Henrike Schmitz ist seit 2023 an der Burg in der Studienrichtung Textildesign tätig. Ihre Lehre konzentriert sich auf transformative, gestalterische Prozesse in der Textilindustrie innerhalb eines gut aufgestellten Netzwerks in und um Sachsen. In ihrer eigenen phd-Forschung beschäftigt sie sich konkret mit Recyclingmethoden und Umsetzungsstrategien in Strickstrukturen - gestaltend mit und an Maschinen. Ihre konzeptionelle Arbeit konzentriert sich auf Material situationships und regionalem Produktionsplaque an Orten mit lokal gewachsenem Textilwissen.
2024 wurde sie in Fachbereichsrat Design sowie in das Bibliothekskomission gewählt und veranstaltet jedes Semester ein hochschulöffentliches Jourfixe, bei dem die künstlerischen Mitarbeitenden ihre forschende Praxis vorstellen mit dem Versuch diese in Form ihrer Qualifizierung in die Lehre zu diffundieren.
Sie studierte Textil- und Flächendesign an der Kunsthochschule Weißensee Berlin und an der Swedish Textile School in Borås. Als gelernte Herrenschneiderin fertigte sie für verschiedene Modelabels in Berlin. Sie war nach ihrem MA in der Gestaltung Lehrbeauftragte für diverse praktische Seminare innerhalb der Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund. Nach ihrer dreijährigen Tätigkeit als Redaktionsleitung im Projekt textil trainer an der TU Chemnitz war sie zuletzt als Verfahrensingenieurin bei SOEX angestellt.
english
Henrike Schmitz has been working at BURG in the Textile Design programme since 2023. Her teaching focuses on transformative, creative processes in the textile industry within a well-established network in and around Saxony. In her own phd research, she deals specifically with recycling methods and implementation strategies in knitted structures - designing with and on machines. Her conceptual work focuses on material situationships and regional production plaque in places with locally grown textile knowledge.
In 2024, she was elected to the design faculty council and the library committee and organises a public university jourfixe every semester, at which the artistic staff present their research practice in an attempt to diffuse it into teaching in the form of their qualification.
She studied textile and surface design at the Kunsthochschule Weißensee Berlin and at the Swedish Textile School in Borås. As a trained men's tailor, she worked for various fashion labels in Berlin. After her MA in design, she was a lecturer for various practical seminars within the cultural anthropology of textiles at the TU Dortmund. After working for three years as editorial manager in the textil trainer project at the TU Chemnitz, she was most recently employed as a process engineer at SOEX.