Getting Recorded: on air – BurgLabs beim Hurra Hurra-Podcast der BURG

Im Frühjahr 2022 waren BioLab, SustainLab, XLab und Projektleiterin Mareike Gast im Hurra Hurra-Podcast der BURG zu Gast. In vier Folgen sprachen sie mit Christian Zöllner über aktuelle Projekte, innovative Technologien, nachhaltige Materialien und neue Forschung im Designstudium.

Hurra Hurra ist die Podcast-Reihe der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Unter der Moderation von Christian Zöllner, Professor im Industriedesign und inhaltlichem Leiter des XLab, bietet der Podcast regelmäßig Gespräche mit Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden und externen Gästen. Die eingeladenen Gesprächspartner*innen berichten dabei von Projekten, ihren persönlichen Werdegängen und der Bedeutung von Designlehre für ihre jeweiligen Berufsfelder.

Bereits in Podcast-Folge 14 beschrieb Mareike Gast, Professorin im Industriedesign und Projektleiterin der BurgLabs, grundlegende Fragen zur Ausrichtung und Haltung der Labs. Im Zentrum des Gesprächs stand, wie interdisziplinäre Forschung und Materialexperimente zentrale Impulse für die Gestaltung und das Designstudium an der BURG setzen. Sie erläuterte, warum gerade nachhaltige Materialkreisläufe, biotechnologische Prozesse und der Blick über Fächergrenzen hinaus essentiell für die Aus- und Weiterbildung zukünftiger Gestaltender sind. Die Folge thematisiert ebenfalls, wie in den BurgLabs Teilhabe, Offenheit und Austausch zur Grundlage für Innovation werden.

 

In Folge 57 schilderten die XLab-Mitarbeitenden Alexa Steinbrück und Simon Maris die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz und Robotik im Entwurfsprozess. Sie erläuterten, wie das XLab Räume schafft, um den Umgang mit komplexen Technologien – sogenannten “Black Boxes“ – zu erforschen, verantwortungsvoll zu experimentieren und technologische Entwicklungen kritisch zu reflektieren. Anhand konkreter Beispiele zeigten sie, wie KI und Robotik praktisch in Projekte einfließen, etwa durch experimentelle Installationen oder interaktive Werkstattformate.

In Folge 58 vermittelten die Mitarbeitenden des SustainLab, Ina Turinsky und Henning Frančik, wie die Verbindung von Umweltwissenschaften und Gestaltung zu neuen Fragen und Arbeitsweisen führt. Sie beschrieben Projekte rund um Materialwandel und Nachhaltigkeit, darunter den Einsatz von Robotern bei der Herstellung von Stampflehm und Gipsrecycling. Ein weiterer Fokus lag auf den Herausforderungen und dem Mehrwert interdisziplinärer Zusammenarbeit: Wie können verschiedene Perspektiven im Team verbunden werden? Welche Rolle spielen Designer:innen bei der praktischen Umsetzung nachhaltiger Transformationsprozesse? Die Folge bot konkrete Einblicke in laufende Forschungsarbeiten und das tägliche interdisziplinäre Arbeiten im Lab.

Die Folge 59 mit dem BioLab konzentrierte sich auf das Arbeiten mit lebenden Materialien, biotechnologischen Prozessen und experimentellen Technologien jenseits von klassischen Werkstätten. Die Mitarbeitenden Johann Bauerfeind und Dr. Falko Matthes stellten vor, wie Studierende im BioLab mit Instrumenten wie einem Schüttelinkubator oder einer Electrospinning-Apparatur experimentieren können. Sie erläuterten Beispiele ihrer eigenen Forschung, insbesondere zur Nutzung von Chitosan als Material an der Schnittstelle von Biologie und Industrie. Darüber hinaus wurde die umfangreiche Vernetzungsarbeit des Labs thematisiert – wie durch den Austausch mit externen Partner*innen neue Forschungsimpulse entstehen und Studierende aktiv eingebunden werden.