Prof. Dr. Maria (Marita) Tatari

Professorin für Kunstphilosophie und Kulturtheorie

Prof. Dr. Marita Tatari ist seit dem 15. Oktober 2024 Professorin für Kunstphilosophie und Kulturtheorie im Fachbereich Kunst. Die in Athen geborene Philosophin studierte Gräzistik in Griechenland, absolvierte einen Master in Philosophie in Frankreich und wurde 2005 bei Jean-Luc Nancy in Straßburg promoviert. Ihre Arbeiten verbinden klassische Ästhetik mit aktuellen Fragen der Kunstproduktion und -rezeption.

Tatari habilitierte sich an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zum Kunstwerk als Handlung, gefördert durch eine eigene Stelle der DFG, und forschte anschließend als Humboldt-Stipendiatin an der UC Berkeley (USA) sowie am ZfL Berlin. Zudem erhielt sie Stipendien und Auszeichnungen des griechischen Staates, der Ruhr-Universität Bochum, der Mercator-Stiftung und der Universität Basel.

Sie lehrte an der Universität der Künste Berlin, der Ruhr-Universität Bochum, der Humboldt Universität Berlin, der Universität Leipzig und der Universität Basel, vertrat Professuren an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste Stuttgart und war assoziierte Professorin in Griechenland.

Prof. Dr. Marita Tatari publizierte international und konzipierte transdisziplinäre Tagungen. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählen Thinking With – Jean-Luc Nancy sowie der Band Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste. Sie ist zudem an internationalen Forschungsprojekten beteiligt, u. a. mit der ZHdK Zürich (Schweiz).

Antrittsvorlesung am 21.01.25: Die Lücke der Zeit – Kunst unter disruptiven Bedingungen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/antrittsvorlesung-von-prof-marita-tatari-die-luecke-der-zeit-kunst-unter-disruptiven-bedingungen

 

Bücher

[2025]                     Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste, Mitherausgabe zusammen mit Anne Eusterschulte und Judith Siegmund, Metzler Verlag 

                                    https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-71546-8

[2023]                     Thinking With. Jean-Luc Nancy, Editor, together with Susanna Lindberg and Artemy Magun, diaphanes, The University of Chicago Press https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/distributed/T/bo208651440.html

[2017]                     Kunstwerk als Handlung – Transformationen von Ausstellung und Teilnahme, Paderborn (Fink) https://www.fink.de/view/title/52848

[2014]                     Orte des Unermesslichen – Theater nach der Geschichtsteleologie, (ed.) Berlin/Zürich, diaphanes

[2013]                     Heidegger et Rilke – Interprétation et partage de la poésie, Paris (L'Harmattan, Ouverture Philosophique, Série esthétique) HEIDEGGER ET RILKE - Interprétation et partage de la poésie, Marita Tatari - livre, ebook, epub (editions-harmattan.fr)

 

Jüngste Aufsätze

[2025]                     „Handlung und Kunstbegriff“, in: Handeln in den Künsten, F. Klinger, M. Rosenkranz, J. Siegmund, transcript Verlag 

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6957-2/handeln-in-den-kuensten/?c=311036170

[2025]                     „Vorwort: Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste“, zusammen mit Anne Eusterschulte und Judith Siegmund, Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste, Siegmund, Tatari, Eusterschulte (Hsg), Metzler Verlag

[2025]                     “Why Does Hannah Arendt Speak to Contemporary Art Practices?”, Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste, Siegmund, Tatari, Eusterschulte (Hsg), Metzler Verlag

[2025]                     “The “We” and the Human Condition – Arendt, Jacobi, Nancy”, Cultural Politics, Duke University Press, (21:1), S. 74-87 (peer reviewed)

                                    https://doi.org/10.1215/17432197-11557649

[2024]                     „Die Technik ist die Transzendenz – Gerechte Poetik“, Techniken des Gemeinsinns, Viglialoro und Gentili (Hsg.), Velbrück Verlag, S. 13-26 

[2023]                    “„I am only asking that philosophy look over its shoulder a little”. Nancys Standpoint“, in: Thinking With. Jean-Luc Nancy, diaphanes Verlag, The University of Chicago Press, S. 11-24 und auf deutsch “„I am only asking that philosophy look over its shoulder a little”. Nancys Standpunkt“, in: Thinking With.. Jean-Luc Nancy, diaphanes Verlag (digital) https://www.diaphanes.net/artikel/i-am-only-asking-that-philosophy-looks-over-its-shoulder-a-little-nancys-standpunkt-7761

[2023]                     Jean-Luc Nancy im Gespräch mit Marita Tatari, « De l'esprit d'un changement d'époque »,Thinking With. Jean-Luc Nancy, diaphanes Verlag / The University of Chicago Press, S. 175-184

[2023]                     “Introducing a new meaning is the task, in : Shift International Journal of philosophical Studies, Radical Thought 2, Mimesis 1/2023, S. 83-94

[2022]                     „He has taken me so far and afterwards I leave him” Interview with Jean-Luc Nancy by Ebner, Tatari, Vega, Dossier „Heidegger Today?”, Diacritics V. 50, N. 2, John Hopkins University Press, S. 156-167 https://doi.org/10.1353/dia.2022.a900910

[2022]                     „Partizipation“, in: Handbuch Kunstphilosophie, Judith Siegmund (Hg), utb., Transcript, 123-134 https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838558417-124-135

[2022]                     „The fading of an Archimedean point: stage and audience reconsidered”, in: Performance Philosophy (peer reviewed) The Fading of an Archimedean Point: Stage and audience reconsidered | Performance Philosophy

[2022]                     „On the Change of Change: Handlung und Bühne unter gegenwärtigen Bedingungen“, in: Ästhetiken der Intervention. Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters, Ulf Otto, Johanna Zorn (Ed.), Theater der Zeit, S 226-235

 

 

 

Lehrangebote Wintersemester 2025/26