientific photography and photojournalism.
Studio Olafur Eliasson
The Kitchen
Olafur Eliasson (2016)
Sign. UB 2 Eli
Im Studio Olafur Eliasson in Berlin arbeiten bis zu 90 Personen an Projekten des zeitgenössischen, isländischen Künstlers. Mittags trifft sich das Team zum gemeinsamen Essen, das die Studioküche mit vegetarischen Zutaten aus nachhaltigem Anbau frisch zubereitet. Acht Themen (Atelier, Körper, Pflanzen, Samen, Mikroorganismen, DNA, Mineralien, Universum) strukturieren das Buch, zu denen je 10 bis 15 Rezepte gestellt werden. Die Rezepte sind vorrangig auf größere Gruppen ausgerichtet, lassen sich aber leicht auch auf eine kleinere Personenzahl anwenden. Die Gerichte sind mehr als nur Nahrung; sie sind auch Quelle kreativer Inspiration und gemeinschaftlicher Gespräche des Teams und der Gastköche, unter ihnen Alice Waters und René Redzepi. So ist das Buch ein Porträt der Arbeit eines der weltweit interessantesten Künstler und wirft zugleich ein neues Licht auf gemeinsames Arbeiten und Essen.
Food
Henk Wildschut (2014)
Sign. Wildschut 2013
For this project, ‚Food‘, Henk Wildschut immersed himself in the world of today’s farmer whom he originally saw as the most important innovator in the food production process. In his endeavour to get to grips with the production and processing of food Wildschut, rather than restricting himself to modern farming, also directs his quest at vegetable breeders and cultivators, stock farms, hatcheries, fish farms, laboratories, inspection bodies and suppliers of abattoir equipment. Theirs is a squeaky-clean world where rules, regulations and protocols are riveted together in the stainless-steel abstraction of the industrial scheme of things; a world that often seems such a far cry from the food itself.
Transtion Menu – reviewing creative gastronomy
Martí Guixé (2013)
Sign. IN 6 Gui
In Transition Menu, Martí Guixé shows us the transition from the art of cooking to Food Design. It expands Guixé’s research on food design, the project is based on some of Martí’s personal theories, thoughts and notes. These take shape in an essay and a layout of models that represent an unbalanced transition menu, where old and modern both appear. Added to traditional examples is a pinch of what is to come after haute cuisine, and a touch of Food Design.
A Cookbook for Political Imagination
Sebastian Cichocki, Galit Eilat (2011)
Sign.
The publication A Cookbook for Political Imagination accompanies Yael Bartana’s exhibition “… and Europe will be stunned” for the Polish Pavilion at the 54th Biennale of Art in Venice. This is not a traditional exhibition catalogue but rather a manual of political instructions and recipes, delivered by more than forty international authors. Covering a broad spectrum of themes, the cookbook comprises manifestos, artistic contributions, fictional stories to elements of visual identity, food recipes, social advice and guidance for members of the movement.
Delicate – New Food Culture
Robert Klanten (2011)
Sign. IN 6 Del
Besser, leckerer, schöner und leidenschaftlicher zu essen ist das gemeinsame Ziel einer internationalen Szene kleiner handwerklicher Produzenten, Läden, Restaurants, Aktivisten, Gestalter und Veranstalter. Essen ist so viel mehr als nur das Erfüllen eines körperlichen Grundbedürfnisses. Essen spricht alle Sinne an, fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden und ist mehr denn je Ausdruck von Haltung, Identität, Lebensgefühl und Kultur. Rund um den Globus entwickelt sich eine junge Food-Entrepreneur-Szene, in der Kreative, Handwerker und Aktivisten zusammenkommen. Delicate stellt die Protagonisten dieser Entwicklung mit ihren Projekten, Räumlichkeiten und Produkten vor.
Food designing
Martí Guixé (2010)
Sign. RI 3.1 Gui
Even food can be a design item. Self-professed „ex-designer“ Martí Guixé (born 1964) offers countless whimsical examples: squaring potatoes, building molecular structures with olives and toothpicks and decorating cakes with graphic representations of their contents. Martí Guixé: Food Designing documents his projects from 1995 to the present.
Food design XL
Sonja Stummerer (2010)
Sign. RI 3.1 Stu
Warum sind Pizzas rund und Fischstäbchen rechteckig? Warum zerschneiden wir eine Torte anders als ein Brot? Auf diese und ähnliche Fragen gab das 2005 mit internationalen Preisen gewürdigte Buch „Food Design“ bereits erste Antworten. Nun präsentieren die Autoren eine zweisprachige Maxi-Ausgabe. Darin widmen sie sich der Frage, wie Form, Farbe, Geruch, Konsistenz, Verzehrgeräusche, Herstellungstechnik, Geschichte und Geschichten das Design von Lebensmitteln beeinflussen.
