Bildnerische Grundlagen

Grundlagenausbildung im Fachbereich Kunst

Grundlagen Kunst an der BURG

Die BURG bietet ein einzigartiges Grundlagenstudium. Unsere Studierenden sind vom ersten Tag an in ihrer Fachklasse fest verankert und zugleich in ein klassenübergreifendes Grundlagenstudium eingebunden. In dem viersemestrigen Grundlagenstudium haben sie die Möglichkeit, im Austausch mit Studierenden aller Fachbereiche herauszufinden, welche künstlerischen Methoden und Reflexionsstrategien sie in ihrem weiteren Studium einsetzen wollen.

Das vielseitige Grundlagenangebot gibt den Studierenden die Möglichkeit, aus den verschiedensten Medien und Techniken zu wählen und diese zu erproben. Oder – sich auf eine von ihnen ganz besonders zu konzentrieren. In den zahlreichen künstlerischen Werkstätten können die Studierenden fundierte Kenntnisse im Umgang mit den jeweiligen Werkstoffen und technischen Möglichkeiten sammeln, um zukünftige Projekte durchführen zu können.

Neben der künstlerischen Produktion wird die Präsentation und Vermittlung der eigenen Arbeiten als Teil der künstlerischen Praxis verstanden. Die Bereiche der Theorie sind von Beginn an Teil der Lehre, so dass die Studierenden ihre Entwicklungsvorhaben mit Blick auf historische und aktuelle künstlerische Positionen präzise durchdenken können.

Das Grundlagenstudium unterstützt die Studierenden dabei, eine eigene Fragestellung konsequent zu folgen und eröffnet durch die grundsätzlich interdisziplinäre Struktur der Angebote zugleich eine Bandbreite an künstlerischen Ansätzen und Techniken zur Lösungsfindung.

Prof. Philip Gaißer
Professor für Bildnerische Grundlagen/Fotografie
Sprecher der Grundlagen
 

Lehrgebiete

Die Lehrangebote der Grundlagen Kunst für das Wintersemester 2025/26 sind seit dem 1. September 2025 auf der Website der Grundlagen veröffentlicht.  

Wir bitten Sie zu beachten, dass die Anmeldung zu den Lehrangeboten erst ab dem 9.10.2025 möglich ist
 


Anmeldung zu den Lehrangeboten der Grundlagen

Die Anmeldung zu den Lehrangeboten der Grundlagen erfolgt in zwei Wahlrunden und beginnt in der Einführungswoche im Oktober 2025.


1. Wahlrunde: 9. – 12. Oktober 2025

Die erste Wahlrunde beginnt am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, um 9 Uhr.
Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich per E-Mail direkt bei den Lehrenden der Grundlagen für die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26 anmelden.
Die Anmeldefrist endet am Sonntag, den 12. Oktober 2025, um 24 Uhr.

Bis spätestens Dienstag, den 14. Oktober um 24 Uhr, erhalten Sie eine Rückmeldung von den Lehrenden, ob Sie an dem jeweiligen Lehrangebot teilnehmen können.

Wichtig: Falls Sie mehrere Zusagen erhalten haben, deren Termine sich überschneiden oder nicht mit Ihrem Stundenplan vereinbar sind, sagen Sie bitte unverzüglich bei den entsprechenden Lehrenden ab. So ermöglichen Sie anderen Studierenden, nachzurücken und freie Plätze zu nutzen.


2. Wahlrunde (Nachrückverfahren): 15. – 17. Oktober 2025

Die zweite Anmelderunde beginnt am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, um 9 Uhr und endet am Donnerstag, den 16. Oktober, um 24 Uhr.
In dieser Runde können Sie sich auf verbliebene freie Plätze in den Lehrangeboten bewerben.

Die Rückmeldung durch die Lehrenden erfolgt bis spätestens Freitag, den 17. Oktober 2025, um 24 Uhr.

