Privat

BurgLabs-Angebote zur BURG Session Planted

Kurz vor dem Start des Wintersemesters 2024 boten SustainLab und XLab im Rahmen der BURG Session Planted eine weitere Exkursion der Reihe "Ausflug ans Ende" sowie den Workshop "Animated Machines" an.

Ziel der SustainLab-Exkursion im Rahmen der BURG Session Planted war die mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage Cröbern des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. In dieser Anlage werden kommunale Siedlungsabfälle (Sperrmüll, Restmüll und Biomüll) der Stadt und des Landkreises Leipzig vorbehandelt und verwertet. Bereits bei der Anfahrt bot sich den Studierenden der BURG und den Mitarbeitenden der BurgLabs ein beeindruckender Blick auf die 83 Hektar große Mülldeponie. Mit Solarzellen bedeckt, ragt sie als eine der höchsten Erhebungen der Umgebung empor. Die Gruppe lernte die einzelnen Schritte der Abfallbehandlung kennen: von der Anlieferung zur Sortierung und Zerkleinerung, über den zweistufigen Rotteprozess (Intensivrotte und Nachrotte) der organischen Bestandteile bis zur Deponierung der nicht recycelbaren Reste. Beeindruckt sah und roch sie, wie riesige Abfallberge mit Greifbaggern und Müllautos von A nach B transportiert wurden. Im Rotteprozess entsteht Biogas, das am Standort direkt in Strom umgewandelt wird. Erklärt wurde auch, vor welchen Problemen die Abfallwirtschaft weiterhin steht, welche Fehler Verbraucher*innen beim Trennen passieren und welche Anforderungen daraus an die Gestaltung und Kommunikation von Produkten abgeleitet werden können.

Der XLab-Workshop Animated Machines widmete sich der Konzeption und Umsetzung von künstlerisch-gestalterischen Live-Performances durch die dynamische Inszenierung von Objekten, Licht und Bewegung in Raum und Zeit. Als Animationswerkzeuge standen zwei Universal Robots Systeme (UR10 + UR5) zur Verfügung. Die kollaborativen Roboterarme wurden durch einfaches Anlernen – also das schrittweise manuell geführte Erstellen von Bewegungsabläufen – animiert. Die Technik konnte auf diese Weise für die szenische Choreographie unterschiedlichster Objekte, Materialien, Werkzeuge und Medien eingesetzt werden. Im Rahmen der Session wurden durch die Studierenden der BURG u.a. zwei Live-Performances am Roboter realisiert: Eine am Roboter montierte Kamera erzeugte im Zusammenspiel mit einem Bildschirm und diversen Spiegeln in einer Feedbackschleife Bilder aus dem Nichts und animierte diese. Eine Roboter-Zeremonie inszenierte durch das rituelle Sortieren von Erdäpfeln aus Sachsen ein ambivalentes Wechselspiel von Mensch, Maschine und belebter Natur.