Eating the universe – Vom Essen in der Kunst
Kunsthalle Düsseldorf / Dumont (2009)
Sign. IN 6 Eat
Eat Art in institutionalisierter Form beginnt in Düsseldorf 1968. Ausgehend von den historischen Aktivitäten der Eat Art versammelt dieser Band Kunst, die unter Verwendung essbarer Materialien seit den siebziger Jahren bis heute entstanden ist. Das Essen, der Akt der Nahrungszubereitung sowie deren Verzehr, betrifft uns alle und spiegelt den Kulturwandel. So zeigt dieses Buch, wie Künstler Themen wie Identitätsstiftung durch Essgewohnheiten und Rituale, Überflussgesellschaft, Globalisierung oder die Zentrierung auf den eigenen Körper durch Techniken und Materialästhetik der Eat Art verarbeiten.
Mahlzeit – Essen in der Kunst
Dietgard Grimmer, Christian Attersee (2009)
Sign. IN 6 Mah
Das Thema Essen hat in der Kunst eine lange Tradition und reicht zurück bis zu den Fresken in Pompeji: Wenn die Maler ein paar Dinge zusammenstellten, so dass sie für sich ein Bild ergaben, zeigten sie sehr oft Trink- oder Essbares: Früchte, erlegtes Wild, Brot und Käse, Karaffen und Kannen mit Wasser und Wein. Was da wie zufällig oder auch ausgeklügelt auf den Tisch kam, signalisierte und signalisiert noch heute das Verfallsdatum des Lebendigen ebenso wie die Lust der irdischen Genüsse. Hier geht es um Arbeiten, die ab der Mitte des vorigen Jahrhunderts entstanden sind und die Essbares zeigen oder aus Essbarem gemacht sind. Mit Arbeiten von mehr als 60 Künstlern, wie Marina Abramovic, Christian Ludwig Attersee, Joseph Beuys, Herbert Boeckl, Günter Brus, Antony Gormley, Maria Lassnig, Otto Mühl, Dieter Roth, Hubert Schmalix, Daniel Spoerri, Andy Warhol oder Erwin Wurm.
CrEATe – Eating, design and future food
Robert Klanten (2008)
Sign. IN 6 Cre
crEATe zeigt wie die vielfältige Beschäftigung mit Essen und Trinken als nachhaltiges Thema visueller Kultur Ausdruck in zeitgemäßen Design-Trends findet und neue Bedeutung erfährt. Vom Food Aktivismus, der sich den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen der Preispolitik widmet, einer Rückbesinnung auf wesentliche Elemente traditionellen Essens („Omas Küche“) und Smart Food über Verpackungsdesign und Orte, an denen man isst, bis hin zur typologischen Identitätsbildung („Man ist, was man isst“) und einem Ausblick auf die Zukunft des Essens.
Die Kunst des Essens
Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmacks
Harald Lemke (2007)
Sign. RI 3.0 Lem
Schon vor dem spanischen Starkoch Ferran Adrià ruft die avantgardistische Künstlergruppe der italienischen Futuristen eine Revolution der Kochkunst aus und setzt damit eine neue Kunstrichtung in Gang: die Eat Art. Seitdem nimmt die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Essen und dem ganzen Spektrum der Nahrungskette auf vielfältige Weise zu. Dieses Buch behandelt einschlägige Positionen dieser Kunst des Essens und eröffnet damit der philosophischen Theorie der Gegenwartskunst ein ebenso aktuelles wie facettenreiches Forschungsfeld. Alles in allem wird eine »Essthetik« kreiert, die wesentliche Zutaten der Ethik und Politik eines besseren Welt-Essens auftischt.
Wahrnehmungswerkstatt Küche
Mit dem Essen spielt man nicht?
Peter Jenny (2006)
Sign. Jenny 2006
Machen Sie Ihre Küche zum Atelier und den Abwasch zur künstlerischen Inspirationsquelle. Nutzen Sie Nudelnester und Kirsch-Stiele als Gestaltungselemente und Zufalls-Kreativzutat. Machen Sie Saucenreste zum Mittel künstlerischen Ausdrucks und setzen Sie sich über die Verbote Ihrer Kindheit hinweg! Die Küche ist nicht nur der gemütlichste Raum jeder Wohnung, sondern auch Ihr Kreativ-Atelier. Wo Petersilienwälder wachsen und Traglufthallen aus Zwiebelschalen entstehen. Wo Fundstücke zu Kunststücken werden und Scherben zum Glück auf neue Ideen bringen.