 

Weitere Hinweise:

  • Sollten Sie nach einer Zusage doch nicht teilnehmen können, informieren Sie die jeweiligen Lehrenden bitte so früh wie möglich, damit Ihr Platz weitervergeben werden kann.
  • Die Lehrveranstaltungen der Grundlagen starten in der Regel ab dem 20. Oktober 2025, also nach Abschluss beider Wahlrunden.
  • Einige Kurse sind aufgrund räumlicher oder technischer Gegebenheiten in ihrer Teilnehmerzahl begrenzt.
  • Falls Sie keinen Platz für in dem von Ihnen favorisiertes Lehrangebot erhalten haben, wird es in den kommenden Semestern weitere Möglichkeiten zur Teilnahme geben.
  • Achten Sie bei der Planung Ihres Studienkalenders bitte sorgfältig auf Terminüberschneidungen.

Lehrangebote

Grundlagen im Wintersemester 2023
 

Mit dem Beginn des Wintersemesters 2023/24 ändert sich die Studienordnung der Kunsthochschule Halle im Fachbereich Kunst. Folglich wird sich auch der Studienablauf für die Studierenden in den Grundlagen der Kunst an der Burg ändern.

Die zentralen Änderungen für die Studierenden in den Grundlagen sind:

  • Die Unterscheidung von Atelier- und Normalwochen wird aufgehoben.
  • Die Lehrveranstaltungen werden einen Monat vor Semesterbeginn online unter "Lehrangebot" veröffentlicht, dabei werden die Zeiten der Lehre und die SWS (Semesterwochenstunden) angegeben.
  • Die Lehrangebote der künstlerischen Grundlagen laufen grundsätzlich über ein Semester. Um Überschneidungen in Ihrem Studienkalender zu vermeiden, achten Sie als Studierende bitte auf die angegebenen Termine der Lehrveranstaltung und stimmen Sie diese mit Ihrem Studienkalender ab.
  • Die Unterscheidung von künstlerischen Grundlagen und begleitenden künstlerischen Grundlagen wird aufgehoben. Die bisherigen Seminare der begleitenden künstlerischen Grundlagen sind mit 3 SWS ausgewiesen, die Seminare der vormals künstlerischen Grundlagen mit 6 SWS.
  • Insgesamt müssen während des Studiums 45 SWS in den Seminaren und Kursen der Grundlagen
  • nachgewiesen werden. Davon müssen bis zum Vordiplom mindestens 30 SWS erreicht werden.
  • Alle Studierenden der Burg können nach erfolgreicher Anmeldung bei einem Lehrenden der Grundlagen an dessen Angeboten teilnehmen.
  • Die fachspezifischen Grundlagen werden Lehrangebote innerhalb der Fachklassen (Fachkunde), das Zeitfenster Freitag bleibt dafür reserviert. Informationen zur Fachkunde erhalten Sie in den jeweiligen Fachklassen.
  • Für die Seminare der Wissenschaften bleiben Zeitfenster am Montag und Dienstag reserviert.

Informationen zu den Lehrangeboten in den Grundlagen 
 

Informationen zu den Seminaren, den Anmeldeformalitäten sowie alle weiteren Informationen finden Sie ab Anfang September auf der Webseite der Grundlagen unter den Lehrangeboten.

Kontakt zu den Lehrenden der künstlerischen Grundlagen & Scheine in den Grundlagen

Nach wie vor gibt es die Möglichkeit, aus zwei inhaltlich verwandten Scheinen der begleitenden künstlerischen Grundlagen (bspw. Radierung, & Siebdruck, digitale Bilder & Portfolio) nach Absprache mit einer/m GL-Professor*in einen Schein der künstlerischen Grundlagen zu erhalten.

Außerdem gibt es immer auch die Möglichkeit, dass Sie einen Lehrenden der künstlerischen Grundlagen direkt kontaktieren. Hier hätten Sie die Möglichkeit, eine Arbeit vorzustellen, die Sie in den letzten Semestern in einem Bereich der Grundlagen entwickelt haben, jedoch nicht die Möglichkeit hatten, in diesem speziellen Feld ein entsprechendes Seminar der Grundlagen zu belegen. Nach Absprache mit dem Lehrenden ist es auch hierfür möglich, einen Schein der künstlerischen Grundlagen zu erhalten.

Mit freundlichen Grüßen,

Die Grundlagen Kunst der Kunsthochschule Halle

Prof. Michael Jäger / Prof. Michaela Schweiger /
Prof. Julia Kröpelin / Prof. Rolf Wicker /
Prof. Winfried Alexander / Prof. Philip Gaißer