Das Studium

Studienrichtung Zeitbasierte Künste des Diplom-Studiengangs Plastik

Studienschwerpunkte

Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden bei jeder Arbeit neu, mit welchem Mittel und in welchem Medium sie ihre Gedanken und Inhalte in künstlerische Arbeiten übersetzen.

Ausgangspunkte der künstlerischen Auseinandersetzung sind der künstlerische Film und Video, raumgreifende Medieninstallationen, Klanginstallationen und performative Arbeitsweisen. Weitere Schwerpunkte bilden Skulptur, Installation, Zeichnung und Fotografie und  deren Verbindung mit bewegten Bildern und Tönen.

Die Lehrenden des Fachgebietes bieten Seminare und Kolloquien zu einem breiten Themenfeld an, das die Interessen der Studierenden und der Lehrenden spiegelt. Workshops, zu denen Gäste mit unterschiedlichsten künstlerischen Haltungen und Arbeitsweisen eingeladen werden, unterstützen die lebendigen Diskussionen und die heterogenen Arbeitsweisen der Klassenmitglieder ebenfalls immer wieder neu.

Besonderen Stellenwert hat die künstlerische Einzelbetreuung, um im Dialog die eigenen Stärken zu erkennen und individuelle Lösungen für die eigene Arbeit zu entwickeln und zu hinterfragen.

Im Zentrum der Lehre steht das Experiment, sowie die Reflexion und Diskussion der eigenen Arbeit innerhalb der Klasse und im erweiterten Kontext der Kunst.  Ausstellungen, interdisziplinäre Projekte, sowie die enge Zusammenarbeit mit der Werkleitzgesellschaft (Werkleitz Biennale für Medienkunst) bringen weitere Impulse.

Im Grundlagenbereich „Kunst und Medien“ des Fachgebietes sind wir bestrebt, das Wesen des audiovisuellen Arbeitens zu vermitteln und die große Bandbreite der Möglichkeiten für die Studierenden zu eröffnen. Das heißt, die handwerklichen Grundlagen in den Bereichen Kamera, Montage, Licht, Ton, etc.  mit experimentellen Arbeitsweisen, die der Kunst inne wohnen, zu koppeln und gemeinsam mit den Studierenden zu untersuchen, auf welche Weise die unterschiedlichen formalen und ästhetischen Mittel in Beziehung zu den jeweiligen Inhalten stehen.

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife und künstlerische Eignung. Keine fachspezifischen technisch-handwerklichen Vorkenntnisse erforderlich. Ausnahmefälle: Bei überragender Begabung in Verbindung mit beruflicher Erfahrung kann auf die allgemeine Hochschulreife verzichtet werden.

 

Abschluss

Diplom für Bildende Künste

Aufbaustudium

Das viersemestrige Aufbaustudium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die bereits Erfahrungen in der Arbeit mit neuen Medien gesammelt haben und innerhalb der gegebenen Zeit ein Projekt realisieren wollen. Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. Diplom oder ein vergleichbarer Abschluss, sowie die persönliche Vorstellung im Fachgebiet.

Studienbeginn

Wintersemester, Studienanfänger*innen pro Jahr: 2-7

Regelstudienzeit

Grundstudium: 4 Semester, Hauptstudium: 6 Semester einschließlich DiplomarbeitDiplomarbeit: schriftliche und praktische Arbeit, Diplomkolloquium

Kosten

Keine Studiengebühren

Studien- und Prüfungsordnungen

Link zu den studienrelevanten Rechtsgrundlagen

Bewerbung

Infos für Studienbewerber*innen

Aufbaustudiengänge

Bildende Kunst
Meisterschüler*innenstudium