Termine für das Wintersemester 2025/26
- Bewerbungsfrist: 02.12.2025
- Bekanntgabe der Auswahl: 18.12.2025
Über die Förderung
Die Projektförderung von FemPower hat zum Ziel, Gleichstellung an der Burg zu fördern und Themen rund um Intersektionalität und Antidiskriminierung sichtbar zu machen. Ein Projektziel ist die Förderung studentischer Projekte, die sich inhaltlich ausdrücklich diesen Themen widmen, egal ob als Einzel- oder Gruppenprojekt.
Förderbar sind zum Beispiel:
- Publikationen
- Veranstaltungen (z.B. Vorträge, Workshops, Konzerte und Weiterbildungen)
- (Gruppen-)Ausstellungen
- Projekte zu einer gerechteren Gestaltung des Studienalltags und
- Kooperationsprojekte mit Initiativen/Organisationen außerhalb der BURG
- usw.
Hinweis: Wenn ihr unsicher seid, ob euer Projekt von uns gefördert werden kann, schreibt uns doch gerne eine Mail an hilfskraft-fempower@burg-halle.de.
Wie hoch ist die Fördersumme? Wie oft wird sie vergeben?
Wir fördern pro Semester zwei Projekte mit jeweils 500€.
Wer darf sich bewerben?
Es können sich Einzelpersonen, die als Studierende an der BURG eingeschrieben sind, oder Gruppen, von denen überwiegend Mitglieder an der BURG eingeschrieben sind, bewerben. Die Fördersumme bleibt auf 500 Euro auch bei mehreren Personen beschränkt.
Welche Kosten können übernommen werden?
- Materialkosten (z.B. Materialien für Kunstwerke und Workshops, Druckkosten)
- Kosten aus den hochschuleigenen Werkstätten
- Honorarkosten (ggf. inkl. Reisekosten) für z.B. Gäst*innen, Verdolmetschung
- Anschaffungen für die Hochschule
- Fahrtkosten für Studierende für Exkursionen mit Projektbezug zu FemPower
Welche Kosten können nicht übernommen werden?
- Rückwirkende Kosten (vor Antragstellung entstanden)
- dauerhafte Anschaffungen für Einzelpersonen oder Gruppen wie Laptops, Kameras und Möbelstücke
- Laufende Kosten wie Vereinsbeiträge, Internet-, Handy- und Domaingebühren.
- Honorarkosten oder Hilfskraftstunden für Studierende
- Fahrtkosten für Studierende (außerhalb von Exkursionen mit Projektbezug zu FemPower)
- Verpflegung
- Versicherungskosten
Wie werden die Projekte ausgewählt?
Die Projekte werden nach einem Punktesystem ausgewählt. Bewerber*innen beantworten zu allen Förderkriterien eine Frage im Onlinefragebogen und die Kommission vergibt für jedes Kriterium spezifische Punkte. Die zwei Projekte mit den meisten Punkten werden gefördert.
Hier findet ihr die Fragen zu den Förderkriterien:
- Welchen Bezug hat das Projekt zu den Themenschwerpunkten Gleichstellung, Intersektionalität und Antidiskriminierung? (1-10 Punkte) Anmerkung: Sollte das Projekt keinerlei Bezug haben, erübrigen sich die weiteren Fragen und eine Bewerbung ist nicht möglich.
- Werden Ästhetiken und/oder Themen von marginalisierten Communities behandelt? Wenn ja, wie wird mit ihnen umgegangen und wie positionierst Du/ positioniert ihr euch dazu bzw. was ist Dein/euer persönlicher Bezug zu diesen Communities und Themen? (1-10 Punkte)
- Werden durch das Projekt Barrieren abgebaut und Zugänge geschaffen? (1-10 Punkte)
- Wie zugänglich ist das Projekt selbst? (1-10 Punkte)
- Inwiefern mildert die Förderung den Einfluss von Klassenunterschieden auf Dein Studium? (1-10 Punkte)
- Wie wird das Projekt an die Studierendenschaft herangetragen? Wie wird es sichtbar gemacht? (1-5 Punkte)
- Inwiefern können Studierende an dem Projekt mitwirken? Inwiefern fördert es studentische Partizipation? (1-5 Punkte)
- Wie nachhaltig ist das Projekt für die Studierendenschaft? Wie langlebig könnten die Folgen von ihm sein? (1-5 Punkte)
- Wie nachhaltig/klimagerecht ist das Projekt bzw. die Umsetzung davon? (1-5 Punkte)
- Ist das Projekt interdisziplinär? Welche verschiedenen fachlichen Perspektiven und/oder Kompetenzen braucht es, um das Projekt zu verwirklichen? (1-5 Punkte)
- In welchem Kontext steht das Projekt? Füllt es eine Lücke, reagiert es auf etwas, wagt etwas Neues, erhält es etwas oder führt es etwas Bestehendes weiter? (1-5 Punkte)
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Projekttitel
- Mailadresse
- Kurze Projektbeschreibung (Mit was beschäftigt sich Euer Projekt? Was ist der zeitliche Rahmen? Wie sollen die Ziele erreicht werden?)
- Beantwortung der Fragen zu den Förderkriterien
- Kostenplan für was Geld beantragt wird (hier Vorlage herunterladen)
- Dokumentation des Projektes (erst nach Bewilligung der Fördersumme und Durchführung des Projektes einzureichen)
Wo werden die ausgewählten Projekte vorgestellt?
Die Ergebnisse der Bewertung (inkl. Punkten) werden allen Bewerber*innen zur Transparenz per Mail zugesendet. Die ausgewählten Projekte werden auf der FemPower Webseite nach Abschluss vorgestellt.
Wie werden die Projekte abgerechnet?
Die Beschaffung und die Abrechnung werden vom FemPower Team übernommen. Nur in Ausnahmefällen nach vorheriger Absprache können ausgegebene Kosten von Studierenden erstattet werden.
Hier gehts zur Bewerbung
Hinweis: Es ist möglich, die Bewerbung auch in gesprochener Sprache als Sprachnachricht an hilfskraft-fempower@burg-halle.de einzureichen. Orientiert euch für die Struktur bitte am Bewerbungsformular. Die Bewerbung kann auf Lautsprachen-Deutsch, Englisch oder Spanisch eingereicht werden. Bewerbungen in DGS oder anderen Gebärdensprachen, falls möglich, mit Transkript einreichen (Grammatik muss nicht an Lautsprache angeglichen werden).