SustainLab

platform for critical matter

Profil

Das SustainLab versteht sich als eine experimentelle Forschungsplattform an der Schnittstelle von Kunst, Design und Umweltwissenschaft. Im Zentrum stehen die Auseinandersetzung mit ökologischen Fragestellungen und die Gestaltung wünschenswerter Zukünfte. Durch eine gestalterisch-forschende Praxis schaffen wir neue Perspektiven auf Materialien, Prozesse und Technologien im Kontext nachhaltiger Entwicklung.

Gestalterisches Denken dient uns dabei als Katalysator für interdisziplinäre Forschung, in der wissenschaftliche Theorien und Methoden gestalterische Praxis reflektieren und erweitern. Damit ergeben sich nicht nur Handlungsbereiche und Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung, etablierte Denk- und Handlungsmuster werden gleichzeitig in Frage gestellt und tragen zur Entwicklung alternativer, zukunftsorientierter Forschungsansätze bei. 

Diesen Ansatz trägt das SustainLab auch in die Lehre und begleitet studentische Projekte, kooperiert mit externen Partner*innen aus Forschung und Praxis und schafft so Räume für Dialog und Wissensaustausch. Eigene Forschungsschwerpunkte werden in jährlich wechselnden Themenschwerpunkten verfolgt und in öffentlichen Ausstellungen zur Diskussion gestellt.

Weitere Informationen zum SustainLab befinden sich in folgenden Abschnitten:

Forschungsprojekte im SustainLab

Informationen für Studierende

Das SustainLab ist in der Materialsammlung der BURG verortet, einem Umfeld, das ideale Bedingungen für eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit Material schafft. Umgeben von einer Vielzahl greifbarer Muster wird Material nicht nur als Werkstoff, sondern als Träger ökologischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge verstanden: von der Gewinnung über den Nutzungskontext bis hin zum Gebrauchsende, der Weiterverwertung oder Entsorgung – und den über den gesamten Lebenszyklus hinweg akkumulierten Umweltwirkungen.

Die Mitarbeiter*innen des SustainLab kombinieren ihre Erfahrungen und die unterschiedlichen Herangehensweisen aus Umweltwissenschaften und Design miteinander und unterstützen Studierende bei den eigenen Fragen zu Nachhaltigkeit im Studienalltag.

Unter den folgenden Links sind mehr Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Einführungsworkshops und weiteren Veranstaltungen im SustainLab zu finden.

  • Getting In-Touch (Sprechstunde)
  • Getting Insight (Belehrung)
  • Getting Started (Einführungsworkshops)
  • Getting Intense (Session)
  • Getting Focused (Residency)

FAQ für Studierende

Tools und Ausstattung

Das SustainLab nutzt verschiedene Ansätze aus unterschiedlichen Disziplinen. So verbinden sie zum Beispiel Methoden aus den Umweltwissenschaften wie Life-Cycle-Assessment, Material-Flow-Analysis, Freilandexperimente und Feldforschung mit Tools der Designforschung und nachhaltigen Gestaltung sowie mit prozessorientierten Ansätzen der gestalterischen Forschung. Der Raum lädt ein, Materialien mit allen Sinnen zu entdecken, zu vergleichen und mithilfe der vorhandenen Technik wie Mikroskop, Lichttisch, Fotobox, Reprostativ und Kamera zu untersuchen. Themenspezifische Literatur und die interaktive Schnittstelle zur Datenbank des Material-Archivs unterstützen die Recherche.