Studiengang

Visual Strategies and Stories

Master-Studiengang im Fachbereich Design

Visual Strategies and Stories ist ein eigenständiger Masterstudiengang im Fachbereich Design. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich ihrer Umwelten und ihren Lebensräumen mit eigenen Fragen nähern. Im Fokus steht die Entwicklung gestalterischer Strategien, welche die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen, kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder persönlichen Themen suchen.

Die Studierenden arbeiten selbständig an einem eigenen gestalterischen Masterprojekt und vertiefen ihre inhaltlichen, methodischen und medienspezifischen Fragestellungen in einem der fünf Schwerpunktbereiche: Fotografie, Illustration, Informationsdesign, Intermediale Gestaltung und Schrift/Typografie. Die Studierenden werden durch die Professor*innen und durch gewählte Co-Mentor*innen aus den Schwerpunktgebieten begleitet. Der Studiengang legt wert auf einen interdisziplinären Austausch: So kann neben der Spezialisierung auch eine Kombination dieser Lehrgebiete stattfinden.

Das Studium im Kommunikationsdesign ist ein projektorientiertes Studium mit verschiedenen Schwerpunkten: Illustration, Schrift und Typografie, Informationsdesign, Intermediale Gestaltung und Fotografie. Begleitet werden diese durch zahlreich wählbare Angebote.

Niemand kann sagen, in welchen Zusammenhängen Designer*innen, die heute ihr Studium beginnen, in zehn Jahren arbeiten werden. Umso wichtiger ist es, in der Lage zu sein, Gesellschaft und Markt zu reflektieren und sich die entsprechenden Plätze auch selbst zu schaffen. Kommunikationsdesigner*innen sehen sich vor der komplexen Aufgabe, aus einer Menge von vielschichtigen Informationen die jeweils relevante auszuwählen, strukturell zu überdenken und diese Botschaften für eine moderne Gesellschaft erfahr- und begreifbar zu machen.

Neben der Befähigung, sich in den modernen Gestaltungssprachen professionell auszudrücken, wird die Kompetenz für interdisziplinäres Arbeiten und Konzipieren komplexer Informations- und Kommunikationsstrategien entwickelt – mit dem Ziel, in den Gestaltungs- und Umsetzungsprozessen einer globalen Welt eine verantwortungsvolle Rolle zu spielen.

Lehrangebote

Kommunikationsdesign, Visuelle Kommunikation und Grafik Design, Medien Design, Integriertes Design, Informationsdesign, Public Design und so fort: die Inflation der Begriffe und Spezialgebiete im Bereich der modernen Kommunikation darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Autorenschaft in Bezug auf die Konzeption komplexer Kommunikationsszenarien mit eigenständigen Aussagen, Kommunikationsgestalter*innen zu Beobachter*innen gesellschaftlicher Phänomene macht und somit eine eigene Standortbestimmung erforderlich ist.

Lehrinhalte

Der Masterstudiengang Visual Strategies and Stories bietet den Studierenden in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten durch die Auseinandersetzung mit selbstständig recherchierten Themenstellungen umzusetzen und zu erweitern.

Die Welt der Zeichen, der Codes und Codierungen, die Inszenierungen von Bildern und Texten auch im räumlichen Kontext, sowie die Sprache selbst als Ausdrucksmittel sind Gegenstand von Forschung, Konzept und Entwurf. Schwerpunktsetzungen in der Illustration und im Informationsdesign sind ebenso möglich wie interdisziplinäres Arbeiten mit den angrenzenden Designstudiengängen und Kooperationen mit dem Fachbereich Kunst.

Regelstudienzeit

Der Master wird als zwei-, drei- oder als viersemestriges Studium angeboten, je nach Art und Inhalt sowie der Dauer bzw. der erreichten ECTS-Punktzahl des vorangegangenen, abgeschlossenen Studiums.

Studienverlauf

Der Querschnittsbereich Designwissenschaften bietet den Masterstudierenden ein umfangreiches Angebot an Seminaren und Vorlesungen für vertiefende Studien u.a. in Kunst-, Design- und Architekturgeschichte, Designtheorie, Psychologie der Gestaltung und Philosophie. Training der soziale Kompetenz, Teamarbeit, regelmäßige Kolloquien mit eingeladenen Gästen aus unterschiedlichen Disziplinen, Erforschung von Gestaltungsthemen im Hinblick auf ihre gesellschaftspolitische und soziale Relevanz bilden die Grundlagen des Studiums.

Voraussetzungen

Die Masterstudiengänge richten sich an Absolvent*innen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen mit vorrangig gestalterisch-künstlerischer Ausprägung. Die studiengangsspezifische Aufnahmeprüfung kann allerdings auch interessierten und fachlich qualifizierten Absolvent*innen anderer Studienrichtungen die Aufnahme in einen Masterstudiengang ermöglichen.

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studien- und Prüfungsordnungen

Link zu den studienrelevanten Rechtsgrundlagen

Voraussetzungen

Masterstudiengänge an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein richten sich an Absolventen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen mit vorrangig gestalterisch-künstlerischer Ausprägung. Für alle Bewerber*innen gilt eine studiengangsspezifische Aufnahmeprüfung, die allerdings auch interessierten und fachlich qualifizierten Absolvent*innen anderer Studienrichtungen die Aufnahme in einen Masterstudiengang ermöglichen kann. Neben dieser Prüfung wird in den meisten Studiengängen der Nachweis fachbezogener Praktika oder vergleichbarer praktischer Erfahrungen erwartet.

Bewerben

Es werden derzeit keine Studiengebühren erhoben. Ausländische Bewerber*innen können ihre Sprachkenntnisse durch die Sprachzertifikate TestDaf Stufe 3 oder die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) nachweisen. Generell ist die künstlerische Eignung wichtiger als ein Sprachzertifikat. Ob ein*e Bewerber*in mit englischen oder deutschen Sprachkenntnissen in den Master Visual Strategies and Stories aufgenommen werden kann, entscheidet sich im Bewerbungsgespräch. Für ausländische Studierende gibt es Stipendienmöglichkeiten durch den DAAD (http://www.daad.de). Bitte beachten Sie die sehr langfristigen Antragsfristen des DAAD.

Regelstudienzeit

Die Dauer des Masterstudiums ist flexibel und orientiert sich an der Dauer des vorhergegangenen, erfolgreich beendeten Studiums:

  • 2 Semester: bei vorhergehendem fachgleichem Abschluss eines 4-jährigen Bachelorstudiums mit 240 ECTS-Punkten oder eines vergleichbaren Diplomstudiengangs.
  • 4 Semester: bei vorhergehendem fachgleichem Abschluss eines 3-jährigen Bachelorstudiums oder Diplomstudiengangs oder für Absolvent*innen nicht fachgleicher gestalterisch-künstlerischer oder anderer Studiengänge

Im letzten Semester erfolgt die Ausarbeitung der individuellen Masterthesis.