SustainLab

platform for critical matter

Profil

Das SustainLab ist eine explorative Forschungsplattform im Kontext Nachhaltigkeit, die Kunst und Design mit wissenschaftlichen Methoden und Fragestellungen verbindet. Nachhaltige Zukünfte werden entworfen, um gleichzeitig neue praktische Ansätze und Diskurse zu provozieren.

Eine Kernaufgabe des Labors ist es, das Wachstum und die Ernte von Wissen zu ermöglichen. Wir nutzen künstlerische und gestalterische Praxis als Katalysator für interdisziplinäre Forschung und Wissenschaft als inspirierendes Werkzeug zur Auseinandersetzung mit Material und Technologie im ökologischen Kontext.

Bekannten Gedanken- und Handlungsmustern begegnen wir mit kritischer Reflexion und neuen konzeptuellen Linsen. Wir unterstützen studentische Arbeiten, kooperieren mit externen Partner*innen, entwerfen Kommunikationsräume.

Innerhalb ausgewählter Jahresthemen verfolgen wir eigene Forschungsprojekte. In einer anschließenden Ausstellung werfen wir einen detaillierten Blick auf vielfältige Aspekte und treten in den öffentlichen Diskurs.

 

Informationen für Studierende

Das SustainLab befindet sich in der Materialsammlung der BURG und damit in einer Umgebung, die passender nicht sein könnte. Inmitten dieser Sammlung zum Anfassen wird Material ganzheitlich betrachtet: von seinem Ursprung und seinen Eigenschaften, über den Nutzungskontext bis hin zum Gebrauchsende und den Folgen für die Umwelt.

Die Mitarbeiter*innen des SustainLab kombinieren ihre Erfahrungen und die unterschiedlichen Herangehensweisen aus den Umweltwissenschaften und dem Design miteinander und unterstützen fließende Übergänge in die freie Kunst.

Unter den folgenden Links sind mehr Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Einführungsworkshops und weiteren Veranstaltungen im SustainLab zu finden.

  • Getting In-Touch (Sprechstunde)
  • Getting Insight (Belehrung)
  • Getting Started (Einführungsworkshops)
  • Getting Intense (Session)
  • Getting Focused (Residency)

FAQ für Studierende

Tools und Ausstattung

Das SustainLab nutzt verschiedene Ansätze und Werkzeuge aus den unterschiedlichsten Disziplinen. So verbinden sie zum Beispiel Methoden aus den Umweltwissenschaften wie Life-Cycle-Assessment, Material-Flow-Analysis, Freilandexperimente und Feldforschung mit verschiedenen Tools der Designforschung und nachhaltigen Gestaltung sowie mit prozessorientierten Ansätzen der künstlerischen Forschung. Zur Arbeit im Lab gehört es außerdem, eigene Werkzeuge zur Untersuchung der verschiedenen Themenfelder zu entwickeln.