Mit Gertraud Möhwald: Bildhauer will ich unbedingt werden ist eine neue Publikation über das Leben und Werk der prägenden Keramikerin erschienen. Herausgegeben von der Kunsthistorikerin Renate Luckner-Bien, vereint das Buch erstmals Möhwalds Werk mit ihren Texten, Interviews, Briefen und zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien. Es zeichnet ein vielschichtiges Porträt der Künstlerin, die zwischen 1974 und 1989 an der Burg lehrte und bis heute als zentrale Protagonistin der figürlichen Keramik gilt.
In ihrer künstlerischen Praxis ist der experimentelle Umgang mit Material besonders prägnant: Keramikscheriben, schamottierter Ton, Papier, Draht, und Textilien wurden von ihr kombiniert und in ausdrucksstarke figürliche Collagen verwandelt. Raue Oberflächen, Risse und Materialbrüche stellen das Fragmentarische ins Zentrum. Fragen nach Leben und Tod, Zerstörung und Heilung oder nach Erinnerung und der Akzeptanz des Risses als Lebensspur waren zentrale Motive in Möhwalds Arbeit.
Die Veröffentlichung gewährt nicht nur Einblicke in Möhwalds künstlerische Entwicklung. In ihren Texten, die im Fokus des Buches stehen, reflektiert Möhwald über ihr Selbstverständnis als Künstlerin, das Spannungsfeld zwischen Kunst und Handwerk und die Bedingungen künstlerischer Arbeit in der DDR. Ausführliche Kommentare der Herausgeberin ordnen die Originaltexte in ihren historischen Kontext ein.
Lesungen
Im Rahmen der Buchveröffentlichung finden mehrere Lesungen mit der Herausgeberin statt.
- Donnerstag, 2. Oktober 2025, 16.30 Uhr, Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Kunstgewerbemuseum, Japanisches Palais
- Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.30 Uhr, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Samstag, 22. November 2025, 16 Uhr, GRASSI Museum für angewandte Kunst, Leipzig