Die Materialauswahl ist ein entscheidender Schritt in der Produktgestaltung. Bisher enthalten Materialdatenbanken, die etwa Entwicklungsingenieur*innen, Industriedesigner*innen oder Architekt*innen unterstützen, vor allem physikalisch-chemische oder haptisch-optische Materialinformationen. Informationen hinsichtlich ökologischer und sozialer Aspekte sind kaum enthalten. Das Forschungsprojekt Trans4Mat widmete sich der Frage, wie gestalterisches Arbeiten im Kontext der sozial-ökologischen Transformation durch fundiertes Materialwissen unterstützt werden kann. Im Zentrum standen die inhaltliche Erweiterung von Datensätzen sowie die Konzeption alternativer Interaktionsformen.
In einem interdisziplinären Forschungsprozess wurde dazu ein exemplarisches Datengerüst am Werkstoff Polyethylenterephthalat (PET) zusammengetragen. Die Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren des Wuppertal Instituts analysierte hierfür nachhaltigkeitsrelevante Daten und entwickelte eine Systematik, die ökologische, soziale und ökonomische Wirkungen entlang der Lebenszyklusphasen erfasst – von der Rohstoffgewinnung bis zur Wiederverwertung. Dabei wurde die Idee einer leicht zu aktualisierenden Metadatenbank verfolgt, die dynamisch auf vorhandene Informationsquellen zugreift. Hierzu untersuchte Aeneas Stankowski (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) das Potenzial KI-gestützter Verfahren: Im Entwurf einer neuen Materialdatenbank helfen KI-Systeme dabei, Wissenselemente aus Dokumenten und Datenbanken zu extrahieren, zu strukturieren und einzubetten. Automatisierte Rechercheprozesse unterstützen darüber hinaus dabei, Inhalte zu moderieren und auf inhaltliche Ähnlichkeit und Kohärenz zu prüfen. Neben dem maintenance-seitigen Einsatz von maschinellem Lernen werden auf Nutzungsseite interaktive Interfaces ermöglicht. Die gestalterische Übersetzung in geeignete Darstellungs- und Interaktionsformen wurde von SustainLab und XLab verantwortet.
Das Projekt eröffnet den folgenden Abschnitt:
- Alternative Formen der Darstellung für komplexe Zusammenhänge